Das macht ein Elektrotechniker (m/w/d)
Ohne modernste und hochinnovative Elektronik könnten die Messgeräte der Testo nicht funktionieren – sie ist das Herzstück sämtlicher Produkte. Als Elektrotechniker (m/w/d) sind Sie für diesen integralen Teil des Unternehmenserfolges mitverantwortlich.
Ihre Arbeit besteht zu etwa 30% aus der Elektronikentwicklung. Zum Beispiel entwerfen Sie elektronische Schaltungen, die kaum wahrnehmbare Sensorsignale für den Mikrocontroller auswertbar machen. Darüber hinaus entwickeln Sie komplexe Schaltkreise für Spannungsversorgung oder Kommunikationsschnittstellen und begleiten die Entwicklung der Platine bis zur EMV-Prüfung. Die weiteren 70% beschäftigen Sie sich als Elektrotechniker (m/w/d) mit der Programmierung der eingebetteten Systeme. Denn immer leistungsfähigere Mikrocontroller (z.B. in Wärmebildkameras) erlauben die Programmierung in höheren Programmiersprachen. Ob Sie sich als Elektrotechniker (m/w/d) zum Generalisten oder zum Spezialisten entwickeln, entscheiden Neigungen, Fähigkeiten und Können.
So läuft das Studium ab
Das DH-Studium Elektrotechnik an der Dualen Hochschule in Horb dauert insgesamt sechs Semester (drei Jahre). Das Testo-Bachelorstudienprogramm an der Hochschule Furtwangen hingegen dauert insgesamt acht Semester (vier Jahre) und setzt sich aus einem zweimonatigen freiwilligen Praktikum (Vorpraktikum zwischen zweitem und dritten Semester), einem siebenmonatigen freiwilligen Praktikum (Urlaubssemester zwischen dem dritten und vierten Semester), dem siebenmonatigen Pflichtpraktikum und der fünfmonatigen Thesisphase zusammen.
Innerhalb der ersten Praxisphasen beginnen Sie, Ihr Elektronikwissen durch Lernmodule praktisch zu vertiefen, indem Sie Aufgaben aus den Bereichen Analog- und Digital-Elektronik bearbeiten und sich vertiefend in die Programmierung von Firmware einarbeiten. Ziel ist es, ausgehend von einem breiten Wissens-Fundament ein Spezialgebiet zu finden, das optimal zu Ihren persönlichen Vorstellungen und Stärken passt.
Bei der Testo bekommen Sie während des Studiums stets die Möglichkeiten, die Entwicklung mit Ihrem Wissen zu unterstützen (z.B. bei der Entwicklung einer Testelektronik für Kleinstmotoren oder bei der Programmierung einer Autofokusreglung für Wärmebildkameras). Dabei werden Sie von erfahrenen Entwicklern begleitet und lernen an die Entwicklung angrenzende Bereiche kennen (u.a. Elektronikproduktion, Qualitätswesen und Produktionsplanung). Ein Auslandseinsatz bei einem der internationalen Tochterunternehmen der Testo kann stattfinden, wenn ein entsprechendes Entwicklungsprojekt verfügbar ist, in das Sie sich einbringen können.
Das können wir Ihnen bieten
Bei der Testo erwarten Sie ein junges, engagiertes Team und eine offene, positive Arbeitsatmosphäre. Lassen Sie sich in Ihrer Entwicklung vom partnerschaftlichen und konstruktiven Umgang miteinander unterstützen. Unsere Ausbildungsverantwortlichen haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und sind bestrebt, Ihnen ein Studium anzubieten, das Ihren individuellen Kenntnissen und Fähigkeiten entgegenkommt.
Als Studierender (m/w/d) sind Sie fest in den Arbeitsalltag des Unternehmens integriert und können selbstständig und eigenverantwortlich an herausfordernden und für den Erfolg der Testo maßgeblichen Aufgaben und Projekten mitarbeiten. Im gleichen Maß wie Ihre Selbstständigkeit und Ihr Engagement steigt natürlich auch die Komplexität, Qualität und Anforderung der Ihnen überantworteten Themen.
Während des Studiums arbeiten Sie permanent mit kompetenten Fachleuten der verschiedensten Disziplinen zusammen. Mit diesen knüpfen Sie schnell ein Netzwerk und profitieren von deren Wissensschatz und Erfahrungen. Auf regelmäßigen Veranstaltungen und Ausflügen lernen Sie zudem andere Nachwuchskräfte kennen, haben die Möglichkeiten zu netzwerken und voneinander zu lernen.
Das sollten Sie mitbringen
Grundvoraussetzung für das Bachelor-Studium der Elektrotechnik sind Abitur oder Fachhochschulreife mit einem Notenschnitt von 2,4 oder besser. Daneben sind die Fähigkeit zum komplexen und analytischen Denken in Mathematik und Physik und natürlich eine Leidenschaft für Elektronik und Programmierung ein Muss. Auch Geduld und eine ausgeprägte Motivation, Systeme und Anlagen „zum Leben zu erwecken“ sowie auftretende Probleme systematisch zu lokalisieren und zu beheben, sind entscheidend für ein erfolgreiches Studium der Elektrotechnik.