Die Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasserdampf sich in der Luft um uns herum befindet. Sie hat einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und gehört mit zu den am häufigsten bestimmten Messgrößen. Vor allem in geschlossenen Räumen ist es wichtig, neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit mit einem Thermo-Hygrometer zu bestimmen.
Hygrometer für die Messung der Luftfeuchtigkeit
Das bieten Ihnen Hygro-Thermometer von Testo
- Extrem langzeitstabile Feuchtesensorik
- Hochsensible Fühler für die verschiedensten Anwendungen
- Robuste und kompakte Messgeräte und Thermo-Hygrometer
Thermo-Hygrometer H3>
Infrarot Thermometer mit Feuchtemessung H3>
Download: GxP-Lexikon H3>

Messgeräte mit anschließbaren Fühlern H3>
Feuchtemessgeräte mit Smartphonebedienung H3>
Feuchtefühler H3>

Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Anwendungen für Thermo-Hygrometer
Feuchtigkeit einem Hygrometer messen – aber richtig
Um mit einem Thermo-Hygrometer wirklich zuverlässig herauszufinden, wie es um die Luftfeuchtigkeit bestellt ist, gilt es ein paar Tipps zu beachten. So ist sichergestellt, dass sie mit Ihren Hygrometern präzise Messwerte erhalten, aus denen Sie dann entsprechend sinnvolle Optimierungsmaßnahmen ableiten können. Zunächst einmal ist es gut zu wissen, dass die optimale Luftfeuchtigkeit eines Raumes bei ca. 50 % liegt. Ab einer Luftfeuchtigkeit von 60 % besteht Schimmelgefahr. Bei einem wert unter 50 % wiederum steigt das Risiko von Atemwegserkrankungen, da die menschlichen Schleimhäute austrocknen.

So arbeiten Sie optimal mit Hygrometern
Beim Einsatz eines Thermo-Hygrometers zur Messung der Luftfeuchtigkeit lauern ein paar Fallen, die Sie vermeiden sollten, um das bestmögliche Ergebnis mit Ihrem Messgerät zu erzielen.
- Messen Sie immer in der Mitte des Raumes und auf Brusthöhe.
- Halten Sie das Messgerät mit ausgestrecktem Arm seit vom Körper weg.
- Wenn Sie einen Feuchtefühler benutzen, schwenken Sie ihn 2-mal pro Sekunde leicht und in kleinen Bewegungen.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Atemluft das Ergebnis nicht verfälscht.
Dem Schimmel mit Hygrometern auf der Spur
Eine besonders unangenehme Folge zu hoher Luftfeuchtigkeit ist die Schimmelbildung. Schimmel entsteht in der Regel, wenn der Feuchtegehalt der Luft längere Zeit bei über 60 % liegt. Besonders gefährdet sind Außenwände, Kältebrücken und schlecht gelüftete Bereiche hinter Sofas, Regalen oder Schränken.
Tipps zur Vermeidung von Schimmel in Innenräumen:
- Achten Sie darauf, dass zwischen Möbeln und Wänden immer genug Platz ist, in dem Luft zirkulieren kann.
- Lüften Sie regelmäßig.
- Überwachen Sie Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit der entsprechenden Messtechnik, wie etwa einem Thermo-Hygrometer.

Universal-Klimamessgerät testo 400
Das testo 400 im Shop H2>

Feuchte- und Klimamessung konsequent smart.
Lernen Sie jetzt das neue Universal-Klimamessgerät testo 400 kennen – ihr neuer Begleiter für alle Klima- und Feuchtemessungen.
- Smarter: Mit dem intuitiven Smart-Touch-Display lässt es sich so einfach bedienen wie Ihr Smartphone.
- Schneller: Sämtliche Messungen können Sie direkt vor Ort erstellen und versenden.
- Besser: Integrierter Messassistent für geführte Schritt-für-Schritt-Messungen
- Universeller: Umfassende Fühlerauswahl für alle Klimaparameter. Viele Sonden sind zudem als kabellose Bluetooth-Variante erhältlich. Das gibt Ihnen mehr Spielraum bei der Messung.
Weitere Messgeräte für Feuchte, Temperatur, Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit
Um das Klima in Innenräumen rundum präzise zu erfassen, ist es nötig, neben der Luftfeuchtigkeit auch weitere Messgrößen zu erfassen. Dazu gehören unter anderem Temperatur, Feuchte und Materialfeuchte. Mit Messtechnik von Testo – wie etwa Hygrometern – sind Sie für diese Messaufgaben optimal ausgerüstet. Profitieren Sie nicht nur von über 60 Jahren Erfahrung, sondern auch von hochwertig verarbeiteten Präzisions-Messgeräten, einer umfassenden Fühlerauswahl und unserem bewährten Service, der Ihnen immer den Rücken freihält, wenn es darauf ankommt.

Feuchte aufzeichnen und überwachen
Für bestimmte Anwendungen ist es nötig, Luftfeuchtigkeit nicht nur punktuell zu messen, sondern über einen Zeitraum zu messen und zu dokumentieren. Besonders bei Lagerräumen für feuchtesensible Lebensmittel kann dies gute Dienste leisten. Das geeignete Messgerät für diese Aufgabe ist ein Feuchte Datenlogger. Kompakt, präzise und zuverlässig misst er die Luftfeuchtigkeit in frei wählbaren Intervallen und zeichnet die Messwerte für die spätere Analyse auf.
Feuchte multifunktional messen
Wenn Sie nicht nur Luftfeuchte, sondern auch Materialfeuchte schnell und zuverlässig messen wollen, benötigen Sie ein Feuchtemessgerät. Dank der umfassenden Auswahl an Feuchtefühler haben Sie damit immer die passende Messtechnik zur Hand.
Feuchte von Materialien messen
Im Bauhandwerk oder im Heizungsbau ist die Materialfeuchte eine wichtige Messgröße. So bestimmt man diese zum Beispiel bei Beton, Mauerwerk und Estrich oder auch Brennholz. Bei Testo finden Sie auch Ihr passendes Materialfeuchtemessgerät.
Luftfeuchte messen
Hier ist der Name Programm – ein Luftfeuchtemessgerät (auch Thermo-Hygrometer genannt) misst die den Gehalt der Feuchtigkeit in der Luft. Unverzichtbar für Innenräume.