Messgeräte zur Prävention gegen Legionellen
Legionellen sind Bakterien, die natürlicherweise in unseren Gewässern vorkommen. Von dort aus können sie sich in Versorgungssystemen ansiedeln und über das Wasserverteilungsnetz in Sanitärwassersysteme oder technische Anlagen gelangen. Ideale Wachstumsbedingungen finden Legionellen bei Temperaturen zwischen 25 und 45 °C. Gesundheitlich bedrohliche Konzentrationen treten im Bereich von 20 bis 55 °C auf.
Daher ist es problematisch, wenn Anlagen zur Warmwasseraufbereitung bei zu geringen Temperaturen betrieben werden. Auch eine längere Standzeit des Wassers in Leitungen fördert die Vermehrung der Bakterien. Zudem kann das Einsparen von Energie und Wasser aus Umweltschutz- oder Kostengründen die Verbreitung von Legionellen begünstigen.
Es gibt verschiedene technische Möglichkeiten, die Zahl der Erreger zu reduzieren oder das gesamte System bei einem massiven Befall zu sanieren. Sinnvoller ist es jedoch die Besiedlung von vornherein zu unterbinden. Zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen gehört dabei, Wassertemperaturen an verschiedenen Stellen zu überwachen bzw. zu messen.
Testo bietet Ihnen dafür verschiedene Messgeräte an - von einfachen Thermometern über digitale Temperatur-Messgeräte bis hin zu Datenloggern. So können Sie die Wassertemperatur in Warm- und Kaltwassersystemen präzise und zuverlässig überprüfen.
Gut zu wissen:
- In Endlagertanks für Wasser darf die Temperatur nicht unter 60 °C liegen.
- Kommt Warmwasser über eine Zirkulation aus einem zentralen Speicher, darf die Temperatur selbst im Rücklauf nicht unter 55 °C liegen.
- In Kaltwasseranlagen muss die Wassertemperatur bei ≤ 25 °C gehalten werden.
- Bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung muss das Heizungssystem in der Lage sein, die Wassertemperatur auf 70 °C oder mehr zu erhöhen, um die Desinfektion zu gewährleisten.
Messung der Wassertemperatur
Digitales Temperatur-Messgerät testo 925
Mit dem Thermometer testo 925 und seiner breiten Palette an Temperaturfühlern sind vielfältige Messungen in der Heizungs-, Sanitär-, Kälte- und Klimatechnik durchführbar.
- Einfache, schnelle und präzise Messung mit Thermoelement Typ K Fühler
- Akustischer Alarm bei Grenzwertüberschreitung
Temperatur-Set testo 915i
Mit dem Set testo 915i und seinen austauschbaren Temperaturfühlern sind drahtlose Messungen in verschiedenen Anwendungen möglich.
- Einfache Bedienung, Auswertung und Dokumentation mit kostenloser testo Smart App
Austauschbare Temperaturfühler TE Typ K, Klasse 1:
- Luftfühler
- Tauch-/Einstechfühler
- Oberflächenfühler
Wasserdichtes Mini-Thermometer
Mit dem Mini-Thermometer kann die Austrittstemperatur an allen Stellen der Anlage einfach und schnell gemessen werden.
- Anzeige von Max-/Min-Werten
- Wasserdicht – Schutzklasse IP67
- Messbereich: -20 ... +230 °C
Kontinuierliches Überwachen der Wassertemperatur
Temperatur-Datenlogger testo 175-T2
Mit dem Datenlogger testo 175-T2 lässt sich die Wassertemperatur an den Leitungen einfach und kontinuierlich überwachen.
- Aufnahme von 2 Temperaturwerten / intern & extern (NTC)
- Anzeige von Min-/Max.
Temperatur-Datenlogger testo 175-T3
Der Datenlogger testo 175-T3 hat zwei
TE-Anschüsse - ideal zur gleichzeitigen Messung von Warm- und Kaltwasserleitungen,
- Zur Messung von niedrigen und hohen Temperaturen.
- Datenanalyse durch Software
Funk-Datenlogger testo Saveris 2-T3
Der Funk-Datenlogger testo Saveris 2-T3 hat zwei
TE-Anschlüsse zur gleichzeitigen Messung von zwei Temperatur-Werten.
- Automatische Messwert-Dokumentation / Datenübertragung über WLAN
- Alarmierung bei Grenzwertüberschreitung
Mit dem speziell konzipierten Rohranlegefühler für die Datenlogger steht Gebäudeeigentümern, Facility Managern und Handwerkern eine optimierte Lösung für die Temperaturüberwachung von Kalt- und Warmwasserleitungen zur Verfügung.
