Betreiber von Gasturbinen in industriellen Anlagen sowie in der kommunalen Strom- und Wärmewirtschaft stehen vor mehreren Herausforderungen:
Präzise Messung von Emissionen bei sehr niedrigen und hohen Gaskonzentrationen: Eine effiziente Betriebsweise von Gasturbinen erfordert genaue Messungen von Emissionen, insbesondere von CO und NOx. Es müssen sowohl sehr niedrige Konzentrationen während des Normalbetriebs als auch hohe Konzentrationen, die beispielsweise beim Anfahren der Anlage auftreten, erfasst werden. Eine besondere Schwierigkeit stellt die Abgasfeuchte dar, die zu einer Verdünnung der Messwerte oder zu chemischen Reaktionen führen kann, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Darüber hinaus können in bestimmten Betriebsphasen hohe Gaskonzentrationen die Messtechnik überfordern.
Optimale Wartung und Einstellung von Gasturbinen: Das komplexe Zusammenspiel zwischen den Abgasparametern und den Einstellungen des Verbrennungsprozesses ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Anlage. Um dies sicherzustellen, müssen die Betriebsparameter kontinuierlich überwacht und angepasst werden. Dabei sind genaue Messwerte erforderlich, um die Lebensdauer der Anlage zu maximieren und Wartungskosten zu minimieren.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet moderne Messtechnik gezielte Lösungen:
Präzise Messung bei niedrigen Gaskonzentrationen: Das portable Abgas-Analysegerät testo 350 ermöglicht eine hochgenaue Erfassung niedriger Gaskonzentrationen durch die Kombination aus einem NO2-Sensor und einem speziell entwickelten NOlow-Sensor mit einer Auflösung von 0,1 ppm. Durch die integrierte Gasaufbereitung und eine Abgassonde mit patentiertem Spezialschlauch wird eine Verdünnung der Abgasparameter sowie die Absorption von NO2 verhindert. Zusammen mit einem COlow-Sensor ermöglicht dies eine präzise Messung der Abgaswerte, die für die optimale Einstellung und Wartung der Gasturbinen entscheidend ist.
Bewältigung hoher Gaskonzentrationen bei Betriebspeaks: Bei unerwartet hohen Gaskonzentrationen, wie sie beim Anfahren der Anlage oder bei Lastwechseln auftreten können, aktiviert das testo 350 automatisch eine Messbereichserweiterung durch Einzelplatzverdünnung. Diese Funktion schützt den COlow- oder NOlow-Sensor vor Verschleiß und garantiert auch bei hohen Verdünnungsfaktoren von bis zu 40x eine gleichbleibende Messgenauigkeit. So können auch Peaks und hohe Konzentrationen zuverlässig gemessen werden, ohne die Sensoren zu überlasten.
Optimierung der Betriebsparameter: Mit dem testo 350 haben Betreiber ein präzises Werkzeug, um die Gasturbinen optimal zu warten und einzustellen. Dies fördert nicht nur die Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlagen und reduziert Wartungskosten.
Durch den Einsatz solcher hochpräzisen Messgeräte können Betreiber sicherstellen, dass ihre Gasturbinen effizient, rentabel und umweltschonend betrieben werden.
Von der kommunalen Strom- und Wärmewirtschaft bis zur Öl- und Gasindustrie – Gasturbinen sind unverzichtbar, um große Energiemengen im Spitzenlastbereich zu erzeugen. Damit der brennstoff- und abgasintensive Prozess effizient und umweltfreundlich abläuft, muss die Anlage optimal eingestellt sein. In unserem aktuellen Whitepaper für Servicetechniker finden Sie alle relevanten Themen:
Analyse der Abgasemissionen
Wirkungsgradsteigerung von Gasturbinenanlagen
Präzise Messung bei sehr hohen und sehr niedrigen Gaskonzentrationen
Optimale Einstellung des Verbrennungsprozesses
Und vieles mehr ...
Das kompakte „Knowledge to go“, ergänzt durch eine detaillierte Skizze, bietet Ihnen auf 4 Seiten umfassendes Wissen und Praxistipps zu Gasturbinen.
Abgasanalyse mit Testo: professionell & zuverlässig.
Eine Abgasanalyse mit professionellen Abgasanalysegeräten von Testo hilft dabei, Verbrennungsprozesse effizienter zu gestalten, thermische Prozesse zu optimieren und vor allen Dingen Emissionen zu reduzieren.
Schonung der Atmosphäre durch möglichst geringe Schadstoffbelastung
Möglichst effiziente Nutzung der Energie
Einhaltung der vorgeschriebenen Schadstoffmengen pro Abgasvolumen und Energieverlust
Schon eine Reduktion des Luftüberschusses um 1 % und eine Steigerung des Wirkungsgrads um 1 % können erhebliche Auswirkungen haben: Bei monatlichen Brennstoffkosten von 15 Millionen Euro können dadurch bis zu 150.000 Euro eingespart werden. Das zeigt, wie entscheidend selbst kleine Optimierungen für die Kosteneffizienz und den Umweltschutz sind.
Andreas Gaus
·Produktmanager Emission bei Testo