Immer besser gedämmte Gebäude mit immer dichteren Hüllen führen dazu, dass Feuchtigkeit und Gerüche nicht mehr durch Fugen entweichen können. Zudem kann auch frische Luft nicht mehr ohne Weiteres in das Haus gelangen. Hier kommt die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) zum Einsatz: Diese ventilatorgestützten Systeme sorgen für Luftwechsel, indem sie frische Luft in die Räume einleiten und verbrauchte Luft, Schadstoffe und Gerüche abführen. Das erhöht das Wohlbefinden und beugt Feuchteschäden und Schimmel vor.
Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) richtig einstellen – mit Technik von Testo
Praxisratgeber: Messaufgaben an Wohnraumlüftungen
Wartung Wohnraumlüftung – so geht’s
Klima-Messgeräte und Sonden von Testo unterstützen Sie in allen Phasen einer KWL-Anlage: Von der Musterplanung über die optimale Einstellung bis hin zur regelmäßigen Überprüfung der Leistung – intuitiv, präzise und unter Berücksichtigung der Gesetzeskonformität. Natürlich lässt sich die Klima-Messtechnik von Testo sowohl für die zentrale Wohnraumlüftung als auch für die dezentrale Wohnraumlüftung einsetzen.
Volumenstrom und Luftmenge im Lüftungskanal bestimmen H2>

Mit dem testo 440 und der passenden Hitzdraht- oder Flügelradsonde ermitteln Sie den Volumenstrom im Kanal schnell und präzise.
- Lüftung fachgerecht in Betrieb nehmen und warten
- Effizienten Betrieb sicherstellen
- Messdaten speichern und für Inbetriebnahmeprotokoll exportieren
Luftwechselrate an Ventilen überprüfen H2>

Mit dem testo 440, einer Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) und dem dazu passendem testovent 417-Gleichrichter-Set ermitteln Sie den Volumenstrom an Zuluft oder Abluftventilen einfach und fehlerfrei.
- Abfuhr von Raumlasten gewährleisten
- Ausreichende Frischluftzufuhr und Lüftung sicherstellen
- Zugerscheinungen und Geräuschbildung vermeiden
Feuchtigkeit und Temperatur in Räumen messen H2>

Die relative Luftfeuchte und die Lufttemperatur in Räumen bestimmen Sie mit dem testo 440 und der passenden Feuchte-Temperatur-Sonde im Handumdrehen.
- Gesundes Raumklima sicherstellen
- Schimmelgefahr vermeiden
- Bausubstanz schützen