testo 883 begeistert Cerdia: Die Wärmebildkamera in Pistolenform mit testo SiteRecognition.
"Dedicated, agile, innovative" lautet das Motto der Cerdia Produktions GmbH, die als Chemiebetrieb strengen gesetzlichen Anforderungen unterliegt. Deshalb ist das Unternehmen stets offen für Lösungen, die noch mehr Sicherheit und Effizienz versprechen. Zum Beispiel bei der vorbeugenden Instandhaltung der Schaltschränke am Hauptsitz des Unternehmens in Freiburg. Seit 2017 setzt die Instandhaltung auf die exzellente testo Wärmebildkamera 885 mit testo SiteRecognition-Technologie. Gerne testet Cerdia als ausgewählter Kunde noch vor der offiziellen Markteinführung die neue Pistolenkamera testo 883 mit zeitsparender testo SiteRecognition-Technologie – und ist begeistert: Beste Bildqualität und handliches Design. Die perfekte Innovation für Cerdia.

Cerdia Produktions GmbH.
Die Herausforderung.

Die Lösung.
Mit der intelligenten Messorterkennung und automatischen Bildverwaltung testo SiteRecognition revolutioniert testo 885 die Instandhaltung der Schaltschränke bei Cerdia. Zunächst wird in der Software jeder Schaltschrank in einer Datenbank angelegt und ein individueller Code erzeugt, der als Aufkleber auf den jeweiligen Schaltschrank angebracht wird. Das vereinfacht die thermografische Prüfung signifikant: Der Code wird mit der Wärmebildkamera eingescannt und der Schaltschrank damit aufgerufen. Alle Informationen sowie die anschließend aufgenommenen Wärmebilder werden in der Datenbank abgelegt.
Bei der Synchronisation mit der Software testo IRSoft werden die Bilder in der Datenbank automatisch dem richtigen Messort zugeordnet. So kann z.B. das komplette Wärmebildarchiv eines Schaltschranks mit einem Klick aufgerufen werden. Die manuelle Bildzuordnung entfällt, Verwechslungen sind ausgeschlossen. Dabei bietet testo IRSoft einen weiteren Vorteil: Die Wärmebilder können detailliert analysiert und Berichte erstellt werden. Die Zuordnung eines Wärmebildes zum zugehörigen Messort wird automatisch in den Bericht mit übernommen.
Udo Moser resümiert: "Wir machen nun vorbeugende Instandhaltung auf einem ganz anderen, hohen Niveau. Der Erfolg gibt uns recht. Wir haben fast keine thermischen Auffälligkeiten mit hoher Dringlichkeit mehr.” So heißt vorbeugende Instandhaltung bei Cerdia heute: Codes eingescannen und Zeit sparen. Den Rest macht testo SiteRecognition. Obwohl sich die testo 885 im Praxisalltag absolut bewährt hat, besteht der Wunsch nach einer zusätzlichen Wärmebildkamera im Pistolendesign für schnelle Überprüfungen. 2021 ist es soweit.

"Seit wir testo SiteRecognition nutzen, sparen wir bei unseren knapp 1.900 Schaltschränken mehrere Arbeitsstunden ein."
Udo Moser, Instandhaltung FP-IAP Cerdia Produktions GmbH

“Einwandfreies Wärmebild. Die Menüführung ist super, übersichtlich, top gemacht, Bildqualität einfach spitzenmäßig. Die Funktionen sind einfach zu finden und einzustellen.”
Michael Schillinger, Energieelektroniker im Schichtbetrieb und zertifizierter Level 2 Thermograf Cerdia Produktions GmbH
Die Perfektion.
Die Vorteile.

Die Wärmebildkamera testo 883 kombiniert alle Vorteile für eine Spitzenperformance:
- Beste Bildqualität: IR-Auflösung von 320 x 240 Pixeln (mit SuperResolution 640 x 480 Pixel)
- Intelligente Messorterkennung und automatische Bildverwaltung testo SiteRecognition
- Für Neueinsteiger: Import von bestehenden Inventarlisten, Nutzung von bestehenden Codes (QR Codes, Barcodes, Datamatrix 128)
- Export von Messergebnissen in Drittprogramme
- Spezifische Voreinstellungen für den jeweiligen Messort wie z.B. zulässige Grenzwerte bei deren Über-/Unterschreitung die betroffenen Stellen im Wärmebild farblich hervorgehoben werden
- Umfangreiche Analyse und Dokumentation mit Software testo IRSoft
- Manueller Fokus und wechselbare Objektive
- Kabellose Übertragung der Messwerte von testo 770-3 direkt in das Wärmebild