testo 160 THE - Funk-Datenlogger mit integriertem Temperatur- und Feuchtesensor und 2 Anschlüssen für Fühler

Bestell-Nr.  0572 2023

€ 267,00
mit USt. € 320,40
Lieferzeit in Tagen: 3-4 Werktage
  • Ideal für Ihre Überwachungssituation: Integrierter Temperatur- und Feuchtesensor sowie Anschlussmöglichkeit für 2 weitere Fühler

  • Optimale Anpassung an die Umgebung dank optionalem, individualisierbarem Deco-Cover

  • Perfekt vernetzt: Datenspeicherung in der Testo-Cloud, Echtzeit-Alarm per E-Mail oder SMS (optional in Verbindung mit Advanced-Lizenz)

  • Einfache Installation, Integration und Bedienung

Schützen Sie Ihre wertvollen Exponate und Archivalien mit dem Funk-Datenlogger testo 160 THE für Temperatur, Luftfeuchte, Lux und UV-Strahlung. Denn durch den Klimalogger testo 160 THE mit integriertem Temperatur- und Feuchtesensor und Anschlussmöglichkeiten für 2 Fühler ist eine umfassende Überwachung des Umgebungsklimas im Museum, Depot und Archiv jederzeit sichergestellt.


Details

Produktbeschreibung

Der testo 160 THE ist Teil der Datenlogger-Familie testo 160, die speziell für die besonderen Anforderungen in Museen entwickelt wurde. Durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von integrierten Sensoren und Fühlern kann jede Überwachungssituation von der Ausstellung bis zum Lager optimal abgedeckt werden.

Die Bedienung und Programmierung der Datenlogger ist einfach und wird direkt über die Testo-Cloud vorgenommen.
 

Überwachen von Temperatur, Luftfeuchte, Lux und UV-Strahlung mit dem Funk-Datenlogger testo 160 THE

Der Funk-Datenlogger testo 160 THE ist ein einfach zu bedienender Klimalogger zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchte mit integriertem Temperatur- und Feuchtesensor. Zusätzlich bietet er die Möglichkeit, bis zu 2 weitere (separat bestellbare) Fühler für Temperatur und Feuchte, Lux oder Lux und UV-Strahlung anzuschließen.

Die Messdaten werden von dem Datenlogger über Ihr WLAN direkt in der Testo-Cloud gespeichert. Bei Grenzwert-Überschreitungen werden Sie dank der Alarm-Funktion sofort per E-Mail oder (optional) SMS benachrichtigt. Sie können jederzeit und überall mit Ihrem internetfähigen Smartphone, Tablet oder PC auf alle Messwerte und Analyse-Funktionen zugreifen. 
 

Der Funk-Datenlogger testo 160 THE – anpassbar und unauffällig

Der testo 160 THE lässt sich aufgrund seiner geringen Größe (64 x 76 x 22 mm) und seines schlichten Designs unkompliziert in einer Ausstellung oder Vitrine platzieren. In Verbindung mit dem optional erhältlichen, individualisierbaren Deco-Cover (siehe Zubehör) lässt sich der Datenlogger optimal an seine Umgebung anpassen und bleibt dadurch besonders unauffällig. So stehen Ihre Ausstellungsstücke stets im Vordergrund.
 

Perfekt vernetzt: Mit dem Funk-Datenlogger testo 160 THE und der Testo-Cloud

Die Testo-Cloud ist das zentrale Bedienelement der Datenlogger-Familie testo 160. Mit dem testo 160 THE speichern Sie Ihre Messdaten über ein vorhandenes WLAN in der Testo-Cloud. Hier können Sie Ihre Funk-Datenlogger konfigurieren, Grenzwertalarme einstellen und Ihre Messdaten analysieren.

Die Installation des Systems ist einfach und kann über einen Browser erfolgen.

Je nach gewünschtem Funktionsumfang haben Sie bei der Nutzung der Testo-Cloud die Wahl zwischen der kostenlosen Basic- und der umfangreicheren Advanced-Funktionalität. Legen Sie beispielsweise mit der Advanced-Funktionalität bis zu 10 Benutzer pro Konto an oder richten Sie einen SMS-Alarm bei Grenzwertüberschreitungen ein.
 

