Ingenieurgesellschaft Karcher & Partner mbB deckt Leckagen in der Gebäudehülle mit der neuen Wärmebildkamera testo 883 auf.
Thermische Analysen rund um Gebäude gehören zu den Tätigkeitsschwerpunkten der Ingenieurgesellschaft Karcher & Partner mbB. Als staatlich anerkannte Sachverständige und BEG/KfW zertifizierte Energieeffizienz-Experten aus Schwalbach am Taunus begleiten die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jochen Karcher und Dipl.-Wirtsch.-Ing Dierk Göttnauer samt Team Kundinnen und Kunden bei der energetischen Planung von Neubauten sowie der Bausanierung. Klar, dass dabei der Einsatz einer Wärmebildkamera für thermische Analysen nicht fehlen darf. Bisher setzte das Team die Wärmebildkamera testo 875 ein. Im Rahmen der Markteinführung hat die Ingenieurgesellschaft die neue Wärmebildkamera testo 883 sowohl bei Analysen im Neubau als auch im Bestand getestet.
H3>

Ingenieurgesellschaft Karcher & Partner mbB
Seit mehr als 8 Jahren unterstützt die Ingenieurgesellschaft Karcher & Partner mbB Kundinnen und Kunden bei der Sanierung von Bestandsbauten sowie bei der Erstellung von Neubauten. Schwerpunkte liegen in der Bauphysik, in der Tragwerksplanung im Bestand, der Erstellung von Energiekonzepten und Baugutachten. Als staatlich anerkannter Sachverständiger (Wärmeschutz) und BEG/KfW- Energieeffizienz-Experte führt Herr Karcher bei der Ingenieurgesellschaft zudem thermische Bauteilanalysen sowie Gebäudeanalysen durch. Auch die Bewertung von Gebäuden inklusive der Einschätzung von potenziellen Bauschäden sowie Gefahrensituationen gehören mit Herrn Karcher als Sachverständiger Schimmelpilzsanierung sowie Immobilienbewerter (DEKRA) und Herrn Göttnauer als TÜV-zertifizierter Bauwerksdiagnostiker zu dem Leistungsspektrum der Ingenieurgesellschaft.
H3>
Die Herausforderung
Für ein angenehmes Raumklima und um unnötige Heizkosten zu vermeiden, sollte die Gebäudehülle (wärmeübertragende Umfassungsfläche) möglichst luftdicht sein, denn warme Luft gelangt durch die kleinsten undichten Fugen nach außen. Zum Beispiel kann eine nachlässig angebrachte Folienabdichtung im Dach (Dampfsperre) zu unerwünschten Wärmeverlusten oder gar dem Eindringen von Luft und somit zu dem Entstehen von Kondensationseffekten führen, was wiederum Bauschäden verursachen kann. Sogenannte Wärmebrücken treten aber auch bei mangelnder Dämmung zwischen Fenstern und Wänden auf. In Altbauten, gerade bei Gebäuden aus den 60er und 70er Jahren, sind Heizkörpernischen, ungedämmte Rollladenkästen oder Fallrohre in der Gebäudehülle typische Stellen für Wärmebrücken. Bei Neubauten schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine luftdichte Gebäudehülle vor, aber auch bei Bestandsgebäuden ist es im Rahmen einer energetischen Sanierung zur Erzielung eines KfW-Effizienzhauses Pflicht, undichte Stellen in der Gebäudehülle gezielt aufzudecken und zu beseitigen. Um die Luftdichtheit eines Gebäudes nachzuweisen, werden in der Regel Luftdichtheitsprüfungen via Differenzdruckmessung (Blower-Door-Test) sowie ergänzend thermische Analysen durchgeführt. Die Messverfahren sind u.a. in der DIN EN ISO 9972 und der DIN EN 13829 beschrieben, wobei zwischen dem Prüfen von Gebäuden im Nutzungszustand sowie der Prüfung der Gebäudehülle noch vor dem Innenausbau unterschieden wird. Mithilfe einer Luftdichtheitsprüfung können energetische Schwachstellen in der Gebäudehüllen erkannt und behoben werden. Thermische Analysen können ergänzend Anomalien und Baumängel exakt orten und sichtbar darstellen.
Bisher setzte die Ingenieurgesellschaft Karcher & Partner mbB für thermische Analysen die Wärmebildkamera testo 875 ein. Im Rahmen der Qualitätssicherung eines Bauprojektes von sieben Mehrfamilienhäusern sowie der Beurteilung von Tauwassergefährdung in einem Bestandsbau testete das Team erstmalig die neue Wärmebildkamera testo 883.
Was ist Thermografie?
Grundsätzlich bezeichnet Thermografie ein bildgebendes Verfahren, das die für das menschliche Auge nicht sichtbare Infrarotstrahlung bildlich darstellt. Oberflächentemperaturen können mithilfe dieses Wärmebildes zuverlässig ermittelt werden. Durch den Einsatz von Wärmebildkameras werden berührungslos und damit zerstörungsfrei Materialien und Bauteile geprüft und Gefahrenstellen schnell erkannt.
Einsatz der testo 883 im Neubau
Für ein neues Wohnquartier plante die Ingenieurgesellschaft Karcher & Partner mbB insgesamt sieben Mehrfamilienhäuser als KfW-55-Effizienzhäuser, bei denen zur Qualitätssicherung das Ermitteln der Luftdichtheit der Gebäudehülle wie bereits beschrieben zwingend notwendig ist. Sollte der gesetzlich vorgeschriebene Messwert der Luftdichtheit dabei nicht erreicht werden, müssen die Leckagestellen geortet werden. Zur Prüfung der Luftdichtheit führte das Team einen Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test) durch und setzte dabei auch direkt die neue Wärmebildkamera testo 883 ein, um Leckagen parallel zu lokalisieren und sichtbar machen zu können. Ohne den Einsatz von Thermografie, bliebe bei Nichterfüllung des Luftdichtheitsmesswertes nur die Untersuchung mit der Hand auf mögliche Luftzugstellen.

