Um das richtige Messgerät für Strömungsmessungen auszuwählen, müssen der Messort und die jeweiligen Umgebungsbedingungen beachtet werden. Generell können bei der Strömungsmessung fünf Messorttypen unterschieden werden.
Praxisbeispiele der Strömungsmessung
Luftkanal: geringe Strömung H4>

Thermo-Anemometer testo 405/testo 425
- Bei Strömungen bis 5 m/ s und sauberer Luft
- Sehr genau im unteren Strömungsbereich
Luftkanal: mittlere Strömung H4>

Flügelrad-Anemometer testo 416
- Für Strömungen bis 40 m/ s, sauberer Luft und Temperaturen bis 70 °C
- Relativ unempfindlich gegen Verdrehen in die richtige Strömungsrichtung
Luftkanal: hohe Strömung H4>

Differenzdruck-Messgerät testo 512-1 mit Staurohrsonde
- Bei hohen Strömungen bis 100 m/s, partikelbehafteter und/oder heißer Luft (>350 °C)
- Empfindlich gegen Schräg- und Drallströmung
Strömung bis 200 m3/h an Luftein-/auslässen H4>

Flügelradanemometer (100 mm) testo 417
- Integriert die Strömungsgeschwindigkeit über eine größere Fläche, wodurch die Strömung durch das Luftgitter herausgemittelt wird
Strömung bis 4000 m3/h an Luftein-/auslässen H4>

Volumenstrom-Messhaube testo 420
- Integrierter Volumenstrom-Gleichrichter für präzise Messung an Drallauslässen
- 2,9 kg leicht