Datenlogger zeichnen Messdaten kontinuierlich und sicher auf und bieten Ihnen die Möglichkeit zur lückenlosen Dokumentation, wie sie für eine nachweisbare Qualitätskontrolle in der Regel benötigt wird. Testo Datenlogger zeichnen sich aus, durch ein hohes Maß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Datensicherheit.
testo Datenlogger in Anwendungen der Industrie

Alle Logger arbeiten autark und dank des nicht-flüchtigen Speichers können Messdaten auch bei kompletter Entleerung der Batterien nicht verloren gehen.
- Messtakt: 10 sec - 24 h
- Speicher: 1 Mio. Messwerte
- Schnittstelle: Mini-USB, SD-Kartenschacht
... mit dem Testo Produktberater:
... oder über die passende Anwendung:

- Erläuterungen zu den wichtigsten Normen, Richtlinien und Gesetzen für Labore
- Messtechnik für die Klimaüberwachung in Laboren und für den Transport sensibler Güter
Herausforderung
- Unerkannte Temperaturunterschiede gefährden Sicherheit und Wirksamkeit von pharmazeutischen Produkten
- Messung und Dokumentation von Temperatur und/oder relative Luftfeuchtigkeit
Lösung
- Temperatur Datenlogger testo 175 T1: Messbereich -35 ... +55 °C (Messgenauigkeit ± 0.5 °C)
- Temperatur – und Feuchtedatenlogger testo 175 H1: Messgenauigkeit ± 2 %rF
- Messortermittlung der Datenlogger: Mapping
Produktempfehlung
testo 175 T1
1-Kanal Temperaturlogger
Interner Sensor (NTC)
Großes Display
testo 175 H1
2-Kanal Temperatur- und Feuchtelogger
Externe Sensoren (NTC / Feuchte)
Großes Display
Autarke Datenlogger oder WLAN-Datenlogger-System?
Alternativ zu autarken Datenloggern bietet sich zur Temperatur- und Feuchteüberwachung im Lager
das WLAN-Datenloggersystem testo Saveris 2 an.
Vorteile eines WLAN-Datenlogger-Systems:
- jederzeit Zugriff auf die Messdaten mit PC/ Tablet/ Smartphone
- doppelte Sicherung der Messwerte in Cloud und Gerät
Lernen Sie testo Saveris 2 jetzt virtuell kennen:
In einer persönlichen und individuell auf Sie zugeschnittenen Online-Video-Konferenz beantwortet Ihnen ein Testo Produktexperte alle Fragen zum WLAN-Datenlogger-System testo Saveris 2 und dessen Anwendung.
Herausforderung
- Temperarutüberwachung an verschiedenen Stellen im Produktionsprozess
- Überprüfung von Oberflächen- und Umgebungstemperaturen, Öl, Kühlmittel, Hydraulik etc.
- Temperarturaufzeichnung bei Extrem-Temperaturen in schmutziger und staubhaltiger Umgebung
Lösung
- Externe Thermoelemt-Sensorik ermöglicht Temperaturaufzeichnungen von -200 bis +1000 °C
- Messungen an mehreren Stellen gleichzeitig
- Logger nach Schutzart IP 65 verhindert das Eindringen von Staub und Wasser
Produktempfehlung
- testo 175 T3:
2-Kanal Temperaturlogger
Externe Sensoren (Typ K, T)
Großes Display - testo 176 T4:
4-Kanal Temperaturlogger
Externe Sensoren (Typ T, K, J)
Großes Display
Herausforderung
- Temperatur- und Feuchteüberwachung an verschiedenen Stellen im Produktionsprozess
- Überprüfung von Oberflächen- und Umgebungstemperaturen, Öl, Kühlmittel, Hydraulik etc. unter rauen Bedingungen
- Temperarturaufzeichnung bei Extrem-Temperaturen in schmutziger und staubhaltiger Umgebung