Anwendungsgebiete des Funk-Datenloggers testo 160 THE: Museum, Archiv und Depot

Messen Sie mit dem integrierten Sensor stets zuverlässig Temperatur und Luftfeuchte in der Vitrine, im Ausstellungsraum oder im Depot. Mit separat erhältlichen, anschließbaren Fühlern ist zudem die Messung von Lichtstärke oder Lichtstärke und UV-Strahlung bzw. Temperatur und Luftfeuchte möglich. Schließen Sie beispielsweise den Feuchte-/Temperaturfühler an, um gleichzeitig im Ausstellungsraum und innerhalb einer Vitrine zu messen. Der professionelle Funk-Datenlogger testo 160 THE ist optimiert für Anwendungen rund um die Überwachung von Umgebungsbedingungen in Museen, Galerien oder anderen Ausstellungshäusern. Mit seiner Hilfe schützen Sie Ihre sensiblen und wertvollen Exponate zuverlässig vor Schäden.
 

Weitere Vorteile und Funktionen des Funk-Datenloggers testo 160 THE

Der interne Datenspeicher des Funk-Datenloggers beträgt 40.000 Messwerte und das Gehäuse ist nach IP20 geschützt. Die Standardbatterien haben eine Standzeit von 12 Monaten und können jederzeit durch den Benutzer gewechselt werden. Alternativ kann der Datenlogger auch ohne Batterien über die mitgelieferte USB-Schnittstelle durch ein Netzteil (bitte separat bestellen) betrieben werden.

Lieferumfang

  • Funk-Datenlogger testo 160 THE
  • Inklusive kostenlosem Cloud-Zugang (Basic-Funktionalität)
  • Batterien (4 x AAA)
  • USB Schnittstellenkabel
  • Wandhalterung inklusive Entriegelungswerkzeug und Klebestreifen
  • QR-Code Sticker
  • Kalibrierprotokoll
  • Kurzanleitung

Technische Daten

Feuchte - Kapazitiv

Messbereich

0 bis 100 %rF (nicht kondensierend)

Genauigkeit

±2,0 %rF bei +25 °C und 20 bis 80 %rF

±3,0 %rF bei +25 °C und < 20 und > 80 %rF

±1,0 %rF Hysterese

±1,0 %rF / Jahr Drift

Auflösung

0,1 %rF

Temperatur

Messbereich

-10 bis +50 °C

Genauigkeit

±0,5 °C

Auflösung

0,1 °C

Licht

Messbereich

Siehe Fühlerdaten

Genauigkeit

Siehe Fühlerdaten

Auflösung

Siehe Fühlerdaten

UV

Messbereich

Siehe Fühlerdaten

Genauigkeit

Siehe Fühlerdaten

Auflösung

Siehe Fühlerdaten

Allgemeine technische Daten

Gewicht

94 g

Abmessungen

76 x 64 x 22 mm

Betriebstemperatur

-10 bis +50 °C

Schutzklasse

IP20

Messtakt

abhängig von der Cloud Lizenz; Basic: 15 min … 24 h / Advanced: 1 min … 24 h

Kommunikationstakt

abhängig von der Cloud Lizenz; Basic: 15 min … 24 h / Advanced: 1 min … 24 h

WLAN Connectivity

Unterstützte WLAN-Standards: IEEE 802.11 b/g/n und IEEE 802.1X; Mögliche Verschlüsslungsmethoden: WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLS-MSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP-PEAP0-MSCHAPv2, EAP-PEAP0-PSK, EAP-PEAP1-TLS, EAP-PEAP1-MSCHAPv2, EAP-PEAP1-PSK, WPA Personal, WPA2 (AES), WPA (TKIP), WEP

