Qualitätskontrolle in Tankstellen mit dem automatisierten Qualitätsmanagementsystem testo Saveris.

Zu den Aufgaben des Qualitätsmanagements in Tankstellen gehören neben dem Sicherstellen der Lebensmittelqualität im Tankstellenshop auch die Qualitätskontrolle der technischen Infrastruktur im Außenbereich. So haben Sie als Qualitätsverantwortlicher in Tankstellen beispielsweise sicherzustellen, dass die Reifendruckanlage einwandfrei funktioniert, der Fahrbahnbelag keine Mängel aufweist, die Waschanlage in Schuss ist und natürlich ganz wichtig, die Zapfsäulen richtig arbeiten.

In vielen Tankstellenshops können Kunden heutzutage eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken erwerben. Mit dem Anbieten von herzhaften Snacks, süßen Backwaren, Kaffeespezialitäten oder kühlen Getränken wird auch das Überwachen der Lebensmittelqualität in Tankstellen ein wichtiger Teil der Qualitätskontrolle. Denn nur mit qualitativ einwandfreien Lebensmitteln schaffen Sie ein positives Kundenerlebnis.

Gratis Whitepaper – Von analog zu digital: Der Wandel des Qualitätsmanagements in Tankstellen.

Das automatisierte Qualitätsmanagementsystem testo Saveris im Einsatz:

Die digitale Komplettlösung testo Saveris bestehend aus Hardware, intuitiver Software und umfassenden Services macht das umfassende Qualitätsmanagement in Tankstellen einfach wie nie. Und Sie haben wieder Zeit für das Wesentliche: Ihr Kerngeschäft.

Entdecken Sie mittels interaktiver Grafik, wie testo Saveris Sie im Praxialltag unterstützt:

testo Saveris Food Stores im Einsatz bei Tankstellen
solution-tankstelle-grafik-nummer-1-1540x768px.jpg

Wareneingang und Zwischenlager:

Mit dem Einstech-Infrarot-Thermometer testo 104-IR BT werden am Wareneingang stichprobenartig zerstörungsfreie Warenprüfungen per Infrarot-Temperaturmessung durchgeführt. Im Verdachtsfall sind Kerntemperaturmessungen mit dem ausklappbaren Einstechfühler möglich. Zur Sicherstellung der richtigen Lufttemperatur im Zwischenlager wird dieses mit einem Online-Datenlogger mit internem Temperatursensor voll automatisiert überwacht. Im Falle einer Grenzwertverletzung wird der/ die Verantwortliche automatisch sofort alarmiert.

solution-tankstelle-grafik-nummer-2-1540x768px.jpg

(Tief-)Kühlraum

Produkte, wie Fleisch und Fisch müssen bei -18 °C sicher gelagert werden. Verderbliche Waren, wie Molkerei-Produkte, Obst und Gemüse werden bei 7°C gelagert. Zur Sicherstellung einer durchgängig niedrigen Lagertemperatur werden die (Tief-)Kühlräume per Online-Datenlogger mit internem Temperatursensor voll automatisiert überwacht. Ein Türkontaktfühler gibt zusätzlich Aufschluss über Türöffnungs- und Türschließzeiten, um die Temperaturentwicklung im Lager im Blick zu haben und gegebenenfalls Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten. So kann der Energieverbrauch reduziert und ein zu schnelles Verderben der Produkte vermieden werden. Im Falle einer Grenzwertverletzung wird der Verantwortliche sofort alarmiert. Somit entfallen manuelle Temperaturkontrollen im Tagesablauf. Im Tiefkühlraum wird darüber hinaus mit einem speziellen Temperaturfühler die Produkttemperatur simuliert, um sicherzustellen, dass diese kontinuierlich niedrig genug ist.

solution-tankstelle-grafik-nummer-3-1540x768px.jpg

Kaffeestation

Bei der Kaffeestation handelt es sich oft um einen Selbstbedienungsautomaten, der regelmäßig auf Hygiene und Sauberkeit überprüft werden sollte. Wird zum Kaffee Frischmilch angeboten, sollte diese zusätzlich auf ihre Temperatur überprüft werden. Die durchzuführenden Hygiene- und Temperaturkontrollen der Kaffeestation werden über die Control Unit als offene Aufgaben angezeigt und können vom Mitarbeiter nach der Kontrolle als erledigt gekennzeichnet werden.

