Wie wird gemessen?

Testo Messeinheit

Wie ist eine Messeinheit grundsätzlich aufgebaut?

  1. Der Fühler: Nimmt den Sensor auf. Es gibt verschiedene Fühlerbauformen für unterschiedliche Anwendungen.
  2. Fühlerrohr mit Sensor: Setzt den physikalischen Messwert in ein elektrisches Signal um.
  3. Die Anschlussleitung: Verbindet Messgerät und Fühler (Sensor).
  4. Das Messgerät: Setzt Fühlersignale in Anzeigenwerte um (AD-Wandlung).
  5. Die Auflösung: Kleinste noch lesbare Unterteilung der Maßeinheit.
Temperaturmessgerät testo 925

Die Auflösung

In diesem Beispiel zeigt die Anzeige 22,3 °C, d.h. die Auflösung ist 0,1 °C. Bei einer Anzeige von 22,34 °C wäre die Auflösung 0,01 °C. Bei digital arbeitenden Geräten kann die letzte Stelle der Anzeige um +/- 1 > Einheit springen. Diese kleinste Einheit nennt man ein Digit.

Bsp.: Anzeige 22,3 °C Anzeige -1 Digit 22,2 °C; Anzeige +1 Digit 22,4 °C.

Je schlechter die Auflösung eines Messgerätes ist, desto mehr beeinflusst ein Digitsprung die Genauigkeit des Messgeräts.