Set 2 testo 320 mit H2 kompensiertem CO Sensor (0632 3220).
Zubehör:
Lieferzeit in Tagen: Auf Anfrage
Bestell-Nr. 0563 3220 77
Set 2 testo 320 mit H2 kompensiertem CO Sensor (0632 3220).
Zubehör:
Lieferzeit in Tagen: Auf Anfrage
Allgemeine technische Daten | |
---|---|
Gewicht |
573 g |
Abmessungen |
240 x 85 x 65 mm |
Betriebstemperatur |
-5 bis +45 °C |
Displaygröße |
240 x 320 Pixel |
Displayfunktionen |
Grafik-Farbdisplay |
Stromversorgung |
Akku: 3,7 V / 2.400 mAh; Netzteil: 6 V / 1,2 A |
Speicher Maximum |
500 Messwerte |
Lagertemperatur |
-20 bis +50 °C |
Differenzdruck - Piezoresistiv | |
---|---|
Messbereich |
±10000 Pa |
Genauigkeit |
±0,3 Pa (0 bis 9,99 Pa) zzgl. ±1 Digit ±3 % v. Mw. (10 bis 10000 Pa) zzgl. ±1 Digit |
O₂ in Rauchgas | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 21 Vol. % |
Genauigkeit |
±0,2 Vol. % |
Auflösung |
0,1 Vol. % |
Ansprechzeit t₉₀ |
< 20 s |
CO in Rauchgas (mit H₂-Kompensation) | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 8000 ppm |
Genauigkeit |
±10 ppm oder ±10 % v. Mw. (0 bis 200 ppm) ±20 ppm oder ±5 % v. Mw. (201 bis 2000 ppm) ±10 % v. Mw. (2001 bis 8000 ppm) |
Auflösung |
1 ppm |
Ansprechzeit t₉₀ |
< 40 s |
COlow in Rauchgas (mit H₂-Kompensation) | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 500 ppm |
Genauigkeit |
±2 ppm (0 bis 39,9 ppm) ±5 % v. Mw. (40 bis 500 ppm) |
Auflösung |
0,1 ppm |
Ansprechzeit t₉₀ |
< 40 s |
Differenzdruck Zugmessung in Rauchgas - Piezoresistiv | |
---|---|
Messbereich |
-9,99 bis +40 hPa |
Genauigkeit |
±0,02 hPa oder ±5 % v. Mw. (-0,50 bis +0,60 hPa) ±0,03 hPa (+0,61 bis +3,00 hPa) ±1,5 % v. Mw. (+3,01 bis +40,00 hPa) |
Auflösung |
0,01 hPa mit Feinzug-Option 0,001 hPa |
Temperatur | |
---|---|
Messbereich |
-40 bis +1200 °C |
Genauigkeit |
±0,5 °C (0 bis +100,0 °C) ±0,5 % v. Mw. (restlicher Messbereich) |
Auflösung |
0,1 °C (-40 bis +999,9 °C) 1 °C (> +1000 °C) |
Wirkungsgrad-Bestimmung, Eta (berechnet) | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 120 % |
Auflösung |
0,1 % |
Abgasverlust (berechnet) | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 99,9 % |
Auflösung |
0,1 % |
CO₂-Bestimmung (berechnet aus O2) | |
---|---|
Messbereich |
0 bis CO₂ max (Anzeigenbereich) |
Genauigkeit |
±0,2 Vol. % |
Auflösung |
0,1 Vol. % |
Ansprechzeit t₉₀ |
< 40 s |
Strömung / Volumenstrom | |
---|---|
Messbereich |
0,15 bis 3 m/s |
Auflösung |
0,1 m/s |
Druckmessung | |
---|---|
Messbereich |
0 bis +300 hPa |
Genauigkeit |
±0,5 hPa (0,0 bis 50,0 hPa) ±1 % v. Mw. (50,1 bis 100,0 hPa) ±1,5 % v. Mw. (restlicher Messbereich) |
Auflösung |
0,1 hPa mit Feinstdruck-Option 0,01 hPa |
CO in Rauchgas (ohne H₂-Kompensation) | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 4000 ppm |
Genauigkeit |
±20 ppm (0 bis 400 ppm) ±5 % v. Mw. (401 bis 2000 ppm) ±10 % v. Mw. (2001 bis 4000 ppm) |
Auflösung |
