Lernvideos: Theorie & Praxis für Messungen an Gas- und Wasserinstallationen
Die neue, fünfteilige Video-Serie „Theorie & Praxis für Messungen an Gas- und Wasserinstallationen“ im E-Learning Programm der Testo Akademie mit Installateur- und Heizungsbauermeister Marcel von Zons.
Das Videopaket liefert Ihnen umfangreiches Wissen rund um die Messungen an Gas- und Wasserinstallationen mit dem testo 324 Druck- und Leckmengenmessgerät. Neben den theoretischen Grundlagen steht besonders die praktische Messung sowohl an Gas- als auch an Wasserleitungen im Fokus. Die schrittweise Durchführung geht dabei auf die unterschiedlichen Messungen und das dafür einzusetzende Zubehör des testo 324 ein. Zusätzlich wird der Aufbau und die Funktion des Messgerätes testo 324 ausführlich erläutert.
Das Videopaket richtet sich zudem ganz besonders an Nachwuchskräfte im Heizungshandwerk und kann aktiv als attraktives Lernmedium in den Unterricht integriert werden.
Auszug: Im Portrait - Marcel von Zons
Marcel von Zons ist gelernter Installateur- und Heizungsbauermeister der im elterlichen SHK-Betrieb in Langenberg mitarbeitet. Zusammen mit seinen Kollegen Marvin Kinyszyn und Martin Berteit dreht er seit gut drei Jahren Videos über die SHK-Branche in seiner Freizeit. Man findet mittlerweile an die 120 Videos in seinem YouTube-Channel SHK Info. Auch auf Facebook, Instagram und als Website ist SHK Info zu finden. Die Erklärvideos dienen als Verbraucherinformation und -aufklärung und behandeln Hilfethemen für die Haustechnik inkl. Tipps und Anleitungen rund um Sanitär-, Heizung-, Lüftungs-, Klima-, und Solartechnik. Mittlerweile verzeichnen die drei über 20.000 Abonnenten und mehr als drei Millionen Aufrufe für Ihre Videos.
>> Hier geht´s direkt zur E-Learning-Plattform der Testo Akademie mit den Lernvideos.
Die fünf aufeinander aufbauenden Lerneinheiten betrachten zum Einstieg die wichtigsten Richtlinien sowie den Grundaufbau von Gas- und Wasserinstallationen. Es wird ausführlich auf den Aufbau sowie die Funktionen des testo 324 Druck- und Leckmengenmessgerätes eingegangen. Zwei Videos beschäftigen sich ausschließlich mit der Erläuterung und schrittweisen Durchführung der wichtigsten Prüfungen, also Belastungs-, Dichtheits- und Gebrauchsfähigkeitsprüfung, unterteilt für Prüfungen an Gas- bzw. Wasserinstallationen. Entsprechend der Anlagen wird außerdem ausführlich das einzusetzende Zubehör vorgestellt.
Video 1: Grundlagen zu Gasinstallationen
- Die wichtigste Richtlinie (TRGI)
- Grundaufbau der Gasinstallation
- Dauer: 5:07
Video 2: Aufbau und Funktion des Druck- und Leckmengenmessgerät testo 324
- Messgerät & Funktionsweise
- Zubehör für Messungen an Gasinstallationen
- Dauer: 3:47
Video 3: Praktisches Messen an Gasinstallationen
- Belastungsprüfung
- Dichtheitsprüfung
- Gebrauchsfähigkeitsprüfung
- Dokumentation
- Dauer: 13:02
Video 4: Grundlagen zu Wasserinstallationen
- Die wichtigsten Grundlagen und Richtlinien
- Zubehör für Messungen an Wasserinstallationen
- Dauer: 3:21
Video 5: Praktisches Messen an Wasserinstallationen
- Belastungsprüfung
- Dichtheitsprüfung
- Dichtheitsprüfung mit Wasser
- Dauer: 7:40
Durch Kauf des jeweiligen Paketes sichert sich der Lerner das entsprechende Abrufkontingent über die E-Learningplattform der Testo Akademie. Die Zugangsdaten dürfen nur vom Lerner selbst genutzt und nicht an Dritte weitergegeben werden.
Einbindung der Lernvideos in den Unterricht
Die Videos können durch die Lehrkraft über die E-Learningplattform der Testo Akademie abgerufen werden und mittels Beamer etc. in den Unterricht integriert werden. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an die Schüler ist nicht möglich.
Haben Sie Fragen? Stöbern Sie durch unsere FAQs oder sprechen Sie uns direkt an.
Das Produkt aus den Lernvideos:
H4>
Druck- und Leckmengenmessgerät testo 324