Temperaturmessstreifen ermitteln die Oberflächentemperatur des Messobjekts innerhalb von Temperaturzonen oder als Maximalwert. Für die Temperaturkontrolle werden die selbstklebenden Folien einfach auf das Messobjekt geklebt. Werden die Temperaturgrenzwerte überschritten, reagieren die Messtreifen blitzschnell mit irreversiblen Farbveränderungen. So können Sie zuverlässig erkennen, ob Grenzwerte überschritten wurden.
Temperaturmessstreifen – selbstklebend, irreversibel und absolut zuverlässig
So klein wie clever – das leisten Temperatur-Messstreifen von Testo
- Höchste Präzision für die Temperaturkontrolle zwischen 37 ... 280 °C.
- Drei Formate auch für kleine bis sehr kleine, schnell bewegliche Messobjekte.
- Hohe Messgenauigkeit von ±1,5 °C im Temperaturbereich von 29 ...150 °C.
- Ab einer Temperatur von 150 °C beträgt die Messgenauigkeit +1 % des jeweiligen Temperaturwertes.
- Höchste Effizienz und Messpräzision zum überzeugenden Preis.
Die Temperaturmessstreifen von Testo sind in drei verschiedenen Formaten und Leistungsprofilen verfügbar: H2>
- Temperaturmessstreifen mit Messbereich für bewegliche, kleine Teile und Langzeitmessung.
- Messpunkte mit Maximalwert und extrem kurzer Reaktionszeit.
- Mini-Indikatoren mit Messbereich für sehr kleine Objekte.
Temperaturmessstreifen

Messpunkte

Messen je 1 Maximaltemperatur zwischen 46 ... 260 °C. Reaktionszeit: 2-3 Sek.
Mini-Indikatoren

8 Sorten mit je eigenem Messbereich zwischen 40 ... 260 °C. Reaktionszeit: 2 Sek.
Temperaturmessstreifen
Messpunkte
Temperatur-Mini-Indikatoren
Temperaturmessstreifen optimal anwenden
Die Temperaturaufkleber von Testo werden immer häufiger für die Temperaturkontrolle eingesetzt – z.B. in der Elektroindustrie, der Fahrzeugtechnik, Forschung und Raumfahrttechnologie. Denn sie sind unschlagbar effizient, wenn es um Aufgaben wie Vorbeuge-Wartung, Qualitätssicherung oder den Nachweis von Garantie-Missbrauch geht. Hier erfahren Sie wichtige Hintergründe und Anwendungstipps für die professionelle Temperaturkontrolle mit Meßstreifen.
Messstreifen korrekt anwenden: Praktische Tipps
- Achten Sie darauf, dass Oberfläche und Messteile sauber und trocken sind.
- Temperaturmessstreifen sollten kühl gelagert werden: Optimal sind 6 ... 10 °C. Die Lagertemperatur sollte 25 °C nicht überschreiten.
- Beim Aufkleben der Messstreifen dürfen keine Luftbläschen entstehen.
- Lagern Sie Temperaturmesstreifen nicht zu lange. Messtreifen bis 50 °C sind max. 6 Monate haltbar, Messtreifen ab 50 °C mit 12 Monaten deutlich länger.
Wie funktionieren die Temperatur-Messstreifen von Testo?
Obwohl raffinierte chemische Prozesse hinter der Funktionsweise stehen, sind Messtreifen im Prinzip sehr einfach aufgebaut. Unter einer transparenten Schutzschicht befinden sich temperatursensitive Elemente. Das sind die so genannten phasenumwandelnden Indikatoren. Die Temperaturmesstreifen selbst bestehen aus unterschiedlichen chemischen Mischungen, die auf absorbtiven Spezialpapiersubstraten hergestellt werden.
Werden die vordefinierten Temperaturen erreicht, schmilzt die Chemikalie und wird von dem Substrat absorbiert. Sichtbar wird die chemische Reaktion durch den Farbwechsel. Wichtig: Die entstandene Farbe ist irreversibel, da die chemische Reaktion nur einmal stattfinden kann. Weitere Temperaturschwankungen haben keinen Einfluss mehr auf die Farbe. Perfekte Temperaturkontrolle garantiert!
Temperaturkontrolle mit Farbcodes
Messwerte dokumentieren: Auch das leisten unsere Temperaturaufkleber
Meßstreifen von Testo – Halten, solange Sie es wollen
Ohne Messstreifen messen: Mit Messgeräten von Testo
Temperaturmessstreifen sind extrem effizient. Doch für zahlreiche Aufgaben in der klassischen Temperaturkontrolle z.B. in der Heizungs- und Klimatechnik oder im Reinraum nicht geeignet. Dafür bietet Ihnen Testo ein breites Angebot an hochpräzisen Temperaturmessgeräten. Exakt auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten und – deshalb – millionenfach im Einsatz bewährt. Hier erhalten Sie einen Überblick:

Oberflächentemperatur messen
Für die Messung der Oberflächentemperatur bietet Testo unterschiedliche Lösungen. Je nach Anwendung ist ein Oberflächentemperaturmessgerät mit speziellem Messkopf für Sie ideal. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich die Thermografie. Die Temperaturmessung mit Wärmebildkameras ist besonders komfortabel in der Anwendung und hochpräzise. Dabei überzeugt auch das attraktive Preis-Leistungsverhältnis der Testo Wärmebildkameras. Optimal für die Temperaturmessung von schlechten Wärmeleitern wie Keramik oder Gummi sowie schnell beweglicher oder kritischer Objekte sind die Infrarot Thermometer von Testo. Berührungslos, hochpräzise und blitzschnell.
Langzeitmessen mit dem Temperatur-Datenlogger
Für die begleitende Messung von Temperatur und Feuchte während des Warentransports bewähren sich schon seit 2007 unsere Temperaturdatenlogger.
In Flüssigkeiten messen
Tauchthermometer von Testo sind nicht nur für die Temperaturmessung von Flüssigkeiten unverzichtbar. Sie sind gleichzeitig Einstechthermometer und können selbst die Lufttemperatur präzise messen.
Temperaturmessung goes smart
Suchen Sie ein Temperaturmessgerät, das ohne Handmessgerät auskommt? Dann empfehlen wir Ihnen die innovativen Testo Smart Probes. Die Smart Probes kombinieren hochpräzise Messung mit den Vorteilen der smarten neuen Welt. Denn die vom Temperaturfühler gemessenen Werte werden drahtlos auf Ihr eigenes Handmessgerät übertragen: Ihr Smartphone oder Tablet. Und mit Hilfe der testo Smart App nicht nur angezeigt, sondern auch gespeichert, dokumentiert, verschickt – was immer sie wollen.