solution-tankstelle-grafik-nummer-4-1540x768px.jpg

Verkaufs- & Bistrotheke

Regelmäßige Kerntemperaturmessungen an den Produkten in der Auslage (z.B. belegte Brötchen, Gebäck) mit dem Einstech-Infrarot-Thermometer testo 104-IR BT sichern die Qualität der angebotenen Waren. Mit dem Kombi-Messgerät prüfen Sie außerdem bei Warmspeisen (z.B. Pizzabrötchen) vor der Ausgabe, ob diese ausreichend (auf 70 °C) erhitzt wurden und die Ware zum Verzehr geeignet ist. Optional kann die Temperatur in der Auslage kontinuierlich per Online-Datenlogger überwacht werden.

solution-tankstelle-grafik-nummer-5-1540x768px.jpg

Gäste-/ Shop-Bereich

Über die Control Unit werden Mitarbeiter an Hygiene- und Reinigungskontrollen im Gästebereich erinnert. Die Software leitet den Mitarbeiter durch die einzelnen Schritte der Kontrolle und unterstützt somit beim Abarbeiten der Checks und bei der Dokumentation nach dem Erledigen der Arbeiten.

solution-tankstelle-grafik-nummer-6-1540x768px.jpg

Ausgabe-Kühltheken

In den Selbstbedienungstheken, wie den (Tief-)Kühltruhen oder den Getränkekühlschränken wird die Temperatur kontinuierlich und voll automatisiert mit Online-Datenloggern überwacht. Im Falle einer Grenzwertverletzung wird der Verantwortliche automatisch sofort alarmiert. Somit entfallen manuelle Temperaturkontrollen im Tagesablauf.

solution-tankstelle-grafik-nummer-7-1540x768px.jpg

Tankplatz mit Zapfsäulen

An Tankstellen gelten neben dem "Besorgnisgrundsatz" die „Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)“, durch welche ein besonderes Augenmerk auf Qualitätskontrollen im Außenbereich einer Tankstelle gelegt wird. Das System erinnert den Mitarbeiter über die Control Unit an die durchzuführenden Qualitätskontrollen zur technischen Sicherheit der Außenanlagen. Zum Schutz von Boden und Grundwasser werden beispielsweise Bodenfugen und der Fahrbahnbelag regelmäßig überprüft. Außerdem sind oberirdische Lagerbehälter und Abgabeeinrichtungen gegen Anfahren oder sonstige mechanische Beschädigungen geschützt aufzustellen. Mittels softwaregestützter Prozesse unterstüzt die Control Unit beim Check selbst, beim Dokumentieren der Ergebnisse und gegebenenfalls beim Durchführen von Korrekturmaßnahmen, indem sie den Mitarbeiter Schritt für Schritt durch die Qualitätskontrollen führt.

solution-tankstelle-grafik-nummer-8-1540x768px.jpg

Reifendruck-Prüfstelle:

Gemäß der "Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS)" erinnert das System über die Control Unit bei Bedarf an weitere Qualitätskontrollen im Außenbereich. An der Reifendruck-Prüfstelle werden beispielsweise Druckluftschläuche und -ventile sowie Dichtungen kontrolliert. Im Außenbereich sollten Verunreinigungen dringend vermieden und der Anfahrschutz in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Die anstehenden Qualitätskontrollen werden dem Mitarbeiter auf der Control Unit angezeigt. Ergebnisse durchgeführter Sicherheitschecks werden mit der Control Unit festgehalten.

solution-tankstelle-grafik-nummer-9-1540x768px.jpg

Waschstraße und Technikraum

Während des Kontrollgangs durch Waschanlage und Technikraum werden die Anlagen auf ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit geprüft. Wie bei den Außenanlagen, werden die notwendigen Qualitätskontrollen in Form von offenen Aufgaben über die Control Unit angezeigt. Sollten an der Waschstraße Störungen auffallen, führt die Control Unit den Mitarbeiter je nach Störmeldenummer durch entsprechende Korrekturmaßnahmen. Die im Technikraum durchzuführenden Qualitätskontrollen, wie das Prüfen der Füllstandsanzeigen der Kraftstofftanks, werden dem Mitarbeiter ebenfalls auf der Control Unit als offene Aufgaben angezeigt. Ergebnisse durchgeführter Sicherheitschecks werden mit der Control Unit festgehalten.

Die Komponenten von testo Saveris für die automatisierte Lebensmittelüberwachung in Tankstellen.