Bauphysik / Beurteilung von Wärmebrücken und Feuchteschäden
Warum sollten Sie das Seminar besuchen? Sie wollen...
- ... Grundwissen über die Schimmelbildung erlangen.
- ... ein gängiges Verfahren der Materialfeuchtemessung sowie deren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen.
- ... etwas über das Bauaustrocknungsverfahren erfahren.
- ... über Wärmebrücken und U-Wert mehr erfahren.
Schimmelbildung, Feuchteschäden, Zerstörung der Bausubstanz, gesundheitliche Aspekte, Allergien, Hygiene, Versalzung – diese Schlagworte verdeutlichen die Probleme im Wohnungsmarkt. Die Wohnungen werden immer dichter, die Energiekosten immer höher und die Menschen immer skeptischer. Diese Problematiken sind die Grundlagen des Seminars. Es wird das Grundwissen über die Schimmelbildung vermittelt und Begriffe wie relative Feuchte, absolute Feuchte und Taupunkt werden geschult. Wärmebrücken am Bau und ihre Auswirkung sind weitere Themen des Seminars.
Haben Sie Fragen? Stöbern Sie durch unsere FAQs oder sprechen Sie uns direkt an.
Alina Gäng
Telefon: 07653 681-8593
Jennifer Habermehl
Telefon: 07653 681-8591
- Äußere Feuchteeintritte orten und beschreiben
- Stand der Schimmelforschung
- Ermittlung von Lüftungsverhalten
- Gängige Verfahren der Materialfeuchtemessung sowie deren Möglichkeiten und Grenzen
- Bauaustrocknungsverfahren
- Wärmebrücken
- Baugeometrisch
- Bautechnisch
- Bauphysikalisch
Sachkundenachweis
Im Anschluss an den Zweitagesworkshop haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen schriftlich prüfen zu lassen und mit einem Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie abzuschließen.
Ihr Referent
H3>
Gründer des Sachverständigenbüros Giebeler
Seminarzeit
09:30 - ca. 17:00 Uhr
Daten
03.03. - 04.03.2020 Kassel
Bauphysik / Beurteilung von Wärmebrücken und Feuchteschäden
Zweitagesseminar
Nettopreis 750,00 €
Bestell-Nr. 0522 1014
Prüfung zum Sachkundenachweis TÜV
Nettopreis 210,00€
Bestell-Nr. 0522 1021