Ideal für: Haustechniker, Facility Management Dienstleister, Instandhalter, Klimatechniker, Servicetechniker in Betrieben des Klima- und Kältehandwerks, Technische Fachangestellte, Bauleiter und Architekten
Vom Homeoffice zurück an den Arbeitsplatz und dabei die richtigen Voraussetzungen hinsichtlich Sicherheit und Behaglichkeit schaffen!
Wie Sie das Risiko krankheitsbedingter Ausfälle reduzieren und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter im Unternehmen steigern. Wie Sie das Beschwerdemanagement auf Grund thermischer Unbehaglichkeit verbessern.
Ein gutes Arbeitsklima ist heute in den meisten Unternehmen, zumindest technisch gesehen, selbstverständlich – schließlich gibt es an modernen Arbeitsstätten leistungsfähige Lüftungs- und Klimaanlagen.
Leider empfinden Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze aber oft als thermisch unbehaglich. Die Folge sind Beschwerden, denen nachgegangen werden muss. Wie Sie die oft subjektiven Aussagen der Mitarbeiter, bezüglich der thermischen Umgebungsbedingungen mit objektiven Messergebnissen bewerten können, lernen Sie mit dem testo 400 und den normkonformen Behaglichkeitsmessungen kennen.
Hinweis: Wenn Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftströmung und Wärmestrahlung in der Umgebung als optimal empfunden werden spricht man von thermischem Wohlbefinden. Zur Messung der thermischen Behaglichkeit gemäß ISO 7730 bietet Testo hochentwickelte Messgeräte und Sonden. Diese Norm vereint in der PMV/PPD-Messung die Parameter Raumluft-/Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und relative Raumluftfeuchte. Das PMV ist ein Index, der den Durchschnittswert der Klimabeurteilung einer großen Personengruppe vorhersagt. Der PPD-Index stellt eine quantitative Vorhersage der Anzahl der mit einem bestimmten Umgebungsklima unzufriedenen Personen dar.