Lernvideos: Messgrößen in der Klimamesstechnik
Sie möchten sich von Ihrem Arbeitsplatz aus zum Thema Klimamesstechnik weiterbilden?
Dann lernen Sie mit unseren Lernvideos die theoretischen Grundlagen der Messgröße, sowie den Ablauf der jeweiligen Messung kennen. Nutzen Sie die Lernvideos als Auffrischung der Grundlagen oder als Einstieg in die relevanten Messgrößen und bilden sich auf Ihrem Themengebiet individuell weiter.
Lerninhalte und Referent
Unsere Lernvideos wurden gemeinsam mit dem Klimaexperten Detlef Higgelke und einem hohen Praxisbezug erstellt, sodass Ihnen der Transfer von der Theorie in die Praxis vereinfacht wird.
Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks zum praktischen Umgang der Messtechnik und können Ihr Wissen festigen.
Lernform und Zusatzmaterialien
Die Lerninhalte stehen in digitaler Form kompakt und jederzeit abrufbar zur Verfügung. Zusätzlich zu jedem Lernvideo erhalten Sie unsere Praxisratgeber und/oder passende Klimafibel auf der SABA-Plattform als Download.
Der Abruf jedes Lernvideos ist auf 12 mal beschränkt. Danach kann das Lernvideo erneut erworben werden.
Nutzung der Lernvideos H3>
- Einzelpreis pro Lernvideo: 125,00 Euro
- Der Abruf des jeweiligen Lernvideos ist auf
12 mal beschränkt.
- Die Zugangsdaten dürfen nur vom Lerner selbst genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden.
Klima-Lernvideo 1: Temperatur

Themenschwerpunkte:
- Physikalische Grundlagen der Messgröße Temperatur
- Die Lufttemperatur
- Die operative und effektive Temperatur
- Berührungslos Temperatur messen
- Wie wird gemessen? Tipps zur richtigen Messung
- Dauer: 2:29:45
Klima-Lernvideo 2: Luftfeuchte

Themenschwerpunkte:
- Physikalische Grundlagen der Messgröße Luftfeuchte
- Die Feuchtekenngrößen absolute und relative Luftfeuchte
- Die Taupunkttemperatur
- Wie wird gemessen? Tipps zur richtigen Messung
- Dauer: 1:54:28
Klima-Lernvideo 3: Luftströmung

Themenschwerpunkte:
- Physikalische Grundlagen der Messgröße Luftgeschwindigkeit
- Gebräuchliche Messverfahren (Thermische Sonde, Flügelräder, Staurohr, Trichtermessung)
- Welches Messverfahren setze ich wo ein?
- Messstellenplanung im Kanal Volumenstrommessung mit Fehlerberechnung nach Norm
- Wie wird gemessen? Tipps zur richtigen Messung
- Dauer: 2:03:01
Im Portrait – Detlef Higgelke

Detlef Higgelke ist staatlich geprüfter Elektrotechniker und hat seine Ausbildung in Furtwangen und Konstanz absolviert. 1997 startete sein Werdegang bei der Firma Testo in der Entwicklung. Über Stationen im Vertrieb und das Marketing gelang er 2002 zur neu gegründeten Testo Akademie, welche sich mit dem Thema Wissenstransfer in Richtung Kunde bis heute beschäftigt. Bis zu seinem Renteneintritt im Jahre 2016 leitete er die Testo Akademie und legte die Grundsteine des Seminargeschäftes von Testo.
Sein Spezialgebiet ist seither die Klimatechnik, welche er mit Herzblut in Präsenzveranstaltungen sowie Online Seminaren schult. Als anerkannter Referent des VDI leitet er Hygieneschulungen nach VDI 6022 und schult Interessierte im Bereich der Normen und Richtlinien.
Die Produkte aus den Lernvideos
Noch mehr Know-how?
Ihr Kontakt zu uns.
Haben Sie Fragen? Stöbern Sie durch unsere FAQs oder sprechen Sie uns direkt an.

Marion Temesberger

Yannik Schubert