Auf Herz und Nieren geprüft: Smarte Messtechnik im 30-Tage-Effizienztest.

fachbericht-1.jpg
Versprechen kann man ja viel. Und die smarte Messtechnik von heute verspricht wirklich so einiges: Zeitersparnis, mühelose Dokumentation, schlankere Prozesse und und und. Aber ist das auch tatsächlich so? Sind App-gesteuerte Messgeräte alltagstauglich? Machen Sie Mitarbeiter produktiver? Und lohnt sich der Umstieg auf smarte Messtechnik? Die Firma Gerhard Liedtke GmbH hat den Effizienztest gemacht und 30 Tage lang mit dem Abgasmessgerät testo 330i gearbeitet. Die Zusammenfassung sehen Sie hier im Video.

 

Die Gerhard Liedtke GmbH ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen und wurde als einer von Deutschlands „Wachstumschampions 2016“ ausgezeichnet. Kein Wunder also, dass die innovative App-gesteuerte Messtechnik von Testo hier mit viel Interesse getestet wurde. In einem umfassenden Erfahrungsbericht schildert das Unternehmen um Geschäftsführer Marcell Stahl detailliert, wie sehr smarte Messgeräte die täglichen Arbeitsabläufe vereinfachen und damit die Effizienz steigern – sowohl bei den Servicetechnikern vor Ort als auch im Büro.

Die Heizungs- und Lüftungsprofis beurteilen u.a. die selbsterklärende Bedienung des Geräts, die Übersichtlichkeit der App, die enorme Zeitersparnis und klare Wettbewerbsvorteile. Dieser Beitrag aus der Praxis zeigt übersichtlich, welche Vorteile die neue smarte Messtechnik von Testo mit sich bringt. Versprochen.

 

30. November 2016

Produktübersicht

Alles für smarte Kälte-, Klima- und Heizungsmessungen.

Wissen kompakt

So erleichtert smarte Messtechnik die tägliche Arbeit von Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heizungsprofis.

30-Tage-Effizienztest

Überzeugte Branchen-Profis berichten: darum lohnt sich der Umstieg auf smarte Messtechnik von Testo.

Folgende Themen könnten auch interessant sein...