Registrieren Sie sich jetzt für die fünfteilige Know-How-Serie „Luftfeuchtigkeit in Räumen“ und Sie erhalten diese Fachbeiträge ganz einfach als Download per E-Mail. Kostenlos und unverbindlich.
Luftfeuchtigkeit in Räumen.
Know-how-Serie zum Umgang mit Luftfeuchtigkeit in Räumen - im Büro, der Produktion und im Lager.
Luftfeuchtigkeit in Räumen:
So wichtig ist sie für ein gutes Raumklima
(Leseprobe Fachbeitrag 1 der 5-teiligen Serie)
Raumklima gilt als behaglich, wenn Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur von Menschen als angenehm empfunden werden. Dafür sorgen in modernen Häusern die Wohnraumlüftung und in großen Gebäuden RLT-Anlagen. Leider wird bei der Komfortklimatisierung die Luftfeuchtigkeit und ihr Einfluss auf das Raumklima und die Behaglichkeit zu wenig beachtet; nicht selten mit ernsten Folgen.
Etwas anders sieht es im Gewerbe oder in der Industrie aus. Wenn Produktqualität oder Herstellungsprozesse entscheidend von der Raumluftfeuchtigkeit abhängen, wird die Zuluft mit Sensoren oder Feuchtemessgeräten genau überwacht. Gleiches gilt für die Lagerung feuchtempfindlicher Waren, oder bei Wertanlagen und Kunstschätzen.
Auch bei unserer Gesundheit spielt das Thema Luftfeuchtigkeit in Räumen eine große Rolle. Denn energieeffiziente und immer dichtere Bauhüllen führen ohne die Regelung der Feuchtigkeit über die Zu- und Abluft oder das seltene Lüften der Wohnung im Winter zu trockener Raumluft.
Erfahren Sie in diesem Fachbeitrag,
- warum die richtige Luftfeuchtigkeit in Räumen (Wohnraum, Büros, Produktions- und Lagerhallen) wichtig ist
- wie Feuchte und Temperatur zusammenhängen
- wie der richtige Feuchtigkeitsgehalt im Raum erreicht werden kann
Sie wollen den vollen Beitrag lesen? Dann registrieren Sie sich hier zur 5-teiligen Serie.


EN 16798 & Co.:
Feuchtigkeit in europäischen Verordnungen
(Leseprobe Fachbeitrag 2 der 5-teiligen Serie)
Für RLT-Anlagen in Wohn- und Nichtwohnbereichen gibt es eine Reihe internationaler Verordnungen. Aus Sicht des Gebäudes ist es allen voran die Normenreihe EN 16798. Dabei stehen immer die Luftqualität in Räumen bzw. die Lufthygiene im Mittelpunkt. Inzwischen ist auch der energieeffiziente Betrieb immer wichtiger geworden. Die Anforderungen von Verordnungen, Normen oder Richtlinien betreffen Prüf- und Messverfahren für die Übergabe, Ausführung und Betrieb, die Hygiene (in Deutschland zum Beispiel durch die VDI 6022), Hygieneinspektionen oder Wartung und Service der Anlagen.
Europäische Industrieverbände arbeiten gerade daran, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz für Feuchterückgewinnung in Nichtwohnraumlüftungsanlagen in die EN 16798 einzubeziehen. Dadurch soll der energetische Aufwand in Gebäuden gesenkt werden.
Dieser Fachbeitrag informiert Sie über
- den Einflussgrad von Luftfeuchtigkeit auf die Energieeffizienz von Wohnräumen und Nichtwohnbereichen
- Grundlagen der EU-Verordnungen für RLT-Anlagen
- die Auslegung internationaler Normen (z.B. die neue EN 16798) in Bezug auf Raumluftfeuchte
- Empfehlungen zur Regelung der Raumluftfeuchte zur Vermeidung von zusätzlichen Energiekosten, Produktionsausfällen und Bauschäden
Sie wollen den vollen Beitrag lesen? Dann registrieren Sie sich hier zur 5-teiligen Serie.
EN 16798 & Co.:
Feuchtigkeit in europäischen Verordnungen
Leseprobe Fachbeitrag 2 der 5-teiligen Serie
Für RLT-Anlagen in Wohn- und Nichtwohnbereichen gibt es eine Reihe internationaler Verordnungen. Aus Sicht des Gebäudes ist es allen voran die Normenreihe EN 16798. Dabei stehen immer die Luftqualität in Räumen bzw. die Lufthygiene im Mittelpunkt...
VDI 6022, ENEV, GEG & Co.:
Feuchtigkeit in deutschen Verordnungen
(Leseprobe Fachbeitrag 3 der 5-teiligen Serie)
Europäische Verordnungen werden von jedem EU-Mitgliedsstaat in nationale Rechte umgesetzt. Bei Gebäuden und Arbeitsstätten betreffen viele dieser Normen auch die Luftfeuchtigkeit in Räumen. In Deutschland kommen Gesetze, Normen und technische Regelungen, wie zum Beispiel die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinspargesetz (EnEG), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) oder technischen Regeln für Arbeitsstätten hinzu. Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll ab 2020 die Verordnungslandschaft etwas übersichtlicher werden.
Beim Betrieb von RLT-Anlagen, ist für Feuchte und Hygiene die VDI 6022 zur Raumlufttechnik und Raumluftqualität maßgebend. Anforderungen und Betreiberpflichten wie energetische Inspektionen raumlufttechnischer Anlagen werden bislang noch in der EnEV geregelt.
Dieser Fachbeitrag informiert Sie über
- die deutsche Auslegung der DIN EN 16798
- Empfehlung für die relative Luftfeuchtigkeit
- Betreiberpflichten für raumlufttechnische (RLT) Anlagen nach deutschem Recht
- Pflichten rund um (integrierte) Regelungskomponenten zur Be- und Entfeuchtung von Zu- und Abluft
Sie wollen den vollen Beitrag lesen? Dann registrieren Sie sich hier zur 5-teiligen Serie.

