
- Robuste Verarbeitung
- Hochpräzise Sensorik
- Umfassende Auswahl an Fühlern –
auch Sonderanfertigungen - Kalibrierung und Service aus einer Hand
Die Temperatur spielt für die meisten Menschen täglich eine Rolle, sowohl aus beruflichen Gründen als auch aus privatem Interesse. Ein Thermometer prüft die Außen- oder die Raumtemperatur, es wird in der Lagerhaltung eingesetzt und zur Kontrolle der Einhaltung der Kühlkette in der Lebensmittelwirtschaft. Ohne Temperaturmesser wären viele Dinge und Situationen nicht exakt zu bewerten, denn Temperaturen werden subjektiv empfunden. Was dem einen warm erscheint, lässt einen anderen Menschen frieren. Um Temperaturen also objektiv zu bewerten, ist ein Thermometer nötig. Moderne Digitalthermometer von Testo arbeiten hoch präzise und zuverlässig, sind dabei robust und für den jeweiligen Einsatzzweck bestens gerüstet. Verschiedene Arten von Thermometern und entsprechenden Fühlern stehen zur Verfügung:
- Infrarot-Thermometer
- Temperaturfühler für Oberflächentemperaturen
- Lufttemperaturfühler
- Einstechfühler
- Wärmebildkameras
- Temperatur-Datenlogger

Messgeräte für die Temperaturmessung
Infrarot-Thermometer H3>
Oberflächentemperatur-Messgeräte H3>

Temperaturmessgeräte mit festen oder wechselbaren Fühlern für Oberflächentemperaturen.
Lufttemperatur-Messgeräte H3>
Einstichthermometer H3>
Tauchthermometer H3>
Temperatur-Messstreifen H3>
Wärmebildkameras H3>

Machen Temperaturen sichtbar. Ideal für Instandhaltung, Bauhandwerk und den Heizungsbau.
Temperatur Datenlogger H3>
Digitalthermometer: Einfaches Ablesen der Werte

Jeder kennt sicherlich die einfachen Thermometer, die eine Messskala aufweisen und mittig eine grüne, blaue oder rote Linie. Diese verändert sich je nach Temperatur. Die Flüssigkeit, die diese Linie bildet, dehnt sich bei Erwärmung aus und zieht sich beim Abkühlen wieder zusammen. Somit steigt sie nach oben, sobald es wärmer wird und fällt, wenn es sich wieder abkühlt. Das Ablesen der Werte ist allerdings oft recht ungenau und kaum im Zehntelbereich möglich. Das Digitalthermometer hingegen besitzt an der vorderen Spitze des Fühlers einen Sensor. Es existieren verschiedene Sensortypen, welche für die jeweilige Messaufgabe ausgewählt werden können.
Die Messung der Temperatur mit Thermoelementen beruht auf dem thermoelektrischen Effekt. Werden zwei Schenkel aus unterschiedlichen Metalllegierungen an ihren Enden verschweißt, fließt ein elektrischer Strom, wenn die Messstelle (heißes Ende) eine andere Temperatur als die Vergleichsstelle (kaltes Ende) hat. Jedes Thermoelementmaterial hat eine eigene Kennlinie. Die Kennlinie zeigt den Zusammenhang zwischen angelegter Temperatur und erzeugter elektrischer Spannung. In der Praxis der Testo Kundengruppen werden hauptsächlich Thermoelemente Typ K in Industrie und Klimatechnik und Typ T im Lebensmittelbereich verwendet.
Platinwiderstandssensoren basieren auf dem sogenannten Kaltleitereffekt. Alle Metalle sind z. B. Kaltleiter, denn sie besitzen die Eigenschaft, bei steigender Temperatur ihren elektrischen Widerstand zu erhöhen (d. h. sie leiten kalt den Strom besser als heiß). Dieser Effekt kann für Temperaturmessungen eingesetzt werden. Fühler mit Platinwiderstandsaufnehmern gehören zu den genauesten Sensoren, die verfügbar sind. Sie sind langlebig und alterungsbeständig. Sie finden besonders im Laborbereich Anwendung.
Heißleiter (oder Thermistoren) sind moderne Temperatursensoren, die Temperaturänderungen in Widerstandsänderungen umsetzen. Im Gegensatz zu den eben vorgestellten Platinwiderstandssensoren sinkt ihr Widerstand mit zunehmender Temperatur. Da sie einen negativen Temperatur-Koeffizienten haben, werden sie auch NTCs (= Negative Temperature Coefficient) genannt. Thermometer mit NTC-Technik benötigen keine Angleichzeit an die Umgebungstemperatur (da sie keine Vergleichsstelle besitzen). Damit sind sie für den Einsatz in Kühlräumen und Gefrierräumen ideal geeignet sind.
Vorteile der digitalen Thermometer sind:
- äußerste Messgenauigkeit
- zuverlässige Temperaturmessung im jeweiligen Medium genaue Messung im Zehntel- bis Hundertstelbereich
- robuste Verarbeitung
- Datenspeicherung möglich
Ein digitales Thermometer bringt aber noch einen weiteren Vorteil mit sich. Es kann zusammen mit einem Temperaturdatenlogger eingesetzt werden und ermöglicht so die Erhebung und Speicherung von Temperaturdaten. Diese Werte werden über einen längeren Zeitraum zum Beispiel bei der Prüfung von Kühlgeräten oder Klimaanlagen benötigt. Auch um die Einhaltung einer konsequenten Temperatur bei einer Lebensmittelkette nachzuweisen, lassen sich die gespeicherten Daten verwenden.
Temperaturmessung: Hier ist sie nötig

Privat wollen Sie wissen, wie das Wetter draußen ist und ob Sie eine Jacke brauchen oder nicht. Sie schauen auf das Thermometer und verlassen sich auf dessen Angaben. Im gewerblichen Bereich ist das nicht anders, denn auch hier muss ein digitales Thermometer in Verbindung mit anderen Messgeräten über die weitere Vorgehensweise zum Beispiel bei der Lebensmittelverarbeitung entscheiden. So werden Lebensmitteltransporte mithilfe der Temperaturmessgeräte überprüft, es werden Kamine und Abgasrohre getestet, um den Abgasverlust festzustellen. Die Lufttemperatur wird für die Wettervorhersage gemessen, chemische Lösungen im Labor müssen mithilfe einer Tauchmessung auf ihre Temperaturen überprüft werden. Das Grillthermometer zeigt beim Grillen, ob das Steak bereits die richtige Temperatur im Inneren erreicht hat.
Die Einsatzbereiche für Thermometer sind sehr zahlreich, doch eines ist immer gleich: Es kommt auf präzise arbeitende Thermometer an, die die gemessenen Werte gut sichtbar, genau und verlässlich darstellen.
Thermometer für Haus und Unternehmen
Testo bietet für jeden Bedarf das passende Thermometer. Ob Sie ein digitales Thermometer für den Einsatz in Haus und Garten suchen oder ob es ein hochleistungsfähiges Gerät sein muss, das Sie im Unternehmen als Mitglied der Smart Probes unterstützt: Thermometer gehören zu den am häufigsten eingesetzten Messgeräten in allen Bereichen. Alle Varianten überzeugen mit ihrer zuverlässigen Temperaturmessung. Im Haus sowie in der Gastronomie kommt das Fleischthermometer zum Einsatz, das in Form eines Einstichthermometers dafür sorgt, dass der Koch die Kerntemperatur der zuzubereitenden Speise kennt. Da damit nicht nur Fleisch, sondern auch Fisch und andere Lebensmittel überprüft werden können, wird ein solches Thermometer auch als Bratenthermometer bezeichnet.

