Lüftungs- und Klimaanlagen zählen zu den größten Energieverbrauchern in Gebäuden – sind jedoch essenziell für ein gesundes und komfortables Raumklima. Nur wenn Zu- und Abluftsysteme präzise eingeregelt sind, bringt eine Anlage ihre maximale Leistung die volle Leistung bei minimalem Energieverbrauch. Testo bietet Ihnen ein breites Sortiment an smarten Messgeräten und Sonden – für Messungen im Kanal ebenso wie direkt am Luftauslass. Anwendungsspezifische Apps unterstützen Sie dabei mit intuitiver Bedienung und effizienter Dokumentation.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem Klimamessgerät testo 400 die fehlerfreie und energieeffiziente Leistung einer raumlufttechnischen Anlage sicherstellen. Die normgerechte Einstellung und der Nachweis des Volumenstroms sind zentrale Bestandteile der Qualitätssicherung.
Das testo 400 führt Sie – gemeinsam mit den passenden Strömungssonden – Schritt für Schritt durch normgerechte RLT-Netzmessungen gemäß DIN EN 12599 sowie der neuen DIN EN 16211. Mit ihr wird das Thema der Volumenstrommessung schrittweise aus der EN 12599 überführt und inhaltlich neu strukturiert. Ziel ist eine präzisere, modernisierte und anwendungsnahe Durchführung von Luftvolumenstrommessungen. Damit stellen Sie sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten, reproduzierbare Ergebnisse erzielt und die Messergebnisse vor Ort mühelos dokumentiert werden.
Ideal für:
Agenda:
Durchführung und Dokumentation einer Luftvolumenstrom-Messung an großen Luftdurchlässen
Durchführung und Dokumentation einer normkonformen Luftvolumenstrom-Netzmessung im Luftkanal – gemäß DIN EN 12599 bzw. der neuen DIN EN 16211, die künftig verbindlich wird
Übersicht über Messgeräte und Services von Testo für das technische Facility Management
Niklas Schiel, Produktmanager