Akku-/Batteriestandzeit

1,5 Jahre

Stromversorgung

4 x AAA Batterien 1,5 V, alternativ Netzteil über USB-Anschluss

Speicher

32 000 Messwerte / Summe aller Kanäle

Lagertemperatur

-20 bis +50 °C


Fühler

Feuchtefühler

€ 125,00
mit USt.  € 150,00

Lux- / UV-Sonden

€ 341,00
mit USt.  € 409,20
€ 230,00
mit USt.  € 276,00

Zubehör

€ 15,20
mit USt.  € 18,24
€ 17,00
mit USt.  € 20,40

Zubehör

Zubehör

Deco-Cover

Bestellnummer: 0554 2006

€ 8,50
mit USt.  € 10,20
Batterie für testo 175

Bestellnummer: 0515 0009

€ 34,00
mit USt.  € 40,80
Wandhalterung

Bestellnummer: 0554 2013

€ 9,70
mit USt.  € 11,64

Anwendungen

Mikroklima in der Vitrine überwachen 

Eine zuverlässige Überwachung von Umgebungsbedingungen in einer Vitrine spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz wertvoller und sensibler Exponate. Ein instabiles Mikroklima in der Vitrine kann zu Schäden an den Objekten führen. Ein Funk-Datenlogger der Datenlogger-Familie testo 160 erkennt kritische Grenzwert-Überschreitungen und garantiert mit seiner Alarmierungsfunktion die Sicherheit Ihrer Museumsobjekte. Auch in einer Vitrine kann dieser kleine Funk-Datenlogger unauffällig platziert werden. 

Umgebungsbedingungen im Ausstellungsraum kontrollieren und dokumentieren 

Bilder, Skulpturen und andere Exponate können durch ein ungeeignetes Klima im Ausstellungsraum stark beschädigt werden. Mikrorisse und Sprünge, die sich allmählich vergrößern, sind die Folge eines ungeeigneten oder stark schwankenden Umgebungsklimas. Mit den Funk-Datenloggern der Serie testo 160 kontrollieren Sie jederzeit die entscheidenden Parameter Temperatur und relative Luftfeuchte. Auf diese Weise hilft Ihnen der Funk-Datenlogger Klimaschäden zu vermeiden. Da häufig Leihgaben ausgestellt werden, ist das Renommee eines Museums abhängig vom sorgsamen Umgang mit den geliehenen Objekten. Dabei ist eine lückenlose Dokumentation der klimatischen Verhältnisse in der Regel Bestandteil eines Leihvertrages. Durch die Datenspeicherung in der Testo-Cloud kann das Museum dem Leihgeber nicht nur diese Dokumentation vorlegen, sondern diesem auch jederzeit Zugriff auf die aktuelle Klimasituation an seinem Objekt bieten. Dank des schlichten Designs und seiner geringen Größe integriert sich Ihr Funk-Datenlogger in den Raum – ohne jedoch die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. 

Museumsobjekte durch Licht- und Klimamessungen schützen 

Ungeeignete Lichtverhältnisse sowie ein unpassendes Raumklima stellen eine große Gefahr für Ausstellungsobjekte dar. Sie beschleunigen natürliche Alterungsprozesse, verursachen irreparable Mikrorisse, bleichen Farben aus oder verändern sie. Vermeiden Sie den Wertverlust von Exponaten und bewahren Sie das kulturelle Erbe mit einem Funk-Datenlogger der Serie testo 160. Nutzen Sie den Funk-Datenlogger zur Feuchte- und Temperaturüberwachung sowie zur Kontrolle von Lux und UV-Strahlung. So schützen Sie Ihre Museumsobjekte vor Klimaschäden und Farbveränderungen. 

Gutes Klima im Depot 

Museen stellen in der Regel nur einen geringen Teil ihrer Objekte aus. Da der Großteil des Museumsbestandes im Depot gelagert wird, ist hier eine zuverlässige Überwachung des Klimas besonders wichtig. Denn konstante und passende Umgebungsbedingen sind maßgeblich bei der Verlangsamung natürlicher Alterungsprozesse von Museumsobjekten. Ein Funk-Datenlogger der Familie testo 160 unterstützt Sie dabei, die Lagerung Ihrer Sammlungen fachgerecht zu kontrollieren und zu dokumentieren. 

€ 267,00
mit USt. € 320,40
Lieferzeit in Tagen: 3-4 Werktage