Das regelmäßige Messen von Raumluftqualität und Behaglichkeit an Arbeitsplätzen ermöglicht die exakte Einstellung des Raumklimas und vermindert das Risiko krankheitsbedingter Personalausfälle. Durch Einrichtung eines optimalen Raumklimas am Arbeitsplatz wird die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter nachweislich gefördert.
Raumluftqualität und Behaglichkeit
Raumluftqualität H3>

Die Kohlendioxidkonzentration und die Raumluftqualität in Innenräumen gelten als wichtigste Indikatoren für eine ausreichende Qualität der Raumluft.
- Raumluftqualität bewerten durch CO2- und weitere Messungen
- CO2-Konzentration sollte 1000 ppm nicht überschreiten
Turbulenzgrad H3>

Die Luftgeschwindigkeit in Räumen hat direkten Einfluss auf die thermische Behaglichkeit.
- Der Turbulenzgrad drückt die Luftgeschwindigkeitsschwankung und die Intensität der Luftströmung aus
- Lufttemperatur und Turbulenzgrad genau erfassen
Feuchte und Temperatur H3>

Die Parameter Lufttemperatur und relative Feuchte sind wichtig bei der Planung, Auswahl und Einstellung der Heizungs- und Lüftungsanlage.
- Empfehlungen für die relative Luftfeuchte: 30% bis 65%
Strahlungswärme H3>

Gerade extreme Bedingungen an Arbeitsplätzen führen häufig zu erschwerten Arbeitsbelastungen.
- Messung des WBGT-Index (Wet-Bulb-Globe-Temperature) zur Beurteilung von Arbeitsplätzen, die durch Wärmestrahlung belastet werden
- Gemäß DIN 33403 und ISO 7243
Behaglichkeit (PMV/PPD) H3>

Das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum, seine Behaglichkeit, hängt von einer Reihe bestimmter äußerer Einflussgrößen ab.
- Alle Parameter in der PMV/PPD-Messung vereint
- Durchschnittswert der Klimabeurteilung
- Gemäß ISO 7730
Licht H3>

Eine angemessene Beleuchtung am Arbeitsplatz dient dazu, dass die Beschäftigten ausreichend Licht haben, um ihre Arbeitsaufgaben gut erfüllen zu können.
- Lichtstärke (natürliches oder künstliches Licht) messen und beurteilen
Schall H3>

Ist der Lärmpegel am Arbeitsplatz hoch, senkt das die Effektivität der Mitarbeiter - egal ob die Lärmbelastung von Geräten oder Kollegen verursacht wird.
- Genauer Nachweis durch Schall-Messung an Arbeitsplätzen