Das Universal-Klimamessgerät testo 400

Ein Messgerät für alle klimarelevanten Parameter
- Für jede Anwendung die passende Sonde zur Hand: Flexible, miteinander kompatible Bluetooth- und Kabelsonden für Messung aller klimarelevanten Parameter
- Intelligentes Kalibrierkonzept: Kalibrierung der Sonden bzw. Sondenköpfe unabhängig vom Messgerät

Jetzt klicken und Sie sehen, wie das testo 400 funktioniert!
Mit intuitivem 5″ Touch-Display
und durchdachter Bedienung
unterstützt Sie das testo 400 dabei,
sämtliche Klimamessungen
schneller und effizienter durchzuführen
als jemals zuvor.



Jetzt klicken und Sie sehen, wie das testo 400 funktioniert!
Mit intuitivem 5″ Touch-Display
und durchdachter Bedienung
unterstützt Sie das testo 400 dabei,
sämtliche Klimamessungen
schneller und effizienter durchzuführen
als jemals zuvor.




testo 400 – das Multitalent für Klimaprofis
- Misst alle klimarelevanten Parameter: Strömung, Temperatur, Feuchte, Druck, Beleuchtungsstärke, Strahlungswärme, Turbulenzgrad, CO₂ und CO
- Hochgenauer, lageunabhängiger und integrierter Differenzdrucksensor
- Hochwertige, digitale Sonden und intelligentes Kalibrierkonzept



Smarte Unterstützung
Hinterlegte Messmenüs und Bewertung der Messwerte – für fehlerfreie Messungen.
- RLT-Netzmessung nach EN ISO 12599
- PMV/PPD nach EN ISO 7730
- Zugluft und Turbulenzgrad nach EN ISO 7730
- WBGT-Messung in Anlehnung an DIN 33403 und EN ISO 7243



Bestimmung des Volumenstroms im Kanal mittels Netzmessung nach EN 12599
- Für alle Strömungssonden (Hitzdraht, Flügelrad) und Staurohre
- Eingabe von Kanal-Geometrie und Kanalbohrungen
- Punktuelle oder zeitliche Messung
- Automatische Anzeige der Eintauchtiefen für Traversierung des Kanals
- Kanaleinteilung bei rechteckigen Kanäle nach dem Trivialverfahren und bei runden Kanäle nach dem Schwerlinienverfahren
- Berechnung der Messunsicherheit nach EN 12599


Bestimmung des Volumenstroms im Kanal mittels Netzmessung nach EN 12599
- Für alle Strömungssonden (Hitzdraht, Flügelrad) und Staurohre
- Eingabe von Kanal-Geometrie und Kanalbohrungen
- Punktuelle oder zeitliche Messung
- Automatische Anzeige der Eintauchtiefen für Traversierung des Kanals
- Kanaleinteilung bei rechteckigen Kanäle nach dem Trivialverfahren und bei runden Kanäle nach dem Schwerlinienverfahren
- Berechnung der Messunsicherheit nach EN 12599
_oben_master.jpg)
_unten_master.jpg)
Bestimmung des Volumenstroms im Kanal mittels Netzmessung nach EN 12599
- Für alle Strömungssonden (Hitzdraht, Flügelrad) und Staurohre
- Eingabe von Kanal-Geometrie und Kanalbohrungen
- Punktuelle oder zeitliche Messung
- Automatische Anzeige der Eintauchtiefen für Traversierung des Kanals
- Kanaleinteilung bei rechteckigen Kanäle nach dem Trivialverfahren und bei runden Kanäle nach dem Schwerlinienverfahren
- Berechnung der Messunsicherheit nach EN 12599
_oben_master.jpg)
_unten_master.jpg)
Vor Ort ohne Umwege effizient arbeiten – schneller beim nächsten Job
- Alle relevanten Kundendaten inklusive Messstellen direkt im Gerät speichern und verwalten
- Messwerte mit vollständiger Dokumentation inklusive Fotos, Kommentaren und eigenem Logo direkt vor Ort abschließen und versenden



