So erkennen Sie Schimmelgefahren mit einem App-gesteuerten Schimmelmessgerät. H2>

Schimmel im Gebäude ist eine große Herausforderung für Hausbesitzer und Bewohner. Denn sind dunkle Schimmelsporen erst einmal zu sehen, ist es bereits zu spät. Einfache Maßnahmen wie die Veränderung der Raumtemperatur, regelmäßiges Lüften oder das Aufstellen eines Luftentfeuchters sind dann zwecklos. Bei tiefgreifendem Schimmelbefall hilft oftmals nur noch eine kostspielige Renovierung. Umso wichtiger: Die frühzeitige Erkennung von potentiellen Stellen im Gebäude, an denen die Voraussetzungen für das Schimmelwachstum besonders ausgeprägt sind. Damit der Schimmelpilz erst gar nicht entsteht.
In 4 Schritten zur Schimmelerkennung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie risikobehaftete Stellen in Räumen mit einem einfachen Schimmelmessgerät bestehend aus einer App und den passenden Fühlern ganz einfach aufspüren.
Schimmelbefall - eine Gefahr für Gebäude und Bewohner

Schimmelbefall im Gebäude ist ein ernstes Problem für Mieter und Hausbesitzer: Pilzsporen in der Luft sind hochgradig gesundheitsschädlich und können zu lebensbedrohlichen Lungenerkrankungen und Ausschlag führen. Schimmelbefallene Räume sind unbewohnbar und sollten so schnell wie möglich geräumt werden, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Die Beseitigung von Schimmel in Wänden und Decken ist relativ aufwendig und somit auch kostspielig, dient aber als Grundvoraussetzung für zumutbaren Wohnraum. Schimmelpilze, die nicht entfernt werden, breiten sich weiter aus und versetzen die Luft mit giftigen Sporen.Berichten Bewohner von modrigem Geruch und schlechter Luft in der Wohnung, häufigen Atemwegsbeschwerden und Kopfschmerzen kann Schimmelbefall im Haus die Ursache sein. Hausbesitzer sollten daher Beschwerden ihrer Mieter unbedingt ernst nehmen und frühzeitig einen Profi einschalten.
Wann und wo sollte eine Schimmelindikation durchführt werden?
Schimmelpilze aller Art können sich an verschiedenen Stellen am Gebäude bilden. Neben typischen Stellen wie Fensterwinkeln, hohen Decken und Sanitärbereichen sind häufig auch Wände oder der Keller betroffen. Doch nicht alle risikobehafteten Stellen im Haus sind immer erreichbar. Daher empfiehlt es sich, bei Umbauarbeiten, Dämmarbeiten und Renovierungen, das Risiko eines Befalls auch in Zwischenwänden zu überprüfen und gegebenenfalls zu beseitigen. Auch nach einem Rohrbruch oder einer Überschwemmung sollte eine schnelle und einfache Überprüfung durchgeführt werden.
Schimmel erkennen leicht gemacht
So funktioniert’s:
Neben Ihrem Smartphone oder Tablet benötigen Sie zwei Messfühler der testo Smart Probes Reihe, um die Schimmelgefahr zu ermitteln: Das Thermo-Hygrometer testo 605i zur Messung der Umgebungstemperatur und relativen Feuchte sowie das Infrarot-Thermometer testo 805i zum Bestimmen der Oberflächentemperatur.

Schritt 1: Vorbereitung
Schalten Sie die Fühler testo 605i und testo 805i ein und stellen Sie per Bluetooth eine Verbindung zum Smartphone her. Starten Sie die testo Smart Probes App und wählen Sie das Messmenü Schimmelindikation aus. Bei erfolgreicher Verbindung blinken beide Fühler grün.
Schritt 2: Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit messen
Mit dem testo 605i messen Sie die relative Luftfeuchte und Umgebungstemperatur (Raumtemperatur). Beide Messgrößen können Sie von der Raummitte aus messen.
Schritt 4: Relative Oberflächenfeuchte berechnen
Schritt 3: Oberflächentemperatur messen
Testo Smart Probes im Video
Unkomplizierte Anzeige, klare Werte
Das Ergebnis der Messung wird in klaren Zahlen und Symbolen angezeigt und kann als PDF-Datei gespeichert werden. Die App zeigt mit einem deutlichen Ampelbalken an, wie hoch das Risiko für Schimmelbildung tatsächlich ist. Befindet sich der Balken im gelben oder sogar im roten Bereich, sollten möglichst schnell entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Eine Erhöhung der Raumtemperatur, neue Isolierung oder spezielle Gerätschaften zur Bautrocknung senken das Schimmelrisiko erheblich. Zusätzlich zur farbigen Anzeige für den aktuellen Handlungsbedarf werden die genauen Temperaturwerte und Werte für die relative Feuchte am Messpunkt auf der App angezeigt.
Ein Muss für Profis
Set für die Schimmeldetektion

Entdecken Sie das testo Smart Probes Schimmel-Set für die smarte Schimmeldetektion:
Mit den Fühlern testo 605i und 805i sowie der testo Smart Probes App erkennen und bewerten Sie Schimmelgefahr schnell und einfach!
Infokasten
Das Schimmelrisiko wird in Ihnen in der App in Ampelfarben angezeigt.
Grün: Keine Schimmelgefahr
Gelb: Mögliches Schimmelrisiko
Rot: Akute Schimmelgefahr