
- Messgeräte für Luft- und Materialfeuchte
- Zuverlässige Markenqualität
- Verschiedene Modelle für alle Anforderungen
Feuchtemessgeräte und Hygrometer
Ein Feuchtigkeitsmesser kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Feuchtegehalt in der Luft oder Feststoffen genau gemessen werden soll. Eine der häufigsten Anwendungen ist die Messung der Feuchtigkeit in der Luft mit einem Hygrometer. Dies ist vor allem aus zwei Gründen wichtig:
- Zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, kann negative gesundheitliche Folgen haben. Der Grund: Die geringe Luftfeuchtigkeit trocknet die Schleimhäute der Menschen aus. Die Konsequenz: Unsere Atemwege werden gereizt und sind empfänglicher für Krankheitserreger.
- Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Schimmelbildung in Räumen fordern. Hier hilft vor allem regelmäßiges Lüften und Heizen im Winter. Und natürlich die Kontrolle mit einem Feuchtemessgerät

So messen Sie Feuchte richtig
- Das Feuchtigkeitsmessgerät immer mitten im Raum und auf Brusthöhe anwenden
- Den Fühler in leichten Bewegungen schwenken
- Achtung: Ihre Atemluft darf das Ergebnis nicht verfälschen
Das bieten Ihnen ein Feuchtigkeitsmessgerät von Testo
- Messgeräte für Luft- und Materialfeuchte
- Zuverlässige Markenqualität
- Verschiedene Modelle für alle Anforderungen
Alle Feuchtigkeitsmesser und Hygrometer von Testo auf einen Blick
Luftfeuchte-Messgeräte H3>

Unverzichtbare Allrounder für das Raumklima. Messen u.a. Luftfeuchte und Temperatur.
Materialfeuchte-Messgeräte H3>
Feuchtefühler H3>
Feuchte Datenlogger H3>
Wo wollen Sie Feuchte messen?
Die Technik zur Messung der Feuchtigkeit
Messverfahren für die Feuchtemessung
Theoretisch gibt es über 30 Verfahren, mit denen man die Luftfeuchtigkeit messen kann. Praktisch haben sich jedoch weitaus weniger Verfahren bewährt, die sich durch hohe Zuverlässigkeit, einfache Anwendung und ausreichende Genauigkeit auszeichnen. Diese Verfahren lassen sich in vier Gruppen einteilen.
Messung der Feuchte durch Längenänderung
Zu dieser Gruppe gehört mit dem Haarhygrometer die älteste und bekannteste Messmethode zur Feuchtebestimmung. So funktioniert sie: Menschen- oder Pferdehaare (aber auch die inzwischen verwendeten Kunstfasern) verändern ihre Länge um bis zu 2,5 % wenn die Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Längenänderung wird mechanisch auf einer Skala angezeigt.
Messung der Feuchte durch Temperaturänderungen
Ein feuchter Gegenstand kühlt ab, wenn man ihn mit Luft anbläst. Das führt dazu, dass die Temperatur rund um die Verdunstungsstelle niedriger ist als die Umgebungstemperatur. Und diesen Sachverhalt nutzen sogenannte Psychrometer für die Messung der Feuchte aus.
Messung der Feuchte durch elektrische Änderungen
Bei diesem Messprinzip werden Sensoren eingesetzt, um die Feuchte zu messen. So wird zum Beispiel bei Lithium-Chlorid-Sensoren die elektrische Leitfähigkeit einer mit Lithium-Chlorid beschichteten Fläche gemessen. Diese lässt Rückschlüsse auf die Feuchtigkeit zu, was dann als Messwerte angezeigt wird.
Messung der Feuchte durch optische Änderungen
Dieses Verfahren nutzt die Abkühlung feuchter Luft bis Kondensat an einem temperierten Spiegel auftritt. Und die Temperatur, die dann herrscht, wenn der Spiegel beginnt zu beschlagen, ist die Taupunkttemperatur.

Weitere Messgeräte zur Feuchtemessung

Feuchte im Zeitverlauf messen
Um Messaufgaben zu lösen, bei denen eine punktuelle Messung der Feuchte nicht ausreicht, haben wir bei Testo Feuchte Datenlogger im Angebot. Diese messen und dokumentieren die Luftfeuchte in individuellen Messintervallen. So können Sie in der späteren Analyse der Messwerte auf Ihrem PC schnell sehen, wie sich die Luftfeuchtigkeit entwickelt hat.
Luftfeuchte schnell und effizient messen
Wenn es nur darum geht, die Luftfeuchtigkeit punktuell zu messen, ist ein Luftfeuchtemessgerät immer noch die beste Wahl. Schnell im Einsatz, einfach in der Anwendung und präzise in der Messung – so haben Sie die Feuchte im Griff.
Materialfeuchte bestimmen
Nicht nur in der Luft muss Feuchtigkeit gemessen werden – auch in Feststoffen ist dies nötig. Denn gerade im Bauhandwerk ist es von entscheidender Bedeutung, dass bestimmte Materialien vor der Weiterverarbeitung ausreichend durchgetrocknet sind. Und mit einem Materialfeuchtemessgerät von Testo erledigen Sie diese Aufgabe ebenso schnell wie präzise.