Dieser lässt sich dank seines Federmechanismus schnell und mit nur einem Handgriff am Rohr befestigen. Durch die variable Federspannung spielt der Rohrdurchmesser dabei keine Rolle, der Fühler liegt immer fest an, was für eine genaue Messung unerlässlich ist. Zudem passt sich der Sensor innerhalb kürzester Zeit der Rohrtemperatur an und registriert Temperaturveränderungen ebenfalls entsprechend schnell.
Bestimmung des pH-Wertes zur Analyse des Trinkwassers
Ein wichtiger Parameter für die Legionellenprüfung bzw. Feststellung der Qualität von Wasser ist der pH-Wert. Die genommenen Wasserproben müssen direkt oder unmittelbar nach Probenahme auf ihren pH-Wert überprüft werden, da sich dieser im Lauf der Aufbewahrung ändern würden.
Beim Einsatz von Chlor zu Desinfizierung des Wassers ist der pH-Wert relevant. Die desinfizierende Wirkung des Chlors nimmt bei einem pH-Wert über 7 ab, so dass die Chlorkonzentration entsprechend angepasst werden muss.
pH-/Temperatur-Messgerät testo 206 pH 1
- TopSafe: Schutzhülle gegen Schmutz
- Wartungsfreier Gel-Elektrolyt
- Schutzklasse IP68
- Messbereich
0 bis 14 pH
0 bis +60 °C
- Akkuzeit: 80 h (Auto Off 10 min)
Die Legionellose, auch Legionärskrankheit genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Legionella hervorgerufen wird. Treffen Legionellen auf geeignete Lebensbedingungen, können sie sich zu hohen Konzentrationen schnell vermehren.
Eine Übertragung auf den Menschen ist prinzipiell durch den Kontakt mit Leitungswasser möglich. Werden die Bakterien mit dem Essen oder Trinken aufgenommen, sind sie in der Regel harmlos. Erst bei Aerosolbildung und beim Einatmen des bakterienhaltigen Wassers kann es zu einer Infektionsgefahr bzw. Erkrankung des Menschen führen. Jeder verantwortungsbewusste Hauseigentümer oder Anlagenbetreiber sollte sich deshalb die Frage stellen, ob sich Legionellen in seinen Installationen vermehren können.
Speziell für Verantwortliche von Altersheimen, Spitälern, Pflegeeinrichtungen, Schulen, Schwimmbädern, Hotels und anderen öffentlichen Einrichtungen mit Duschen besteht in vielen Ländern die rechtliche Pflicht, eine einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten. Aber auch Betreiber von Kühltürmen, Klimaanlagen und Befeuchtungsanlagen müssen das Legionellenrisiko für ihre Anlage einschätzen können.
Legionellen entdeckt – was tun?
Sollten Sie mit Hilfe von Temperatur-Datenloggern festgestellt haben, dass sich die Temperaturwerte eines Wasserleitungssystems längere Zeit im kritischen Bereich zwischen 20 und 50 °C bewegt haben, stehen Ihnen unterschiedliche Methoden zur Legionellenbekämpfung zur Verfügung.
- Im Rahmen einer thermischen Desinfektion sind alle Zapfstellen für drei Minuten mit heißem Wasser von 70 °C zu betreiben, da die Bakterien bei dieser Temperatur absterben. Je nach Anlagengröße kann die thermische Desinfektion auch abschnittsweise durchgeführt werden.
- Bei der chemischen Desinfektion kommen in der Regel Chlorprodukte zum Einsatz, die die Legionellenerreger abtöten. Auch Ozon oder Chlordioxid können verwendet werden, da hier keine unerwünschten Nebenprodukte entstehen.
- Möchte man auf den Einsatz von Chemikalien verzichten, bietet das Impulsspülverfahren eine gute Möglichkeit. Mittels Druckluftblasen, die in die wasserführenden Systeme eingebracht werden, werden Sedimente und Biofilme abgetragen, die eine Nahrungsgrundlage für Bakterien und Einzeller darstellen.
- Durch eine Ultraviolettbestrahlung des Trinkwassers kann die Erbinformation der Mikroorganismen geschädigt werden, sodass diese an der Weitervermehrung durch Zellteilung gehindert werden.
Weitere Informationen rund um das Gebäudemanagement
Broschüre – Messtechnik zur Prävention gegen Legionellen
H3>
Messtechnik und Services
für das technische Facility Management
H3>
Messen von Raumluftqualität und Behaglichkeit an Arbeitsplätzen
H3>