Das macht ein Wirtschaftsingenieur/eine Wirtschaftsingenieurin mit der Vertiefung Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen vereinen zwei Seelen in ihrer Brust: Wirtschaft und Technik. Wobei die Affinität zur Welt der Technik bei ihnen stärker ausgeprägt ist als der Hang zur Ökonomie.
In diesem Beruf sind Sie Allrounder und können Ihre Potentiale bei interdisziplinären Aufgabenstellungen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft besonders gut entfalten. Sie vereinen Denkweise und Fachsprache beider Bereiche und verfügen somit über das nötige Knowhow, um die Entwicklung technisch anspruchsvoller Produkte voran zu treiben und diese später auch erfolgreich zu vermarkten.
Ein mögliches Einsatzfeld für Wirtschaftsingenieure/-innen ist das Produktmanagement. Als Produktmanager kennen Sie den Markt sowie die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden. Aus diesem Wissen heraus definieren Sie die Eigenschaften, die ein Produkt haben muss, um erfolgreich verkauft werden zu können. Dabei halten Sie stets die Balance zwischen dem, was technisch möglich ist und dem, was ein potentieller Kunde bereit ist, auch dafür zu bezahlen.
Oder Sie arbeiten als Projektmanager an der Planung und Steuerung wichtiger Produkt-und Entwicklungsprojekte. Dabei haben Sie stets den Zeitplan im Blick und stehen im ständigen Austausch mit Produktentwicklern, Einkauf, Qualitätswesen, Produktion und Produktmanagement.
Weitere Berufsfelder für Wirtschaftsingenieure/Wirtschaftsingenieurinnen stellen Vertrieb oder Einkauf dar. Denn auch hier treffen Wirtschaft und Technik aufeinander und es kommt auf den Blick für technische Details sowie auf das Wissen um die Funktionsweise der Testo-Produkte an.
Die Einsatzmöglichkeiten für Wirtschaftsingenieur/-innen sind mindestens ebenso vielfältig wie das Studium selbst.
So läuft das Studium
Das Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Elektrotechnik dauert insgesamt sechs Semester (drei Jahre) und besteht zu gleichen Teilen aus Praxisphasen im Unternehmen und Theoriephasen an der Dualen Hochschule Stuttgart.
An der Hochschule beschäftigen Sie sich vor allem mit Elektrotechnik, Mechanik, technischer Physik, Konstruktionslehre sowie Steuer- und Regeltechnik – ein fundiertes technisches Interesse ist für das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens also unabdingbar. Daneben besuchen Sie kaufmännische Vorlesungen und erlernen Sprachen, um optimal auf die spätere Praxis vorbereitet zu sein.
Im Unternehmen durchlaufen Sie verschiedene technische und kaufmännische Bereiche. Die praktische Arbeit beschränkt sich dabei keineswegs auf den Einsatz auf der Spielwiese, wie etwa in einem fiktiven Studenten-Unternehmen. Stattdessen sind Sie vom ersten Tag an aktiv in das Unternehmen integriert, betreuen eigenständig Projekte und arbeiten nah am Markt und an den Kunden.
Im Studienverlauf zeigt sich meist, ob Sie mehr in die marktliche Seite oder die Produktentwicklungsseite tendieren – die Einsätze werden dann Ihren jeweiligen Neigungen entsprechend geplant. Unter Umständen kann das erworbene Wissen gegen Ende des Studiums während eines Praxiseinsatzes bei einem internationalen Tochterunternehmen der Testo weiter vertieft werden.
Das können wir Ihnen bieten
Bei der Testo erwarten Sie ein junges, engagiertes Team und eine offene, positive Arbeitsatmosphäre. Lassen Sie sich in Ihrer Entwicklung vom partnerschaftlichen und konstruktiven Umgang miteinander unterstützen. Unsere Ausbildungsverantwortlichen haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und sind bestrebt, Ihnen ein Studium anzubieten, das Ihren individuellen Kenntnissen und Fähigkeiten entgegenkommt.
Als Studierender/Studierende sind Sie fest in den Arbeitsalltag des Unternehmens integriert und können selbstständig und eigenverantwortlich an herausfordernden und für den Erfolg der Testo maßgeblichen Aufgaben und Projekten mitarbeiten. Im gleichen Maß wie Ihre Selbstständigkeit und Ihr Engagement steigt natürlich auch die Komplexität, Qualität und Anforderung der Ihnen überantworteten Themen.
Während des Studiums arbeiten Sie permanent mit kompetenten Fachleuten der verschiedensten Disziplinen zusammen. Mit diesen knüpfen Sie schnell ein Netzwerk und profitieren von deren Wissensschatz und Erfahrungen. Auf regelmäßigen Veranstaltungen und Ausflügen lernen Sie zudem die anderen Studenten kennen und können sich mit zukünftigen Controllern, Managern oder Mediendesignern intensiv über deren Studienverlauf austauschen.
Das sollten Sie mitbringen
Grundvoraussetzung für das Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Vertiefung Elektrotechnik sind Abitur oder Fachhochschulreife mit einem Notenschnitt von 2,4 oder besser. Daneben sind ganzheitliches Denken, analytische Fähigkeiten sowie Begeisterung für Mathematik, Technik, Marketing und Management ein Muss. Ferner sollten Sie Kommunikationsfähigkeit und ein situatives Gespür für Situationen und Gesprächspartner mitbringen und auch dementsprechend teamfähig sein.