2.9.5 Weitere Fälle der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)
Wir können Ihre Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten, in der Regel wirtschaftlichen Interessen von uns oder von Dritten verwenden, wobei wir nach Möglichkeit pseudonymisierte oder anonymisierte Daten verarbeiten. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Kontrolle und Verbesserung der Effizienz und Rechtssicherheit von geschäftlichen Prozessen
- Bonitätsprüfungen
- Kontrolle, Optimierung und Weiterentwicklung von Services und Produkten
- Durchführung von Werbung (z. B. Postwerbung, Re-Targeting), Markt- und Meinungsforschung
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Erkennung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Gewährleistung der Sicherheit und der Betriebsfähigkeit unserer IT-Systeme
2.10. Bestandskundenwerbung
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Ihre E-mail-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verwendung jederzeit widersprechen. Damit Sie nur solche werblichen Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Basisdaten Ihres Kundenprofils). Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.
Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail an die o.g. genannten Kontaktdaten.
Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen.
2.11. Zur Erfüllung weiterer rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten in Bezug auf geschäftliche Unterlagen sowie exportrechtliche Bestimmungen.
2.12. Warum benötigen wir für Ihre Anfrage diese Daten?
Der persönliche Service steht bei uns im Vordergrund. Uns ist eine persönliche Ansprache bei der Vorstellung unserer Produkte wichtig. Hierfür brauchen wir Ihren Vor- und Nachnamen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer können wir direkt mit Ihnen in Kontakt treten und erste Rückfragen sofort beantworten. Zudem bieten wir unsere Produkte und damit verbundenen Dienste ausschließlich Unternehmen an. Mit Hilfe Ihres Unternehmensnamen können wir dies bestätigen und unsere Kommunikation mit Ihnen optimal vorbereiten.
3. Weitergabe Ihrer Daten
Soweit zum Betrieb dieser Webseite oder zur Leistungserbringung durch ein Testo-Gruppenunternehmen externe Dienstleister eingesetzt werden (Hosting-Provider, Bewerbermanagement, Versanddienstleister usw.) oder für die Bearbeitung ein anderes Testo-Gruppenunternehmen zuständig ist, erhalten die betreffenden Unternehmen nur in dem Umfang Zugang zu Ihren Daten, wie dies für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben und Funktionen jeweils erforderlich ist.
Soweit diese Dienstleister und Testo-Gruppenunternehmen Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, welches nicht die gleichen Datenschutzstandards wie die Europäische Union bietet.
In diesem Fall stellen wir sicher, dass die jeweiligen Empfänger Ihrer Daten vertraglich (Standardvertragsklauseln) oder auf andere Weise ein mit der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie erhalten, indem Sie eine Anfrage an privacy@testo.de. Weitere Informationen über die internationale Komponente des Datenschutzes erhalten Sie auch bei der Europäischen Kommission.
4. Wozu setzt diese Webseite Cookies ein?
Wir verwenden sog. Cookies, um die Navigation und Nutzung unserer Webseiten möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleinere Dateien mit Text-Informationen, die während des Abrufs des Angebotes auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Cookies dienen der temporären Speicherung von Informationen – zum Beispiel für statistische Auswertungen oder zum Zweck der Verbindungssteuerung während des Besuches auf einer Webseite. Zudem dienen Cookies dazu, die Präferenzen der Besucher zu speichern. So können wir die Inhalte unserer Webseite gezielt auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Wir können mit den Cookies keinen Bezug zu Nutzern herstellen.
Sie können die Option zur Speicherung dieser Cookies jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Jeder Nutzer kann das Angebot auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies allerdings zur Funktionseinschränkung unseres Angebotes führen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die über die Browser-Sitzung hinaus für eine bestimmte Zeit auf Ihrer Festplatte verbleiben. Diese persistenten Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und nach der vorgegebenen Zeit durch den Browser gelöscht. Bei den Cookies kann es sich auch um solche von Drittanbietern handeln.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Nutzung des Warenkorbs) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung in den folgenden Abschnitten gesondert behandelt.
5. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien zu Analysezwecken
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien auch zu Werbezwecken. Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen. Das heißt Werbung, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht.
Rechtgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen personalisierte Werbung zu unterbreiten.
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern.
Zu den erhobenen Daten können insbesondere folgende Daten zählen:
- die IP-Adresse des Geräts,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- die Kennnummer eines Cookies,
- die Gerätekennung mobiler Geräte,
- technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem.
Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind.
In den folgenden Beschreibungen der von uns eingesetzten Technologien finden Sie jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analyse- und Werbemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.
Nachfolgend beschreiben wir die Widerspruchsmöglichkeiten für unsere Analyse- und Werbemaßnahmen. Alternativ können Sie Ihren Widerspruch durch entsprechende Einstellungen auf den Websites Truste, NAI, DAA oder Your Online Choices ausüben, die gebündelt Widerspruchsmöglichkeiten von vielen Werbetreibenden bereitstellen. Diese Seiten erlauben es für die aufgelisteten Anbieter mittels Opt-Out-Cookies sämtliche Anzeigen auf einmal zu deaktivieren oder alternativ die Einstellungen für jeden Anbieter einzeln vorzunehmen.
5.1 Google (Universal) Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Sie können Ihren Browser, wie oben dargestellt, so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Websites bezogenen Daten in den Cookie-Einstellungen der Datenschutzerklärung von Google verhindern. Alternativ dazu können Sie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem Sie das von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen und installieren (letzteres funktioniert nicht bei mobilen Endgeräten).