testo 883 im Einsatz: Real- und Wärmebild des KfW-55 Effizienzhaus zur thermischen Analyse.
Dank der Wärmebildkamera testo 883 entgingen dem Ingenieurbüro Karcher & Partner mbB in der Gebäudeanalyse der sieben KfW-Effizienzhäuser keine Temperaturunterschiede. Dafür sorgt insbesondere die Infrarot-Auflösung der Wärmebildkamera testo 883 mit 320 x 240 Pixeln, die mit der integrierten testo SuperResolution-Technologie sogar auf 640 x 480 Pixel erweiterbar ist. Zusätzlich macht die thermische Empfindlichkeit der Wärmebildkamera von < 40 mK auch jeden noch so kleinen Unterschied sichtbar. Wichtig für die thermische Analyse, gerade bei verschiedenen Messstellen, ist zudem das parallele Erstellen von Real- und Wärmebild sowie die automatische Zuordnung zwischen den Bildern. Auch das ist mit der Wärmebildkamera testo 883 einfach möglich.
Mit der kostenlosen Analyse-Software testoIRSoft konnte die Ingenieurgesellschaft anschließend die Aufnahmen analysieren und bequem am PC mit umfangreichen Funktionen bearbeiten. Beim abschließenden Erstellen des Berichtes unterstützte die Software testo IRSoft mit der Funktion „Berichtsassistent“. Der Berichtsassistent führte das Team Schritt für Schritt zu einem vollständigen und übersichtlichen Bericht, wobei das kostenlose Feature verschiedene Berichtsvorlagen für kurze wie auch ausführliche Dokumentationen der Thermografie-Analyse bereithält. Eine wichtige Funktion für die Ingenieurgesellschaft Karcher & Partner mbB, da das Team grundsätzlich verschiedene Berichte von einer Kurzdokumentation über Beratung direkt vor Ort bis hin zur gutachterlichen Beweisführung erstellt.
Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jochen Karcher über die neue Wärmebildkamera testo 883:
„Die neue Wärmebildkamera testo 883 ist eine deutliche Weiterentwicklung zu den bestehenden Kamerasystemen von Testo. Wir sind sehr zufrieden, vor allem gefällt uns die Funktion der Berichtsassistenz. Da wir viele Berichte und Gutachten erstellen, ist das für uns eine echte Arbeitserleichterung. Auf Knopfdruck zum professionellen Bericht – das ist toll. Wir werden die testo 883 sicherlich noch bei vielen Bauprojekten einsetzen.“
Einsatz der testo 883 im Altbau
Auch für das Aufspüren von Schimmelpilz sowie für den Schimmelbefall gefährdeter Stellen eignet sich der Einsatz von Thermografie. Zur Einschätzung der Tauwassergefährdung in einem Altbau setzte die Ingenieurgesellschaft die Wärmebildkamera testo 883 zusammen mit dem Thermo-Hygrometer testo 605i, einem Messgerät zur Bestimmung von Luftfeuchte und -temperatur in Räumen, ein. In der Kombination mit dem Thermo-Hygrometer stellt der Feuchtemodus der Wärmebildkamera die Schimmelgefahr an thermischen Schwachstellen direkt im Wärmebild mit Ampelfarben dar. Die Messwerte des Thermo-Hygrometers werden dabei kabellos an die Wärmebildkamera übertragen. So konnte das Ingenieurbüro dem Kunden direkt und schnell über die Schimmelgefahr aufklären.

Beurteilung der Tauwassergefährdung in einem Bestandsgebäude mit der Wärmebildkamera testo 883.
Vorteile von testo 883 auf einen Blick: H3>

- Beste Bildqualität: IR-Auflösung von 320 x 240 Pixeln (mit SuperResolution 640 x 480 Pixel); NETD < 40 mk
- Professionelle Berichte dank testo IRSoft: Mit der intuitiven, professionellen PC-Software Wärmebilder umfassend analysieren und in kurzer Zeit eindrucksvolle Berichte erstellen
- Hilfreiche Assistenzfunktionen: Automatische Kontrasteinstellung testo ScaleAssist und Feuchtemodus zur Visualisierung von Schimmelgefahr mit Ampelfarben.
- Smart und vernetzt: testo Thermography App und kabellose Übertragung der Messwerte des Feuchtefühlers testo 605i direkt in das Wärmebild
- Flexibel: Manueller Fokus und wechselbare Objektive