Das Universal-Klimamessgerät testo 400

Ein Messgerät für alle klimarelevanten Parameter
- Für jede Anwendung die passende Sonde zur Hand: Flexible, miteinander kompatible Bluetooth- und Kabelsonden für Messung aller klimarelevanten Parameter
- Intelligentes Kalibrierkonzept: Kalibrierung der Sonden bzw. Sondenköpfe unabhängig vom Messgerät

Jetzt klicken und Sie sehen, wie das testo 400 funktioniert!



Jetzt klicken und Sie sehen, wie das testo 400 funktioniert!




testo 400 – das Multitalent für Klimaprofis
- Misst alle klimarelevanten Parameter: Strömung, Temperatur, Feuchte, Druck, Beleuchtungsstärke, Strahlungswärme, Turbulenzgrad, CO₂ und CO
- Hochgenauer, lageunabhängiger und integrierter Differenzdrucksensor
- Hochwertige, digitale Sonden und intelligentes Kalibrierkonzept



Smarte Unterstützung
Hinterlegte Messmenüs und Bewertung der Messwerte nach dem Ampelprinzip – für fehlerfreie Messungen.
- RLT-Netzmessung nach EN ISO 12599
- PMV/PPD nach EN ISO 7730
- Zugluft und Turbulenzgrad nach EN ISO 7730
- WBGT-Messung in Anlehnung an DIN 33403 und EN ISO 7243
- NET-Messung nach DIN 33403



Bestimmung des Volumenstroms im Kanal mittels Netzmessung nach EN 12599
- Für alle Strömungssonden (Hitzdraht, Flügelrad) und Staurohre
- Eingabe von Kanal-Geometrie und Kanalbohrungen
- Punktuelle oder zeitliche Messung
- Automatische Anzeige der Eintauchtiefen für Traversierung des Kanals
- Kanaleinteilung bei rechteckigen Kanäle nach dem Trivialverfahren und bei runden Kanäle nach dem Schwerlinienverfahren
- Berechnung der Messunsicherheit nach EN 12599


Bestimmung des Volumenstroms im Kanal mittels Netzmessung nach EN 12599
- Für alle Strömungssonden (Hitzdraht, Flügelrad) und Staurohre
- Eingabe von Kanal-Geometrie und Kanalbohrungen
- Punktuelle oder zeitliche Messung
- Automatische Anzeige der Eintauchtiefen für Traversierung des Kanals
- Kanaleinteilung bei rechteckigen Kanäle nach dem Trivialverfahren und bei runden Kanäle nach dem Schwerlinienverfahren
- Berechnung der Messunsicherheit nach EN 12599
_oben_master.jpg)
_unten_master.jpg)
Bestimmung des Volumenstroms im Kanal mittels Netzmessung nach EN 12599
- Für alle Strömungssonden (Hitzdraht, Flügelrad) und Staurohre
- Eingabe von Kanal-Geometrie und Kanalbohrungen
- Punktuelle oder zeitliche Messung
- Automatische Anzeige der Eintauchtiefen für Traversierung des Kanals
- Kanaleinteilung bei rechteckigen Kanäle nach dem Trivialverfahren und bei runden Kanäle nach dem Schwerlinienverfahren
- Berechnung der Messunsicherheit nach EN 12599
_oben_master.jpg)
_unten_master.jpg)
Vor Ort ohne Umwege effizient arbeiten – schneller beim nächsten Job
- Alle relevanten Kundendaten inklusive Messstellen direkt im Gerät speichern und verwalten
- Messwerte mit vollständiger Dokumentation inklusive Fotos, Kommentaren und eigenem Logo direkt vor Ort abschließen und versenden



Vor Ort ohne Umwege effizient arbeiten – schneller beim nächsten Job
- Alle relevanten Kundendaten inklusive Messstellen direkt im Gerät speichern und verwalten
- Messwerte mit vollständiger Dokumentation inklusive Fotos, Kommentaren und eigenem Logo direkt vor Ort abschließen und versenden



Konsequent flexibel

Schnell einsatzbereit

Kabellose Messung mit einem Klick
Mit einem Fingertipp alles Kontrolle

Zeit sparen bei Dokumentation und Messdaten-Management

Kunden und Messstellen immer dabei

Kampf dem Papierkram

Die App für Ihren PC
Fehlerfrei durch jede Messung mit dem Mess-Assistenten

Messprogramm für normgerechte RLT-Messungen nach EN 12599 und ASHRAE 111

Messprogramm für normgerechte Bestimmung der Behaglichkeit durch PMV-/PPD-Messung nach EN ISO 7730 und ASHRAE 55

Messprogramm für normgerechte Bestimmung der Behaglichkeit durch Zugluft- und Turbulenzgrad-Messung nach EN ISO 7730 und ASHRAE 55
Individuelle Anwendungen
Kundenstimmen zum testo 400

Optimale Kombination aus Messgerät, Sonde und Zubehör?

„Für uns als technischer Dienstleister für Klima- und Lüftungssysteme ist testo 400 mit seiner Vielseitigkeit und komfortablen Datenmanagement-Funktionalitäten unser bevorzugtes Instrument. Es ist sehr einfach zu bedienen und liefert vor allem zuverlässige Messwerte.“
Jean-Marie Leroy, Frankreich

„Zum Ermitteln von belastbaren Ergebnissen des Raumklimas nutzen wir testo 400. Hier sind die Messprogramme für PMV/PPD und Zugrate bereits im Gerät hinterlegt. Das flexible Anbringen von verschiedensten Sonden ist für mich ein weiterer Pluspunkt des testo 400. Erweitern sich in Zukunft meine Anwendungen, kann ich einfach Sonden dazukaufen. Geht eine Sonde kaputt oder muss kalibriert werden, kann ich diese separat an den Service schicken und das Messgerät in der Zwischenzeit weiter nutzen.“
Wolfgang Lochner, Deutschland

„Das IAQ-Messgerät testo 400 macht Sie zum Messdaten-Milliardär. Denn mit seinem riesigen Speicher haben wir keine Kopfschmerzen mehr wegen Datenmanagement und Dokumentation.“
Omar El Masry, England

„Die kabellosen Fühler, das einfach gestaltete Touch-Display und die magnetische Halterung zum Anbringen an Kanälen machen die Bedienung ganz einfach. Darüber hinaus sind die Kalibrierfähigkeit von Gerät und Zubehör sowie die hohe Genauigkeit für die pharmazeutischen Kunden, die wir als Dienstleister für das technische Facility Management betreuen, entscheidend.“
Annette Groth, Deutschland
Mehr Informationen rund um unser Universal-Klimamessgerät
Broschüre testo 400

Downloads, Ratgeber, Praxiswissen

Anwendungsvideos