Vor Ort ohne Umwege effizient arbeiten – schneller beim nächsten Job
- Alle relevanten Kundendaten inklusive Messstellen direkt im Gerät speichern und verwalten
- Messwerte mit vollständiger Dokumentation inklusive Fotos, Kommentaren und eigenem Logo direkt vor Ort abschließen und versenden



Konsequent flexibel

Schnell einsatzbereit

Kabellose Messung mit einem Klick
Mit einem Fingertipp alles Kontrolle

Zeit sparen bei Dokumentation und Messdaten-Management

Kunden und Messstellen immer dabei

Kampf dem Papierkram

Die App für Ihren PC
Fehlerfrei durch jede Messung mit dem Mess-Assistenten

Messprogramm für normgerechte RLT-Messungen nach EN 12599 und ASHRAE 111

Messprogramm für normgerechte Bestimmung der Behaglichkeit durch PMV-/PPD-Messung nach EN ISO 7730 und ASHRAE 55

Messprogramm für normgerechte Bestimmung der Behaglichkeit durch Zugluft- und Turbulenzgrad-Messung nach EN ISO 7730 und ASHRAE 55

Broschüre testo 400
Alle Informationen rund um Messgerät, Sonden und Zubehör in einem kompaktem Download
Anwendung - Was wollen Sie messen?
Informieren Sie sich im Detail über spezielle Mess-Anwendungen mit dem testo 400:
Kalibrieren mit testo 400
Das Universal-Klimamessgerät testo 400 in Kombination mit dem hochpräzisen Tauch-/Einstechfühler (digital) - mit Pt100-Temperatursensor eignet sich ideal als Gebrauchsnormal.
Der hochpräzise Tauch-/Einstechfühler mit langzeitstabilem Pt100-Temperatursensor erreicht mit dem Universal-Klimamessgerät testo 400 eine Systemgenauigkeit bis zu ±0,05 °C mit einer Auflösung von 0,001 °C und ist damit optimal als Gebrauchsnormal in Kalibrierprozessen einsetzbar. Der digitale Tauch-/Einstechfühler ist darüber hinaus resistent gegen korrodierende Substanzen wie sie in Laboren und industriellen Prozessen vorkommen.
Zusätzliches Fachwissen
Download: Praxisratgeber Behaglichkeitsmessung am Arbeitsplatz

Unser Praxisratgeber zur Behaglichkeitsmessung am Arbeitsplatz beantwortet folgende Fragen für Sie:
- Was ist thermische Behaglichkeit?
- Welche Messtechnik ist geeignet?
- Wie führen Sie eine Messung durch?
Download: Praxisratgeber Luftstrom-Messungen in Kanälen nach DIN EN 12599

Lesen Sie im Praxisratgeber, wie Sie bei der Luftstrom-Messung im Kanal
- Messorte auswählen
- Messverfahren unterscheiden
- und Messwerte beurteilen.
Download: Alle Messmenüs des
Mess-Assistenten im Überblick

Der integrierte Mess-Assistent unterstützt Sie bei der Messung dank vorkonfigurierter Messprogramme.
In der Übersicht sehen Sie alle Messmenüs, mit denen Sie das testo 400 bei der täglichen Arbeit unterstützt.
Wünschen Sie eine Beratung?
Erfahren Sie in einer 15-minütigen interaktiven Online-Präsentation alles über das testo 400. Speziell auf Ihre Fragen & Bedürfnisse zugeschnitten - bequem von Ihrem Schreibtisch aus.
Lernen Sie die Produktfamilie testo 400 - testo 440 näher kennen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Klimamessgeräte testo 400 & testo 440 sowie deren Anwendungen. Das Beste daran: Die Sonden der beiden Messgeräte sind kompatibel!
Klima- & Kältetechnik-Seminare
Bilden Sie sich weiter
- mit den Klima- & Kälteseminaren der Testo Akademie!

Ihr Kontakt zu uns.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen weiter.