1 ppm |
Ansprechzeit t₉₀ |
< 60 s |
CO in Raumluft | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 500 ppm |
Genauigkeit |
±5 ppm (0 bis 100 ppm) ±5 % v. Mw. (> 100 ppm) |
Auflösung |
1 ppm |
mit COSonde
CO₂ in Raumluft | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 1 Vol. % 0 bis 10000 ppm |
Genauigkeit |
±50 ppm oder ±2 % v. Mw. (0 bis 5000 ppm) ±100 ppm oder ±3 % v. Mw. (5001 bis 10000 ppm) |
mit CO₂ Umgebungssonde
Gasleck-Messung für brennbare Gase (mit Gaslecksuch-Sonde) | |
---|---|
Messbereich |
0 bis 10000 ppm CH₄ / C₃H₈; Anzeigenbereich |
Genauigkeit |
Signal optische Anzeige (LED) akustische Anzeige über Summer |
Ansprechzeit t₉₀ |
< 2 s |
mit Gaslecksuch-Sonde
Temperatur-Messung (über Feinstdrucksonde) | |
---|---|
Messbereich |
-40 bis +1200 °C max. (fühlerabhängig) |
Genauigkeit |
±0,5 °C (-40 bis 100 °C) ±0,5 % v. Mw. (restlicher Messbereich) zzgl. Fühlergenauigkeit |
Auflösung |
0,1 °C |
Bestellnummer: 0600 9761
Bestellnummer: 0632 3330
Bestellnummer: 0600 9787
Bestellnummer: 0600 9791
Bestellnummer: 0554 1208
Bestellnummer: 0600 9740
Bestellnummer: 0600 9741
Bestellnummer: 0600 9760
Bestellnummer: 0554 0307
Bestellnummer: 0554 0549
Bestellnummer: 0554 3332
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie giftiges Gas. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe (Öl, Gas, feste Brennstoffe, etc.). Gelangt CO über die Lunge in den Blutkreislauf, verbindet es sich mit dem Hämoglobin und behindert so den Sauerstofftransport im Blut, was wiederum zum Tod durch Ersticken führt. Deswegen ist es notwendig, an den Verbrennungsorten von Heizanlagen und auch in deren Umgebung eine regelmäßige Kontrolle der CO-Belastung durchzuführen.
Die Abgasmessung bei einer Heizanlage dient dazu, die mit dem Abgas ausgestoßenen Schadstoffe (z. B. Kohlenmonoxid CO oder Kohlendioxid CO2) und die mit dem warmen Abgas verlorene Heizenergie zu ermitteln. In einigen Ländern ist die Abgasmessung eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme. Sie hat vor allem zwei Ziele:
Vorgeschriebene Schadstoffmengen pro Abgasvolumen und Energieverluste dürfen dabei nicht überschritten werden. Die Messung für die gesetzlich vorgeschriebenen Befunde erfolgt im Regelbetrieb (jener Leistung, mit der das Gerät vorwiegend verwendet wird). Mittels einer Abgas-Sonde (Einlochsonde oder Mehrlochsonde) wird die Messung im Kernstrom des Verbindungsrohres (in der Mitte des Rohrquerschnittes, nicht am Rand) zwischen Kessel und Schornstein/Abgasrohr durchgeführt. Die Messwerte werden vom Abgasmessgerät erfasst und können protokolliert und entweder ausgedruckt oder im späteren Verlauf an einen PC übertragen werden. Die Messung wird vom Installateur bei Inbetriebnahme, ggf. vier Wochen danach vom Schornsteinfeger und in regelmäßigen Zyklen vom beauftragten Servicetechniker durchgeführt.
