Effiziente Entwicklungsprozesse und schnelle Fehlersuche in Forschung und Entwicklung
Wissen Sie, was Sie im Bereich Forschung und Entwicklung mit einer Wärmebildkamera alles messen können?
Mit einer hochempfindlichen Wärmebildkamera können Sie
- Solllbruchstellen gezielt aufspüren
- Thermische Anomalien in Echtzeit feststellen und Abkühl- und Aufheizprozesse überwachen
- Sicherheitsüberpüfungen an elektrischen Bauteilen durchführen
- Wärmeentstehung und -ableitung an Platinen analysieren und Entwicklungsprozesse optimieren
Erfahren Sie mehr darüber, wie Wärmebildkameras von Testo Sie bei thermisch anspruchsvollen Entwicklungsaufgaben unterstützen.
Analysieren und optimieren
H3>
Elektronische Komponenten auf Platinen werden immer kleiner und immer dichter nebeneinander platziert. Damit steigen die Anforderungen an die Wärmeableitung. So sparen Sie mit einer Wärmebildkamera von Testo in der Entwicklung Zeit und Ressourcen:
- Kleinste Temperaturverteilungen dank des minimalen Fokusabstands von 10 cm präzise visualisieren
- Zusammenhang zwischen Hot Spots und Wärmeabtransport schnell und einfach analysieren
- Wärmeableitung optimieren
Thermische Prozesse auswerten
H3>
Um thermische Prozesse wie z.B. das Erwärmungs- und Abkühlverhalten von LEDs zu untersuchen, reicht eine punktuelle Messung nicht aus. Wärmebildkameras mit vollradiometrischer Video-Messung analysieren die Temperaturen über einen Zeitverlauf. So funktioniert es:
- Die Kamera zeichnet Sequenzen und Videos von Wärmebildern auf.
- Zu jedem Prozessmoment liegen alle Temperaturmesswerte vor und können im Nachhinein ausgewertet werden.
Leseprobe: Tech Sheets
H4>
Wussten Sie schon, dass die Wärmebildkameras testo 885 und testo 890 eine der besten Temperaturgenauigkeiten am Markt haben?
Alle technischen Hintergründe erfahren Sie im Tech Sheet:
- Was zeichnet eine hohe Temperaturgenauigkeit aus?
- Was muss ein guter Sensor leisten können?
- Welche Rolle spielt der Abgleich?
- Wie lassen sich Messdaten mit LabVIEW präzise auswerten?
Referenzbericht: Überprüfung von Hubschrauberrotorgetrieben in Forschung und Entwicklung mit der Wärmebildkamera testo 890.
H4>
- Thermische Auffälligkeiten an Zahnrädern, Lagern und Wellen weisen auf Optimierungsbedarf an der Konstruktion hin.
- Langzeitaufnahmen mit unterschiedlichen mechanischen Lasten ermöglichen Rückschlüsse auf Zuverlässigkeit und Lebensdauer.
- Dank der Kompatibilität zu LabVIEW können die Bilddaten mit der am Institut verwendeten Programmiersoftware verarbeitet und strukturiert gespeichert werden.
Warum testo 890 für die Wissenschaftler auch sonst zu einem unverzichtbaren Prüf- und Messinstrument geworden ist, erfahren Sie hier.
Rotorgetriebe übertragen die Kraft vom Antrieb auf den Rotor und sind dadurch extremen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Wissenschaftler der Technischen Universität Wien setzen die Wärmebildkamera testo 890 für zahlreiche Prüf- und Optimierungsaufgaben ein.
Bauteile thermisch entkoppeln
H3>
Stark heizende Bauteile und temperaturempfindliche Bauteile liegen in großen Baugruppen oft nahe beieinander. Damit empfindliche Bauteile nicht überhitzen, müssen einzelne Bauteile oder ganze Bereiche thermisch entkoppelt werden. So unterstützt Sie eine Wärmebildkamera:
- Messung der Wärmeverteilung und Analyse mit der Thermografie-Software testo IRSoft
- Überprüfung von Tests und Analysen mit unterschiedlichen Isolationsmaterialien
- Optimale Auslegung der Isolierungen und Vermeidung unnötig hoher Stückkosten
- Schnelle Fehlersuche, wenn die thermische Entkopplung nicht funktioniert
- Entwicklung effizienter Lösungen zur Kühlung der Bauteile
Mechanische Bauteile entwickeln
H3>
Zu hohe Temperaturen in der Mechanik können andere Bauteile negativ beeinflussen. Bei der Forschung und Entwicklung an mechanischen Bauteilen oder ganzen Baugruppen steht deshalb die Wärmeentwicklung im Fokus. So unterstützt Sie eine Wärmebildkamera:
- Visualisierung thermischer Anomalien in Echtzeit und schnelle Identifizierung der Ursache (z.B. Reibung)
- Analyse des Wärmeabtransports innerhalb von Baugruppen oder an Bauteilen
Anwendungsbeispiel: Qualitätssicherung in der Elektronik
H4>
Die Wärmeentwicklung von elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte kann die Funktion benachbarter Baugruppen beeinträchtigen und sogar zum Defekt der gesamten Schaltung führen. Mit den Wärmebildkameras testo 885 und testo 890 können Sie
- kleine Bauteile und feine Strukturen detailliert auf ihr thermisches Verhalten untersuchen
- die Wärmeentwicklung über längere Zeiträume und in unterschiedlichen Lastzuständen beobachten
- thermische Prozesse mit Hilfe von testo IRSoft einfach und umfassend auswerten und dokumentieren
Erfahren Sie hier, wie testo 885 und testo 890 die Analysen in der Qualitätssicherung vertiefen und Optimierungsprozesse beschleunigen können.
Anwendungsbeispiel: Forschung und Entwicklung beschleunigen
H4>
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen müssen in immer kürzeren Zeiträumen Produkte konzipieren und zur Marktreife führen. Dazu müssen Problemstellen frühzeitig erkannt, umfassend analysiert und wirkungsvoll optimiert weden. Mit den Wärmebildkameras testo 885 und testo 890 können Sie
- feine Strukturen und Wärmeunterschiede sichtbar machen und untersuchen
- thermische Prozesse über längere Zeiträume aufzeichnen und analysieren
- Messwerte aus Wärmebildern in Temperatur-Zeit-Diagramme überführen und als Bider oder Excel-Dateien exportieren
Hier erfahren Sie, wie Sie mit testo 885 und testo 890 Prüf- und Entwicklungsprozesse deutlich beschleunigen können.