Live-Webinar: Behaglichkeit am Arbeitsplatz – Wohlfühlklima schafft zufriedene Mitarbeiter.

Wie Sie ihr Beschwerdemanagement verbessern: Thermische Behaglichkeit normkonform messen.

Der nächste Sommer kommt bestimmt! Sorgen Sie schon jetzt für ein gutes Arbeitsklima.

Behaglichkeit am Arbeitsplatz wird von Mitarbeitern aller Branchen erwartet und steigert nachweislich die Leistungsfähigkeit. Die ideale Wohlfühltemperatur in geschlossenen Räumen liegt bei 22° Celsius. Bei Abweichungen besteht die Herausforderung für Techniker und Facility Manager darin, den Unterschied zwischen persönlichem Unwohlsein und negativen Raumklimaeinflüssen festzustellen und somit die thermische Behaglichkeit objektiv zu bewerten. Um ein ideales Klima am Arbeitsplatz zu erreichen, bedarf es korrekt aufeinander abgestimmter Lüftungs- und Klimaanlagen und einer regelmäßigen Bewertung der Situation vor Ort.

In unserem Webinar erläutern wir Ihnen die Grundlagen der thermischen Behaglichkeit sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die objektive Bewertung. Wir erklären, was es beim Zusammenspiel von Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftströmung und Wärmestrahlung zu beachten gibt und welche Messgeräte Sie dabei unterstützen.
Webinar von Testo: Behaglichkeitsmessung

Agenda:

1. Welches sind die klimarelevanten Parameter für die Behaglichkeit? 

2. Normen und Verordnungen

3. Vorstellung der Parameter der DIN EN ISO 7730

4. Konkretes Vorgehen im Beschwerdefall

5. Vorstellung des Universal Klimamessgeräts testo 400

6. Schritt-für-Schritt: PMV/PPD Messung nach ISO 7730 in der Praxis durchführen

Mit diesem Webinar richten wir uns insbesondere an Instandhalter, Klimatechniker, Servicetechniker, Haustechniker, Technische Fachangestellte, Facility Manager, Bauleiter & Architekten sowie Sachverständige.

Live:
Webinar-Termin

Momentan ist eine Anmeldung leider noch nicht möglich.

Ihr Moderator:

Andreas Gaus

Andreas Gaus

Produktmanager

Bitte beachten Sie:

Sollten Sie Testo bisher keine Erlaubnis zur Kontaktaufnahme erteilt haben, erhalten Sie nach der Anmeldung zunächst eine E-Mail mit der Aufforderung, die Kontaktaufnahme zu bestätigen.

Erst nach der Bestätigung können wir Ihnen den Zugangslink zur Webinarteilnahme zusenden.