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
5.2 Google Optimizer
Testo nutzt den Dienst "Google Optimizer". Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen von so genannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
5.3 Google AdWords Conversion-Tracking und Remarketing
Unsere Websites nutzen die Dienste „AdWords Conversion-Tracking“ und „AdWords Remarketing“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mittels „AdWords Conversion-Tracking“ werden von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „AdWords Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzten dafür Cookies und ähnliche Technologien ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.
Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Zudem können Sie in den Cookie-Einstellungen der Datenschutzerklärung von Google verhindern, dass Google Cookies zu Werbezwecken verwenden.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
5.4 LinkedIn Conversion-Tracking
Wir nutzen das Re-Targeting-Tool LinkedIn Conversion-Tracking der LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (»LinkedIn«). Zu diesem Zweck ist auf der Webseite von Testo das LinkedIn Insight Tag integriert, das es LinkedIn ermöglicht, statistische, pseudonyme Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben und uns auf dieser Grundlage entsprechende aggregierte Statistiken zur Verfügung zu stellen. Außerdem dienen diese Angaben dazu, Ihnen interessenspezifische und relevante Angebote und Empfehlungen anzeigen zu können. Sie können die Speicherung von Cookies über eine Browser-Einstellung verhindern. Alternativ können Sie dieser Form der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie über den folgenden Link ein Opt-out-Cookie setzen, das solange auf Ihrem Gerät verbleibt, bis Sie die Cookies löschen. Diese Möglichkeit besteht sowohl für LinkedIn-Mitglieder, als auch für Nichtmitglieder.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn.
6. Einsatz von Funktionen weiterer Anbieter
6.1. Konversionmessung und Website Custom Audiences mit dem Facebook-Pixel
Auf unseren Webseiten setzen wir den Facebook-Pixel bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend: Facebook) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels über Ihren Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war. Dies ist z.B. der Fall, wenn auf einer Webseite ein Kaufabschluss zustande kommt. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische und anonymisierte Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. Hierdurch können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen und unser Angebot verbessern.
Weiterhin nutzen wir den Facebook-Pixel für die Funktion „Website Custom Audiences“. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll. Dabei nutzen wir eine von zwei Arbeitsweisen von Custom Audiences, bei der keine Datensätze, insbesondere keine E-Mailadressen unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt - an Facebook übermittelt werden.
Facebook erhält durch die Pixel-Grafik u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Sofern Ihr Browser Cookies zulässt und Sie nicht am Opt-Out Verfahren teilnehmen, erstellt Facebook einen Cookie um Sie wiedererkennen zu können. Wenn Sie in Facebook eingeloggt sind oder sich später einloggen, können die Daten Ihrem Facebook-Account zugeordnet werden, wodurch personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Facebook-Pixel widerrufen möchten.
Die Speicherung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse dem Nutzer auf ihn zugeschnittene Angebote einzublenden. Dies vor dem Hintergrund nutzerrelevanter Werbung.
6.2. Eloqua
Wir nutzen Eloqua, um die Kommunikation mit Ihnen zu personalisieren. Wenn Sie unsere Webseiten das erste Mal besuchen, wird ein Cookie des Drittanbieters Oracle (eloqua.com) in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie wird dazu verwendet, die von Ihnen während der Sitzung besuchten Seiten aufzuzeichnen. Auch wenn dieses Cookie auf anderen Webseiten gesetzt ist, sind die Informationen vom Besuch unserer Webseiten nur für uns sichtbar und werden weder mit Oracle noch mit anderen Nutzern des Eloqua-Systems geteilt. Ebenfalls ist es uns nicht möglich, über dieses Cookie Informationen über Ihre Besuche auf anderen Webseiten aufzuzeichnen oder solche einzusehen.
Auch wenn dieses Cookie an sich keine spezifischen persönlichen Informationen enthält, kann der Personenbezug gegebenenfalls durch Verknüpfung mit weiteren Informationen nachträglich hergestellt werden. Soweit Sie uns durch Ausfüllen eines auf unseren Webseiten hinterlegten Formulars persönliche Informationen überlassen, können diese den Browser-Informationen, die das Eloqua-Cookie aufzeichnet, hinzugefügt werden. Die so gesammelten Informationen werden eingesetzt, um den Service den wir Ihnen bieten zu verbessern. Dazu gehört „ob“ und „wie“ wir mit Ihnen kommunizieren sowie die Individualisierung der Inhalte solcher Kommunikation. Wir versuchen unsere Kommunikation auf Ihre persönlichen Interessen, wie sie sich aus den Besuchen unserer Webseiten darstellen, zuzuschneiden. Hierdurch adressieren wir möglichst nur die Auswahl der Angebote und Werbeaktionen, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sind. Sollten Sie nicht wünschen, dass wir Ihren Computer wiedererkennen (Festplatten-Cookies), können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können wir Ihnen unter Umständen nicht alle unserer Dienstleistungen in vollem Umfang zur Verfügung stellen. Wenn Sie den Einsatz von Eloqua-Cookies auf Ihrem Gerät für die Zukunft widerrufen möchten, so ist das über folgenden Link möglich: Eloqua Opt-Out. Nähere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Einsatz von Eloqua finden Sie hier: Oracle Privacy Policy
6.3 Eingebettete YouTube-Videos
Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (“YouTube”), eine Konzerngesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung von Video- und Bildinhalten.
Durch den Besuch unserer Website erhalten YouTube und Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Wenn Sie YouTube auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Sie können wie oben dargestellt Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung im Web“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in auch für YouTube geltenden den Datenschutzhinweisen von Google.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
6.4 Einsatz von Google Maps
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Google erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die Kontaktseite unserer Website aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung eines Kartendienstes zur Kontaktaufnahme.
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps.
6.5 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt.
Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
7. Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart.
9. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.
10. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
11. Änderung der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.