Leseprobe: Praxisratgeber Thermografie für Photovoltaikanlagen

Einleitung

Photovoltaik-Anlagen sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – in den letzten beiden Jahrzehnten wurden, getrieben von staatlichen Fördermaßnahmen, zahlreiche kleinere und größere Photovoltaik-Anlagen in vielen Ländern der Welt installiert. Nach der Boomphase gewinnt vor allem die Wartung bereits installierter Anlagen an Bedeutung. Dieser Praxisratgeber zeigt Ihnen, wie Thermografie Sie bei der Inbetriebnahme, der Dokumentation und im Wartungsfall unterstützt und gibt hilfreiche Tipps und Tricks für den Einsatz einer Wärmebildkamera.
Photovoltaik-Anlagen

Motivation und Gründe für den Einsatz der Thermografie.

Mangelnde Qualität auf den Märkten aufspüren.

In den Boomjahren der Photovoltaik waren die Auftragsbücher prall gefüllt und die Solarteure kamen den Aufträgen kaum hinterher. Dies hatte zur Folge, dass nicht nur gut ausgebildete Handwerksunternehmen Aufträge abgearbeitet haben. Viele Quereinsteiger und wenig qualifizierte Fachkräfte halfen den riesigen Bedarf zu decken. Die Konsequenzen sind heutzutage noch zu spüren: Verarbeitungsfehler, unzureichende Solarstromerträge der Anlagen bis hin zu Sicherheits- und Brandrisiken. Das Nachsehen hat zunächst der Anlagenbetreiber. Eine qualitativ minderwertige Umsetzung fällt aber letztendlich auch auf das ausführende Unternehmen zurück, sodass auf Basis einer thermografischen Analyse gegebenenfalls Regressansprüche geltend gemacht werden können.


Ihr Kontakt zu uns.

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen weiter.

Kontakt
Thermische Auffälligkeiten

Thermische Auffälligkeiten deuten auf einen möglichen Verlust des Stromertrags hin.

Defekte Module

Defekte Module nach einem Gewitter mit Blitzeinschlag.

Vorteil Versicherungsschutz.

Bislang waren defekte Bypassdioden nach Gewittern nur schwer zu lokalisieren. Thermografie stellt ein einfaches und schnelles Werkzeug zum Aufdecken solcher Schäden dar. Die Kosten zur Defekt-Behebung werden i. d. R. von Versicherungen übernommen.

Das war nur ein kleiner Auszug. Möchten Sie mehr erfahren? Fordern Sie gleich den kompletten Praxisratgeber an. Diese Inhalte erwarten Sie:
Help

fab5d4e37e5b2adb2e0258d141c94841bd3cc3f8
Bestätigen
Formular abgeschickt
Überblick über Meldungen zur Formularvalidierung
Aktion konnte nicht beendet werden
Bestätigung

Inhalt des Praxisratgebers

  • Motivation und Gründe für den Einsatz der Thermografie
  • Fehlerbilder und Ursachen
  • Tipps & Tricks zur Messung und Fehlervermeidung
  • Wie sieht die ideale Wärmebildkamera aus?
  • testo Wärmebildkameras für die Solarthermografie 
  • Wärmebildkameras – ideales Werkzeug für die Inspektion von Photovoltaikanlagen
Praxisratgeber Thermografie für Photovoltaikanlagen