Kraftwerke und Versorgungsunternehmen haben höchstes Interesse daran, von der Energieerzeugung bis zur -Verteilung Ausfälle zu vermeiden. Testo-Wärmebildkameras unterstützen in dieser vorbeugenden Instandhaltung die einwandfreie Funktion elektrischer und mechanischer Bauteile sicherzustellen. Durch die zerstörungsfreie thermografische Prüfung können kostspielige Störfälle oder Stillstände an Anlagen reduziert werden.
Ausfälle bei Energieverteilungsanlagen sollten aufgrund der weitreichenden Folgen unbedingt vermieden werden. Kritisch können hier insbesondere fehlerhafte Verbindungen bei Hochspannungsmasten sein. Mit Wärmebildkameras kann man thermische Erwärmungen berührungslos und aus sicherem Abstand überprüfen: ohne sich zu gefährden und ohne dass das zu untersuchende Hochspannungs-System abgeschaltet werden muss.
Thermografische Überprüfung – für einen störungsfreien Betrieb
Störungen oder Ausfälle bei Energieverteilern können ein ernsthaftes Risiko für die Versorgungssicherheit darstellen. Oft sind Verschleißerscheinungen, Materialermüdungen oder Seilbrüche an den Hochspannungsleitungen die Ursache. Diesen geht meistens eine thermische Erwärmung aufgrund von erhöhtem Widerstand voraus.
Durch die Früherkennung dieser Anomalien mithilfe von Thermografie können Schäden an Komponenten und drohende Stromausfälle an Hochspannungsanlagen einfach und effizient vermieden werden. Die Energieverteilung ist somit dauerhaft gewährleistet.
Erwärmungen an Trenn- und Leistungsschaltern aus sicherem Abstand beurteilen
Berührungslose Überprüfung von Wandlern, Isolatoren und Verschraubungen
Materialermüdungen und Seilbrüche präzise identifizieren
Erwärmungen an Trenn- und Leistungsschaltern aus sicherem Abstand beurteilen
Berührungslose Überprüfung von Wandlern, Isolatoren und Verschraubungen
Materialermüdungen und Seilbrüche präzise identifizieren
Mit der testo 890 entgeht Ihnen nichts. Dank manuellem Fokus ist jedes Wärmebild gestochen scharf und mit den wechselbaren Objektiven sichern Sie die Versorgungs- und Anlagensicherheit einfach und effizient, auch aus größeren Entfernungen.
Wärmebildkamera testo 890 mit bester Bildqualität
Die Wärmebildkamera testo 890 überzeugt mit einer Infrarot-Auflösung von 640 x 480 Pixeln – mit der integrierten testo SuperResolution-Technologie auf 1280 x 960 Pixel erweiterbar. Zusätzlich haben Sie mit dem manuellen Fokus immer die volle Kontrolle über das Wärmebild.
Wärmebildkamera testo 890 mit manuellem Fokus und wechselbaren Objektiven
Dank manuellem Fokus haben Sie immer die volle Kontrolle – und 100% scharfe Wärmebilder. Mit dem Teleobjektiv lassen sich selbst kleinste thermische Auffälligkeiten an Hochspannungsleitungen aus größerer Entfernung sicher und effizient detektieren.
FOV-Rechner für Testo Wärmebildkameras
Überzeugen Sie sich mit dem FOV-Rechner selbst von der Wärmebildkamera testo 890 in Kombination mit den verschiedenen Objektiven.
Der FOV-Rechner zeigt Ihnen schnell und einfach wie klein das Messobjekt sein kann, um beim gewählten Abstand erkannt (IFOV geo) und zuverlässig gemessen (IFOV meas) werden zu können. Probieren Sie es [hier] selbst aus und stellen Sie das für Sie passende Set zusammen.
Bei mechanischen Bauteilen in Energie erzeugenden Betrieben kann Wärmeentwicklung auf eine überhöhte Beanspruchung hinweisen. Diese entsteht z.B. durch Reibung, fehlerhafte Justage, Toleranzen der Bauteile oder einen Mangel an Schmiermittel.
Der große Vorteil der Infrarotmessung: Sie ist berührungslos und kann daher im laufenden Betrieb und aus sicherer Entfernung durchgeführt werden.
Instandhaltung an elektrischen Anlagen
Testo-Wärmebildkameras ermöglichen eine Beurteilung des Erwärmungszustandes in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanlagen. Thermografie-Bilder führen zur Früherkennung fehlerhafter Bauteile oder Anschlüsse, so dass erforderliche Präventivmaßnahmen gezielt eingeleitet werden können.
Dies minimiert gefährliche Brandrisiken und vermeidet kostspielige Produktionsstillstände bei Energieerzeugern.
Weitere Vorteile der Wärmebildkamera testo 890
Schwenkbares Display und Drehgriff
Das dreh- und schwenkbare Display sowie der ergonomische Drehgriff ermöglichen Messungen an schwer zugänglichen Stellen.
Wechselobjektive für herausragende Aufnahmen
Standardobjektiv: Ideal bei näheren Messobjekten, für guten Überblick durch einen großen Bildausschnitt
25° x 19° Objektiv: Ideal beim Einsatz in der vorbeugenden Instandhaltung im Niederspannungsbereich
Teleobjektiv: Passend bei mittleren und weiten Distanzen
Superteleobjektiv
6,6° x 5° SuperTele-Objektiv:
Kleines Sichtfeld (5° x 3,7°) für höchste Auflösung
besonders geeignet für Messungen an besonders weit entfernten Objekten z.B. Hochspannungsleitungen
Einfache Handhabung: keine zusätzliche Objektiv-Halterung notwendig
Mit dem Berichtsassistenten der testo IRSoft kommen Sie schnell und einfach zum professionellen Bericht – oder erstellen mit dem Berichtsdesigner der Software individuelle Vorlagen nach eigenen Anforderungen. Die Software kann kostenlos und lizenzfrei heruntergeladen werden.
Die Hot-Spot-Funktion zeigt den heißesten Punkt im Bild sofort an. Außerdem können Punkte, die definierte Grenzwerte überschreiten, mit der Alarmfunktion farblich hervorgehoben werden.
Die testo SiteRecognition Technologie übernimmt das Wiedererkennen des Messorts, das Abspeichern und das Verwalten der Wärmebilder voll automatisiert. Das schließt Verwechslungen aus, vermeidet Fehler bei der Auswertung und spart Zeit durch den Wegfall der manuellen Bilderzuordnung.