Lösung
- Externe Thermoelemt-Sensorik ermöglicht Temperaturaufzeichnungen von -200 bis +1000 °C
- Messungen an mehreren Stellen gleichzeitig
- Logger nach Schutzart IP 65 und IP 68 verhindert das Eindringen von Staub und Wasser
- Robustes Metallgehäuse sorgt für Stoßunempfindlichkeit und Langlebigkeit
- Einfaches Auslesen der Daten via SD-Karte
Produktempfehlung
- testo 176 T1
1-Kanal Temperaturlogger
Interne Sensoren (Pt100)
Robust im Metallgehäuse - testo 176 T3
4-Kanal Temperaturlogger
Externe Sensoren (TE Typ T, K, J)
Robust im Metallgehäuse - testo 176 H2
4-Kanal Feuchte-/Temperaturlogger
Externe Sensoren (NTC)
Robust im Metallgehäuse
Herausforderung
- Umgebungsbedingungen von Forschungsprojekten dokumentieren
- Aufzeichung von Temperatur, Feuchte und Absoltudruck
- Daten- und manipulationssichere Aufzeichnung von Messwerten
- Messung bei unterschiedlichen Testreihen und variablen Messzyklen
Lösung
- Messungen an mehreren Stellen gleichzeitig
- Einstellung von variablen Messzyklen für unterschiedliche Testreihen
- Datensicherheit dank nicht-flüchtigem Speicher und mitgeliefertem Schloss
Produktempfehlung
- testo 176 P1
5-Kanal für Temperatur, Feuchte, Druck
Interne (hPa) und externe (NTC) Sensoren
Kapazitiver Feuchte-, und Absolutdrucksensor - testo 175 T1
1-Kanal Temperaturlogger
Interner Sensor (NTC)
Großes Display - testo 175 H1
2-Kanal Temperatur- und Feuchtelogger
Externe Sensoren (NTC / Feuchte)
Großes Display
Herausforderung
- Kontinuierliche Dokumentation der Temperatur in Klimaschränken
- Einhalten von gesetztlichen Grenzwerten und Qualitätsansprüchen
- Genaue Messwerte bei Alterungstests, Versuchen, Trockenaufgaben etc.
Lösung
- Zuverlässige und hochpräzise Temperaturaufzeichnung dank Pt100-Sensorik
- Einfaches Auslesen der Daten via SD-Karte
- Messungen an mehreren Stellen gleichzeitig
Produktempfehlung
- testo 176 T2
2-Kanal Temperaturlogger
Externe Sensoren (Pt100)
Großes Display - Große Auswahl an passenden Pt100-Fühlern
Programmierung und Auswertung der Datenlogger
Software ComSoft Basic H4>
Kostenlos zum Download – erlaubt die schnelle Programmierung des Datenloggers sowie eine einfache Datenanalyse.
Software ComSoft Professional H4>
Optional erhältlich – bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur detaillierteren Auswertung der Temperatur- und Feuchtewerte.
Software ComSoft CFR 21 Part 11 H4>
Optional erhältlich – optimal für die speziellen Anforderungen im pharmazeutischen Bereich nach CFR 21 Part 11.
Noch nicht sicher?
Nutzen Sie den Produktberater & finden Sie Ihren optimalen Datenlogger!
H2>
Welcher Datenlogger passt optimal zu Ihren Anforderungen?
Finden Sie es heraus, mit dem Testo Produktberater für Datenlogger.
> Für welchen Einsatz ist der Logger vorgesehen?
> Welche Messgröße möchten Sie bestimmen?
> ...

Warm- und Kaltwassersysteme zuverlässig vor Legionellen schützen?
Mit dem speziell konzipierten Rohranlegefühler für den Datenlogger testo 175 T3 steht Ihnen jetzt eine optimierte Lösung für die Temperaturüberwachung von Kalt- und Warmwasserleitungen zur Verfügung.