VDI 6022, ENEV, GEG & Co.:
Feuchtigkeit in deutschen Verordnungen
(Leseprobe Fachbeitrag 3 der 5-teiligen Serie)
Europäische Verordnungen werden von jedem EU-Mitgliedsstaat in nationale Rechte umgesetzt. Bei Gebäuden und Arbeitsstätten betreffen viele dieser Normen auch die Luftfeuchtigkeit in Räumen...

Luftfeuchtigkeit in Räumen:
Die neue Führungsgröße?
(Leseprobe Fachbeitrag 4 der 5-teiligen Serie)
Um Kondensation zu vermeiden und dadurch Energie zu sparen, darf bei der Kühlung mit einer RLT-Anlage die Taupunkttemperatur der Raumluft nicht unterschritten werden. Aber ist das auch sinnvoll und ist die ständige Messung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit in Räumen eine geeignete Führungsgröße?
Je nach Standort, Jahreszeit und Anwendungsfall muss die Zuluft für Räume, Produktions- oder Lagerstätten auf unterschiedliche Weise be- oder entfeuchtet werden.
Technisch wird die Luft isotherm, also ohne Veränderung der Temperatur, mit Wasserdampf oder adiabat über Verdunstung und Zerstäubung von Wasser befeuchtet. Die Entfeuchtung der Luft geschieht über Prozesse wie Adsorption- und Kondensation. Dabei muss fast immer Energie in Form von Strom oder Gas zugeführt werden.
Dieser Fachbeitrag informiert Sie über:
- Was ist eine Führungsgröße?
- Wann die Regelung der Luftfeuchtigkeit durch Be- und Entfeuchten und die Messung relativer Luftfeuchtigkeit Sinn macht
- die Empfohlene rel. Luftfeuchtigkeit bei Lagerung oder Verarbeitung bestimmter Güter
- Energieeinsparpotenziale beim Betrieb von RLT-Anlagen
- die Rolle der Führungsgröße Luftfeuchtigkeit bei der Planung von Lüftungs- oder Klimaanlagen
- Regelstrategien, die bei verschiedenen Methoden zur Be- und Entfeuchtung bestehen
Sie wollen den vollen Beitrag lesen? Dann registrieren Sie sich hier zur 5-teiligen Serie.
Luftfeuchtigkeit in Räumen:
Die neue Führungsgröße?
(Leseprobe Fachbeitrag 4 der 5-teiligen Serie)
Um Kondensation zu vermeiden und dadurch Energie zu sparen, darf bei der Kühlung mit einer RLT-Anlage die Taupunkttemperatur der Raumluft nicht unterschritten werden. Aber ist das auch sinnvoll und...
Luftfeuchtigkeit in Räumen, Thermodynamik und Enthalpie.
(Leseprobe Fachbeitrag 5 der 5-teiligen Serie)
Was ist „feuchte“ Luft, wann oder warum wird Luft trocken? Was haben die Enthalpie und Luftfeuchtigkeit miteinander zu tun? Eine Erklärung über die Zusammenhänge zwischen relativer Feuchte der Luft, Wärmeenergie und Enthalpie geben uns die Gesetze der Thermodynamik. Wer diese Gesetze der Physik versteht, kann mit dem Taupunkt von Wasser umgehen, kann den Begriff der Feuchtkugeltemperatur erklären, weiß die isentrope Zustandsänderung von Wasser im Griff zu haben und kann das h,x-Diagramm präzise deuten.
Vielleicht lässt sich in der Klimatechnik Energie einsparen? Dazu muss man jedoch wissen, was mit adiabater Kühlung, aber auch mit neuen Möglichkeiten der Feuchterückgewinnung möglich ist.
Dieser Fachbeitrag informiert Sie über:
- Grundlagen der Thermodynamik für RLT-Anlagen und Klimaanlagen
- die Bedeutung der Feuchtkugeltemperatur
- die spezifische Enthalpie und Thermodynamik
- den energieeffizienten Umgang mit feuchter Luft
Sie wollen den vollen Beitrag lesen? Dann registrieren Sie sich hier zur 5-teiligen Serie.

Luftfeuchtigkeit in Räumen, Thermodynamik und Enthalpie.
(Leseprobe Fachbeitrag 5 der 5-teiligen Serie)
Was ist „feuchte“ Luft, wann oder warum wird Luft trocken? Was haben die Enthalpie und Luftfeuchtigkeit miteinander zu tun? Eine Erklärung über die Zusammenhänge zwischen relativer Feuchte der Luft, Wärmeenergie und Enthalpie geben uns die Gesetze der Thermodynamik...
Sie wollen Raumluftfeuchte und Feuchtigkeit messen?

Registrieren Sie sich jetzt für die fünfteilige Know-How-Serie „Luftfeuchtigkeit in Räumen“ und Sie erhalten diese Fachbeiträge ganz einfach als Download per E-Mail. Kostenlos und unverbindlich.