Verderbliche Lebensmittel reagieren empfindlich auf Veränderungen der Temperatur. Während Obst und Gemüse rasch nachreifen und kaum den Weg bis in den Supermarkt überstehen, wenn sie zu warm gelagert und transportiert werden, können sich in Fleisch und Milcherzeugnissen bei Wärme Bakterien vermehren. Diese wiederum können ernsthafte Erkrankungen verursachen.
Die Kühlkette muss somit - über alle Stationen der Logistik hinweg - lückenlos geschlossen sein, was aber nur durch eine dauernde Überwachung sicherzustellen ist. Im Rahmen dieser Überwachung werden Schwachstellen offenkundig, die umgehend beseitigt werden müssen. Besonderer Augenmerk sollte daher auf Stellen liegen, deren Umgebungstemperaturen durch unabänderliche Einflüsse schwanken können: Fenster und Türen sowie Transportfahrzeuge oder –behälter müssen absolut temperaturbeständig sein. Mit den Messgeräten von Testo ist die Einhaltung der Kühlkette für Lebensmittel sicherzustellen.
Dafür stehen unter anderem die folgenden Geräte zur Verfügung:
Thermometer zur Überwachung der Temperaturen
Hygrometer zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit
Datenlogger zum Speichern und Auswerten der Messwerte
Transportlogger für die Logistik
Fast alle Länder müssen sich an das HACCP-Konzept halten, das für ein international verbindliches Qualitätskonzept steht, mit dem die Sicherheit von Lebensmitteln u.a. in der Logistik gewährleistet werden soll. Diese Richtlinien befassen sich auch mit der Lagerung und dem Transport von Lebensmitteln sowie mit der einzuhaltenden Temperatur, die nicht nur sicherheitsrelevante Gründe hat, sondern auch die Qualität der Produkte beeinflusst. Lebensmittelinspekteure sind dafür zuständig, die Kühlkette zu kontrollieren bzw. sicherzustellen, dass diese lückenlos über den gesamten Logistik-Prozess hinweg eingehalten worden ist. Sie müssen die Temperaturen im Lager und beim Transport immer wieder kontrollieren und die Daten dokumentieren. So ergibt sich ein Nachweis über die Kühlkette und das Einhalten derselben.
Es handelt sich dabei um eine vorbeugende Maßnahme, denn Lebensmittel, deren Kühlkette einmal unterbrochen worden ist, verderben. Die Unterbrechung und ihre Auswirkungen können nicht mehr rückgängig gemacht werden. Wichtig ist dabei, dass kritische Kontrollpunkte besonders wahrgenommen und begutachtet werden. Jedes Unternehmen, das sich mit Lebensmitteln beschäftigt, muss daher ein Eigenkontrollsystem aufweisen, mit dem kritische Punkte der Logistik bereits vorab unter die Lupe genommen werden. Innerhalb des Kontrollsystems gibt es feste Grenzwerte, die eingehalten und kontrolliert werden müssen. An dieser Stelle kommen die Messgeräte von Testo ins Spiel. Thermometer und Hygrometer sorgen für die konsequente Überwachung der Kühlkette und lassen sich sogar drahtlos per Smartphone bedienen.
Beispiele für derartige Messgeräte sind:
Beim Transport werden Fleisch, Gemüse und Obst aus ihrem bisherigen Lagerort entnommen und in Container, Kisten oder Netze verbracht. Sie werden auf den Transporter geladen und laufen dabei Gefahr, dass die Kühlkette unterbrochen wird. Ebenso ist es nicht nur beim Verladen möglich, dass die Kühlkette einen Fehler aufweist. Das Kühlaggregat des Transportfahrzeugs kann ausfallen, was zum Verderben der gesamten Lieferung führen würde. Es ist daher essenziell wichtig, dass der Fahrer des Transports sofort Hinweise auf eine Fehlfunktion erhält, sobald sich diese bemerkbar macht. Steigen die Temperaturen im Transportraum an, muss etwas unternommen werden, ehe kritische Grenzwerte überschritten worden sind. Temperaturdatenlogger lassen die Transporte der Lebensmittel sicherer werden und sorgen für eine lückenlose Kühlkette dank sofortiger Gegenmaßnahmen bei Vorliegen eines Defekts oder Fehlers.