Eine Fußbodenheizung sorgt für behagliche Wärme – wenn sie richtig eingestellt ist. Doch viele Systeme arbeiten ineffizient oder mit zu hohen Vorlauftemperaturen, was zu:
unnötig hohen Heizkosten
träger Wärmeleistung
Schäden an Bodenbelägen
führen kann.
👉 Regelmäßige Temperaturmessung hilft, die Heizung zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken.
Ihre Vorteile durch Temperaturmessung bei der Fußbodenheizung
✅ Heizleistung präzise einstellen
✅ Energieverbrauch optimieren & Heizkosten senken
✅ Langlebigkeit von Böden und Heizsystem sichern
✅ Komfort und Raumklima verbessern
✅ Fehlfunktionen oder Luft in den Heizkreisen frühzeitig erkennen
System / Raumart | Vorlauftemperatur | Raumtemperatur |
Niedertemperatursystem | 30–35 °C | ca. 20–22 °C |
Bad oder Fliesenböden | 35–45 °C | 22–24 °C |
Holz-/Parkettböden | max. 29 °C | 20–21 °C |
Wie misst man die Temperatur einer Fußbodenheizung richtig?
1.) Vorlauftemperatur direkt an den Heizkreisverteilern messen
2.) Rücklauftemperatur zur Effizienzbewertung erfassen
3.) Oberflächentemperatur des Bodens punktuell prüfen (z. B. bei Beschwerden)
4.) Langzeitkontrolle mit Datenloggern bei Problemen oder Energiechecks
Ob bei der Inbetriebnahme, im laufenden Betrieb oder zur Fehlersuche: Mit den professionellen Messgeräten von Testo behalten Sie die Temperatur Ihrer Fußbodenheizung immer im Griff – einfach, schnell und präzise.
🔍 Jetzt unverbindlich beraten lassen.