Bringt Sie nicht so schnell aus der Puste: die Volumenstrommessung mit dem Smartphone.

testo-420-application-velocity-005610-DE.jpg
Als Servicetechniker haben Sie sicherlich schon die eine oder andere Volumenstrommessung an RLT-Anlagen durchgeführt. Dann werden Sie bestimmt auch schon festgestellt haben, dass es weitaus einfachere Aufgaben gibt. Denn zur präzisen Ermittlung des Gesamtvolumenstroms bzw. der Luftwechselrate sind nicht selten 50 oder mehr Messungen in einem oder mehreren Räumen notwendig. Das schlaucht ganz schön, oder? Vor allem dann, wenn die Luftauslässe an hohen Decken sitzen und das Ablesen der Messwerte äußerst umständlich vonstatten geht. Und erst die Dokumentation und die Erstellung eines Messprotokolls – das kann dauern. Wäre es nicht praktisch, solche komplizierten Messungen ganz bequem vom Boden aus steuern und anschließend auf automatisch und kundenspezifisch erstellte Messprotokolle zugreifen zu können? Das geht – mit der smarten Volumenstrom-Messhaube testo 420 mit App-Steuerung für größere Luftein- und auslässe.
testo-420-komfort-set.jpg
Die Messhaube gehört zur neuen smarten Messtechnik von Testo und lässt sich via Bluetooth komfortabel mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden und intuitiv per App bedienen. Was Ihnen das bringt? Gerade schwierige Messungen an sehr hohen Decken sind dadurch sicher und schnell erledigt. Sie stellen einfach die Messhaube samt Stativ auf und lesen die Messwerte anschließend ganz ohne Verrenkungen oder Hilfsmittel wie Stuhl oder Leiter auf dem Display Ihres Smartphones/Tablets ab. Zudem können Sie Ihr Mobilgerät als Fernbedienung nutzen und unabhängig vom Messort beispielsweise eine Livemessung mittels Start- und Stopp-Funktion durchführen. Nach der Messung des Gesamtvolumenstroms spielt die smarte Messtechnik Ihre Stärken weiter aus, denn die App ermöglicht auch das Finalisieren und Anpassen des Messprotokolls auf kundenspezifische Protokollvorlagen sowie den direkten Versand per Mail. So sparen Sie sich den manuellen Aufwand und damit auch jede Menge Zeit.

Abgesehen von der smarten App-Steuerung bietet die Messhaube übrigens viele weitere Vorteile für ein komfortableres Arbeiten. Das testo 420 wiegt gerade einmal 2,9 kg und kann ohne schweres Schleppen oder Stemmen mühelos transportiert und gehalten werden. Und der innovative Strömungs-Gleichrichter ändert Verwirbelungen an Drallauslässen in einen nahezu gleichmäßigen Luftstrom und führt so zu einer deutlich präziseren Messung. Zusätzlich zeichnet die Haube das Raumklima durch ihren integrierten Temperatur- und Feuchtesensor sowie eine Absolutdruckmessung auf. Alles drin, was Sie brauchen, oder nicht?

Fazit: Mit der Volumenstrom-Messhaube testo 420 nutzen Sie endlich auch bei der Arbeit die praktischen und effizienten Vorzüge smarter Technik, die Ihr Privatleben bereits seit Jahren bereichern. Die App-Steuerung sorgt dafür, dass Ihnen die eine oder andere Volumenstrommessung an RLT-Anlagen in Zukunft deutlich leichter von der Hand geht.

 

 

30. Januar 2017

Produktübersicht

Alles für smarte Kälte-, Klima- und Heizungsmessungen.

Wissen kompakt

So erleichtert smarte Messtechnik die tägliche Arbeit von Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heizungsprofis.

30-Tage-Effizienztest

Überzeugte Branchen-Profis berichten: darum lohnt sich der Umstieg auf smarte Messtechnik von Testo.

Folgende Themen könnten auch interessant sein...