„Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.“ so heißt der Slogan der Lebenshilfe Leer e.V.. Dazu gehört auch das Sicherstellen absoluter Prozess- und Lebensmittelqualität, um das Wohl und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Um die HACCP Richtlinien effizient und kostensparend einzuhalten, entschied sich die soziale und gleichermaßen wirtschaftliche Einrichtung Lebenshilfe Leer e.V. für Testo als Partner in der Automatisierung der qualitätssichernden Prozesse mit seiner Lösung testo Saveris Restaurant.
Die Lebenshilfe Leer e.V. fördert und begleitet seit mehr als 50 Jahren Menschen mit und ohne Behinderungen im Landkreis Leer und auch darüber hinaus. Zu den Leistungsangeboten gehören unter anderem Kindergärten, Horte, Tagesbildungsstätten, eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Wohnheime sowie Mittagsversorgung und Catering, Schul- und Kindergartenversorgung im gesamten Landkreis Leer.
Mehr als 3500 Speisen und Getränke gehen täglich während der Mittagsversorgung in den eigenen Wohnheimen der Lebenshilfe Leer e.V. sowie im Rahmen eines Caterings in Schulen und Kindertagesstätten über den Tresen. Klar, dass das Sicherstellen höchster Lebensmittelqualität essenziell ist, um das Wohl und die Gesundheit der Menschen zu schützen.
Um die HACCP Richtlinien einzuhalten und entsprechend zu dokumentieren, arbeitete das Team rund um Carsten Hauschke, Abteilungsleiter Küche/Hauswirtschaft der Lebenshilfe Leer e.V., bislang mit hohem Papieraufwand. Bei Wareneingangskontrollen, Reinigungskontrollen sowie weiteren regelmäßig stattfindenden Kontrollen wurden täglich Mess- und Kontrollwerte in unzähligen Listen händisch eingetragen. Diese Papierlisten wurden für die digitale Speicherung eingescannt und anschließend vernichtet. Ein unglaublicher Aufwand hinsichtlich personeller, finanzieller und vor allem umweltbezogener Ressourcen. Hinzu bargen papierbasierte Listen immer ein gewisses Potenzial an Fehleranfälligkeit durch beispielsweise unleserliche Schrift oder schlichtweg Zeitmangel.
Ausgehend von dieser Situation war es Carsten Hauschke ein großes Anliegen, die qualitätssichernden Prozesse nicht nur inhaltlich, sondern vor allem auch mit technischen, digitalen Mitteln zu optimieren. Nach intensiver Recherche und Gesprächen zu den am Markt verfügbaren Qualitätsmanagement-Systemen, fiel die Wahl schnell auf das automatisierte Qualitätsmanagement-System testo Saveris Restaurant.
Um zusätzliche HACCP-relevante Informationen zu erhalten, wurden in Kühl-, Froster- wie auch Küchenraum digitale Datenlogger zur automatisierten Temperaturüberwachung installiert. Die aufgezeichneten Daten lassen sowohl Rückschlüsse auf die kontinuierliche Sicherstellung der Lebensmittelqualität als auch auf die Energieeffizienz der Kühl- und Gefrierausstattungen zu.
Durch die kontinuierliche Synchronisation aller Messdaten und Kontrollergebnisse in die testo Saveris Cloud können sich Carsten Hauschke und sein Team jederzeit sicher sein, Richtlinien wie die gute Herstellungspraxis, DIN/ISO sowie DGE Standards und die Lebensmittelinformationsverordnung zu 100 % einzuhalten und so das Wohl und Gesundheit aller Gäste zu sichern.
Carsten Hauschke
Abteilungsleiter
Küche/Hauswirtschaft
Lebenshilfe Leer e.V.
"Wir können mithilfe von testo Saveris Restaurant viel effizienter und kostengünstiger arbeiten. Als Abteilungsleiter habe ich jederzeit einen genauen Überblick über den Status Quo unserer Qualitätskontrollen. Und das Beste: Wir schonen dabei auch noch die Umwelt!"