
Was ist CO2?
Wie entsteht CO2?
Welche Auswirkung hat CO2 auf die menschliche Gesundheit?
Eine wesentliche physiologische Funktion des Kohlendioxids im Organismus besteht darin,dass es über die Chemorezeptoren der Aorta und der Medulla oblongata, die das Atemzentrum im Hirnstamm reflektorisch erregen, die Atmung regelt. Erhöhte CO2-Konzentrationen in der Einatmungsluft erhöhen die Atemfrequenz und das Atemzugvolumen. Dabei wirkt CO2 erweiternd auf die Bronchien, wodurch sich das Totraumvolumen (der Raum des Atemsystems, der nicht am pulmonalen Gasaustausch beteiligt ist) erhöht. Die dilatorische Wirkung des CO2 auf periphere und zentrale Arteriolen führt jedoch nicht zu einem Blutdruckabfall, da eine erhöhte Adrenalinausschüttung eine kompensatorische Vasokonstriktion bewirkt.

Bedeutung von CO2 in der Raumluft
CO2 gilt als Leitparameter für von Menschen verursachte Luftverunreinigungen, da der Anstieg der CO2-Konzentration in Innenräumen gut mit dem Anstieg der Geruchsintensität menschlicher Ausdünstungen korreliert. Somit ist der CO2-Gehalt der Raumluft unmittelbar Ausdruck der Intensität der Nutzung eines Raumes. Er eignet sich deshalb auch als Orientierungsmarke für andere Regelungsbereiche, wie z.B. für die Dimensionierung raumlufttechnischer Anlagen oder für Lüftungsanweisungen in natürlich belüfteten, dichter belegten Räumen wie Schulklassen oder Versammlungsräumen.
Von welchen Faktoren hängt die CO2-Konzentration in genutzten Innenräumen ab?
- Anzahl der Personen im Innenraum, Raumvolumen
- Aktivität der Innenraumnutzer
- Zeitdauer, die Raumnutzer im Innenraum verbringen
- Verbrennungsvorgänge im Innenraum
- Luftwechsel bzw. Außenluftvolumenstrom
Ein rascher Anstieg der CO2-Konzentration in der Raumluft ist die typische Folge der Anwesenheit vieler Personen in relativ kleinen Räumen (z. B. Versammlungs-, Sitzungsoder Schulräumen) bei geringem Luftwechsel. Kritische CO2-Konzentrationen treten in der Regel zusammen mit anderen Luftverunreinigungen, insbesondere Geruchsstoffen u. a. aus dem Schweiß oder von Kosmetika sowie Mikroorganismen, auf. Bei luftdichter Bauweise und damit einhergehend sehr geringen Luftwechselzahlen kann die CO2-Konzentration auch bei Anwesenheit weniger Personen (z. B. in Wohnungen oder Büroräumen) zunehmen. In beiden Fällen hat CO2 direkten Einfluss darauf, wie wohl sich Menschen in einem Raum fühlen.
C02-Konzentration in Klassenräumen
Die European Collaborative Action (ECA) kommt aufgrund von Modellrechnungen zu folgenden Unzufriedenheitsraten: Bereits ab 1000 ppm ist mit etwa 20 % und ab 2000 ppm mit ca. 36 % unzufriedenen Raumnutzern zu rechnen. Während Versammlungs- oder Sitzungsräume in der Regel nur gelegentlich und kurzzeitig genutzt werden, sind Schulinnenräume wegen der regelmäßigen und stundenlangen Aufenthaltsdauer von Schülern und Lehrern hinsichtlich ihrer C02-Konzentration in der Klassenraumluft besonders kritisch zu betrachten. In mehreren Bundesländern Deutschlands laufende oder abgeschlossene Untersuchungen zur Belastung der Innenraumluft von Schulräumen mit Kohlendioxid haben übereinstimmend erhebliche Defizite hinsichtlich einer diesbezüglich ausreichenden Innenraumluftqualität in Schulen aufgezeigt.
Wollen Sie weiterlesen? Dann fordern Sie gleich den vollständigen Fachartikel an. Kostenlos und unverbindlich.
Füllen Sie dafür das untenstehende Formular aus. Es dauert nur 1 Minute und Sie erfahren das Wichtigste zu
- CO2-Belastung in Schulen und Kindergärten
- dem Sick-Building-Syndrome
- Grenzwerten und Richtlinien
- sowie geeigneter Messtechnik
CO2 Messgeräte
✓ Multifunktionsmessgeräte mit anschließbaren Fühlern
✓ CO2 Messgerät mit festen Fühlern
✓ CO2 Datenlogger
