Effizienz von Hochtemperaturanlagen sicherstellen mit der Wärmebildkamera testo 885

Bei Hochtemperaturanlagen in der Metall-, Chemie-, oder Baustoffindustrie ist es von entscheidender Bedeutung, potentielle Mängel frühzeitig zu erkennen, um Anlagenausfälle zu verhindern und eine wirtschaftliche Produktion zu gewährleisten. Zudem gilt es hier, die einheitliche Temperaturverteilung der herzustellenden Produkte und damit deren Qualität zu gewährleisten.
Die Wärmebildkamera testo 885 wird all diesen Anforderungen gerecht. Mit Hilfe des bildgebenden Verfahrens der Thermografie können sowohl die Leistung der Anlagen als auch die Eigenschaften der Produkte regelmäßig kontrolliert werden, sodass schon bei kleinsten thermischen Anomalien eine rechtzeitige Reaktion möglich ist.
Ihr Kontakt zu uns.
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen weiter.
Die Herausforderung

Stahlbrammen im Abkühllager. Für die optimale Weiterverarbeitung ist hier die präzise Temperaturüberwachung essentiell.

Nicht vollständig schließende Tür eines Industrieofens. Der Energieverlust ist im Wärmebild deutlich zu erkennen.
Nur wenn sich die Prozesstemperaturen in der energieintensiven Industrie in den vorgesehenen Bereichen bewegen, können die entsprechenden Produkte in der gewünschten Qualität hergestellt werden. Dies verlangt von den Verantwortlichen, regelmäßig zu überprüfen, ob alle Prozesse planmäßig und mit den richtigen Temperaturen ablaufen – sonst droht die Gefahr einer verlangsamten oder qualitativ minderwertigen Verarbeitung. In der Stahlindustrie etwa müssen die Produkte auf eine spezifische Temperatur erhitzt und dort einige Zeit konstant gehalten werden, um das Roheisen zu Stahl zu verarbeiten und den optimalen Härtegrad zu erreichen. Bevor sie geschnitten werden können, müssen die Stahlbrammen anschließend auf maximal 900 - 1.000 °C abgekühlt sein. Um optimal weiterverarbeitet werden zu können, dürfen sie jedoch gleichzeitig die Rekristallisierungstemperatur (ca. 600 °C) nicht unterschreiten.
Auch der Zustand der Anlagen selbst ist ein potentieller Risiko- und Kostenfaktor. Denn gerade wegen der hohen Temperaturen sind die eingesetzten Maschinen besonders störanfällig. Eine falsch liegende Pfanne in einem Stahlwerk kann z.B. Folgeschäden an benachbarten Anlagen oder sogar einen Brand verursachen. Um Anlagenverfügbarkeit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen Anlagenbestandteile wie z.B. Isolierungen regelmäßig auf Schäden durch Materialermüdung oder Verschleiß kontrolliert werden. Hinsichtlich der Effizienzsteigerung muss im Hochtemperatur-Bereich zudem darauf Wert gelegt werden, dass keine Energie ungenutzt verloren geht. Dies ist gerade in Zeiten steigender Energiekosten und strikter Umweltschutzauflagen immer wichtiger.
Die Lösung.


Ablagerungen in einem Gichtgasrohr. Sie verringern die Effizienz des Hochofens, sind aber mit der testo 885 schnell und einfach zu erkennen.
Hochauflösende Wärmebilder bis 1200 °C
Damit Sie auch im Bereich extrem hoher Prozesstemperaturen mit hochauflösenden Wärmebildern arbeiten können, verfügt die testo 885 über die Hochtemperatur-Option. Diese ermöglicht es Ihnen, den Messbereich auf bis zu 1200 °C zu erweitern.
Kontrastverstärkung für präzisere Datenanalyse
Bei der Überprüfung von extrem hohen Prozesstemperaturen mit einer Wärmebildkamera, kann der Temperaturmessbereich, der Ihnen in Form einer Skala zusätzlich zum Wärmebild angezeigt wird, sehr groß werden. Doch gerade im Hochtemperaturbereich liegen die für Sie wirklich relevanten Werte meist in einem speziellen Gebiet, das aufgrund der breiten Skala farblich nur ungenügend ausdifferenziert ist. Der speziell für diese Anwendung entwickelte Histogrammausgleich verschiebt die Farbpalettierung der Skala genau in den Bereich, der Sie interessiert und in dem die relevanten Temperaturunterschiede auftreten. Auf diese Weise entsteht ein kontrastreicheres und besonders aussagekräftiges Wärmebild, das Ihnen eine noch präzisere Datenanalyse ermöglicht.
Auch große Objekte präzise thermografieren
Die zu überprüfenden Anlagen in der energieintensiven Industrie sind oftmals von erheblichen Ausmaßen. Um sie dennoch komfortabel und präzise mit einer Wärmebildkamera kontrollieren zu können, verfügt die testo 885 über ein weites Sichtfeld. Damit lassen sich auch große Maschinen und Systeme auf einen Blick thermografieren.
Dank der Panoramabild-Funktion und den Wechselobjektiven sind Sie bei der Thermografie im Hochtemperaturbereich mit der testo 885 außerdem sehr flexibel: So können Sie die Anlagen mit einem Weitwinkelobjektiv gefahrlos schnell überblicken. Reicht das nicht aus, hilft der Panoramabild-Assistent weiter: Sie machen einfach mehrere hochauflösende Wärmebilder von Teilausschnitten und der Panoramabild-Assistent erstellt für Sie ein Gesamtbild daraus, das sowohl übersichtlich als auch detailliert ist.
Wenn Sie es bei bestimmten Anlagenteilen ganz genau wissen wollen, bietet das Teleobjektiv die Möglichkeit, das gewünschte Messobjekt auch aus der Distanz präzise zu untersuchen.

Viermal mehr Messwerte
Dank der intelligenten testo SuperResolution-Technologie bietet Ihnen die Wärmebildkamera testo 885 eine optimale Bildqualität. Die zum Patent angemeldete Innovation von Testo nutzt die natürlichen Bewegungen Ihrer Hand und nimmt in kürzester Zeit mehrere leicht versetzte Bilder hintereinander auf. Diese werden dann mittels eines Algorithmus zu einem Bild verrechnet. Hierdurch entsteht ein Wärmebild mit viermal so vielen Messwerten. Bei der späteren Analyse in der von Testo entwickelten professionellen Analysesoftware testo IRSoft stehen dann noch hochauflösendere Wärmebilder zur Verfügung.
Messorterkennung und automatische Wärmebildverwaltung
Bei regelmäßigen Messungen direkt an Hochtemperaturanlagen bietet Ihnen Testo mit der innovativen Funktion testo SiteRecognition mehr Effizienz und Sicherheit beim Zuordnen. Sie übernimmt das Erkennen der Messorte sowie das Abspeichern und Verwalten der Wärmebilder und Messdaten nach jedem Messdurchgang voll automatisiert.
Für jeden in der Software testo IRSoft gespeicherten Messort können Sie Marker (kleine Symbole ähnlich einem QRCode) erstellen und vor Ort anbringen.

Mit der Wärmebildkamera testo 885 können Sie:
- Mängel an Ihren Anlagen rechtzeitig erkennen
- die Energieeffizienz in der Produktion erhöhen
- Prozesstemperaturen bis 1200 °C sicherstellen, um die Produktqualität zu gewährleisten