Kaum eine physikalische Größe wird so oft gemessen wie die Temperatur. Für die Temperaturmessung per Infrarot gibt es diverse Möglichkeiten. Neben dem klassischen Thermometer hat sich das Pyrometer (auch Laser Thermometer oder IR Thermometer genannt) als Temperaturmessgerät bewährt.
Infrarot Thermometer von Testo: Hochpräzise, sicher und robust
Bestseller
Das bietet Ihnen ein Infrarotthermometer von Testo
- Temperatur Messgerät für die schnelle, berührungslose Messung der Oberflächentemperatur.
- Einfache Temperaturmessung selbst bei dynamischen Prozessen oder an schwer erreichbaren Stellen.
- Zuverlässige Temperaturmessung mit kostengünstiger Technologie.
Unsere Pyrometer und Infrarot Thermometer
Wie wollen Sie messen? Unsere Infrarot-Thermometer im Überblick
Infrarot + Kerntemperatur

Infrarot + Kerntemperatur
Praktische Sets
Wo wollen Sie messen? Infrarotthermometer für jede Anwendung
Schimmelerkennung H3>
Lebensmittel-Temperaturen messen H3>
Wareneingangskontrolle in der Gastronomie H3>
Download: Infoposter H2>
Hintergründe zur Infrarot-Messung
Obwohl das IR Thermometer ein ideales Temperaturmessgerät darstellt, gibt es ein paar Hintergründe zu beachten:
- Den Emissionsgrad des Messobjektes. Laser Thermometer von Testo verfügen über eine hinterlegte Emissionsgrad-Tabelle.
- In kühler Umgebung braucht dieses Thermometer eine gewisse Angleichzeit.
- Nicht zu weit weg vom Messobjekt stehen, sonst wird die Messung ungenau.
Richtig messen leichtgemacht: Profi-Tipps für Laser Thermometer
Ein Temperaturmessgerät wie das Infrarotthermometer ist präzise, sicher und einfach zu bedienen. Und mit ein paar Tipps & Tricks erzielen Sie sogar noch bessere Messergebnisse:
- Das richtige Modell: Am Anfang steht die wichtigste Frage: Was für ein Temperatur Messgerät benötigen Sie genau? Reicht ein Modell mit Laser oder müssen Sie zusätzlich auch Kerntemperaturen mit einem Einstichthermometer.
- Schimmelgefahr? Einen Sonderfall stellt die Schimmelerkennung dar. Hier empfehlen wir entweder die Smart Probes von Testo oder aber das Modell testo 835-H1 mit speziellem Feuchtemodul.
- Angleichzeit: Vor Beginn einer Messung ist zunächst die Angleichzeit zu beachten. Das ist die Zeit, die benötigt wird, bis sich das Thermometer der Umgebungstemperatur angepasst hat. Gerade in kühlen Räumen kann dies etwas dauern.
- Emissionsgrad: Nahezu jedes Objekt gibt Strahlung ab. Diese wird mit dem Emissionsgrad beschrieben. Der Emissionsgrad eines jeden Messobjektes muss vor der Messung eingestellt werden. IR Thermometer von Testo haben eine hinterlegte Emissionsgrad-Tabelle. Das macht die Arbeit noch einfacher.
- Messfleck: Abhängig von der Entfernung des Messgeräts zum Messobjekt wird ein bestimmter Messbereich erfasst. Das ist der Messfleck. Das Messobjekt sollte immer größer sein als der in den Unterlagen des Messgerätes angegebene Messfleck, um unerwünschte Einflüsse aus dem Randbereich zu vermeiden.
testo 835-H1 mit Feuchtemessung H2>
Ihre Vorteile mit dem testo 835-H1
- 4-Punkt-Laser zeigt den Messbereich genau an und verhindert so Falschmessungen
- 50:1-Optik: Auch auf große Entfernung erhalten Sie in der Oberflächen-Temperaturmessung noch erstklassige Ergebnisse (5 m Entfernung = 10 cm Messfleck)
- Einstellbarer Emissionsgrad: viele unterschiedliche Oberflächen messbar
- Eingang für Temperaturfühler: zusätzlich Kontaktmessung bei Materialien mit niedrigen Emissionsgraden möglich – einfach einen optional erhältlichen Temperaturfühler anschließen
Das Laser Thermometer für höchste Ansprüche
Es geht auch ohne Infrarot: Weitere Thermometer von Testo

Ihr Smartphone als Temperaturmessgerät
Sind Sie auf der Suche nach einem smarten Oberflächentemperaturmessgerät, das nicht nur präzise misst, sondern Ihnen die tägliche Arbeit durch Verwendung Ihres Smartphones so effizient macht wie noch nie? Dann sind die Smart Probes testo 805i (Infrarot-Thermometer mit Smartphone-Bedienung) und testo 115i (Zangenthermometer mit Smartphone-Bedienung) Ihre Wahl. Beide übertragen sämtliche Messwerte direkt an die testo Smart App auf Ihrem Smartphone – für flexibleres Arbeiten und papierlose Dokumentation per E-Mail.
Wärmebildkameras
Temperaturen und Temperaturunterschiede sichtbar machen ist vor allem im Heizungsbau, im Bauhandwerk, der Industrie oder im Elektrohandwerk von Bedeutung. Mit Wärmebildkameras von Testo überprüfen Sie Heizungsanlagen, spüren Kältebrücken auf und untersuchen mechanische Anlagen und Schaltschränke. Und das alles mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis!
In Flüssigkeiten
Für die Temperaturmessung in flüssigen, pastösen oder halbfesten Medien, sind Tauchthermometer die richtige Wahl. Spezielle Modelle ermöglichen sogar die Messung in aggressiven Flüssigkeiten wie Säuren oder Basen – ideal für Labore.
Weitere Möglichkeiten der Temperaturmessung
Wollen Sie Temperaturen nicht nur messen, sondern auch über individuelle Zeiträume hinweg aufzeichnen? Dann benötigen Sie einen Temperaturdatenlogger. Messintervalle sind dabei frei einstellbar, bei Bedarf erfolgt eine Alarmierung per E-Mail/SMS und die Geräte an sich speichern bis zu 2 Millionen Messwerte. Und natürlich sind Ihre Daten auch dann sicher, wenn die Batterie der Logger mal leer sein sollte. Für die einfache und schnelle Kontrolle der Temperatur sind Temperaturmessstreifen geeignet. Diese selbstklebenden Folien werden auf dem Messobjekt aufgebracht und verändern ihre Farbe je nach Temperatur. Erhältlich in 5 Ausführungen für verschiedene Temperaturbereiche.