Die Überprüfung des Gasdrucks an Brennern gehört bei Wartungen an häuslichen Heizungsanlagen zu den Standardmessungen. Dabei werden der Gasfließ- und der Gasruhedruck der Anlage gemessen. Der Fließdruck, auch Anschlussdruck genannt, bezeichnet den Gasdruck des fließenden Gases und der Ruhedruck den des nicht strömenden Gases. Liegt der Fließdruck bei Gasthermen etwa außerhalb des Bereichs von 18 bis 25 mbar, dürfen keine Einstellungen durchgeführt und das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Kommt es dennoch zum Betrieb, so kann der Brenner nicht richtig arbeiten und es kommt bei der Flammenbildung zu Verpuffungen und letztlich zu Störungen, was ein Ausschalten des Brenners und damit einen Ausfall der Heizungsanlage zur Folge hat.
Bei der Temperaturmessung an Heizkörpern werden insbesondere die Vor- und Rücklauftemperaturen aufgenommen und durch den Handwerker bewertet. Mit der Vorlauftemperatur bezeichnet man die Temperatur eines wärmeübertragenden Mediums (z. B. Wasser), das einem System zugeführt wird. Die Temperatur des aus dem System fließenden Mediums nennt man dementsprechend Rücklauftemperatur. Um Verluste innerhalb des Wärmeverteilsystems zu vermeiden bzw. einen verbesserten Wirkungsgrad bei der modernen Heizungstechnik zu erzielen, ist die punktuelle Aufnahme von Vor- und Rücklauftemperaturen an bestimmten Rohren oder Verschraubungen des Heizkörpers notwendig. Die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen führt aufgrund des Wissens über die Vor- und Rücklauftemperaturen letztlich zum hydraulischen Abgleich. Dieser beschreibt ein Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder Heizkörper oder Heizkreis einer Flächenheizung bei einer festgelegten Vorlauftemperatur der Heizungsanlage genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die für die einzelnen Räume gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Aus einem nicht optimalen Betriebsverhalten resultiert ein erheblicher Mehrverbrauch an Strom- und Heizungsenergie.
Firmware-Update (testo 320)
(V1.11, BIN, 13.053 KB)
Startet das Firmware-Update unter Windows 8.1 oder Windows 10 nicht, so muss auf dem Messgerät einmalig ein neuer Bootloader aufgespielt werden.
Eine Beschreibung und alle notwendigen Dateien finden Sie unter dem Suchbegriff: Update-Kit / Bootloader
Bedienungsanleitung EasyHeat software (v2.12 SP4, PDF, 3.053 KB)
Update-Kit / Bootloader
(V1.22, EXE, 381 KB)
Startet das Firmware-Update unter Windows 8.1 oder Windows 10 nicht, so muss auf dem Messgerät einmalig ein neuer Bootloader aufgespielt werden.
Eine Beschreibung und alle notwendigen Dateien finden Sie unter dem Suchbegriff: Update-Kit / Bootloader
Testo ZIV Treiber ZIV 2000 für testo 320 und testo 330 (ZIP, 8.8 MB) Testo ZIV-Treiber in der Fassung von 2000. Der Testo ZIV-Treiber dient zur Verbindung der Testo-Messgeräte testo 320 und testo 330 mit einem Anwendungsprogramm (Kehrbezirksverwaltungsprogramm) gemäß der vom Zentralverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) definierten Schnittstelle Version 2.0. Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Anwendungsprogramms, ob es diese Schnittstelle unterstützt. Wenn das Microsoft .NET Framework 4.0 noch nicht auf dem Computer installiert wurde, so muss dieses von der Microsoft-Internetseite heruntergeladen und auf dem System installiert werden.
Testo ZIV Treiber für testo 300, testo 320 und testo 330 (v2.2 SP3, ZIP, 8.7 MB) Testo ZIV-Treiber in der Fassung vom 1.8.2012. Der Testo ZIV-Treiber dient zur Verbindung der Testo-Messgeräte testo 320 und testo 330 mit einem Anwendungsprogramm (Kehrbezirksverwaltungsprogramm) gemäß der vom Zentralverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) definierten Schnittstelle. Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Anwendungsprogramms, ob es diese Schnittstelle unterstützt. Wenn das Microsoft .NET Framework 4.0 noch nicht auf dem Computer installiert wurde, so muss dieses von der Microsoft-Internetseite heruntergeladen und auf dem System installiert werden.
PC Software testo EasyHeat (für testo 300, 312-4, 320, 324, 330, 380) (v2.12 SP5, text/x-html, 1 KB)