testo 350 - Control Unit für Abgasanalyse-System

Bestell-Nr.  0632 3511

945,00 €
mit MwSt. 1.124,55 €
  • Abgasanalyse mit bis zu 6 Gassensoren – frei konfigurierbar mit selbständigem Sensorwechsel vor Ort

  • Einfache Bedienung der testo 350 Analysebox bei räumlicher Trennung

  • Interner Speicher zum Empfang der Messdaten aus der Analysebox

  • Großes Grafik-Farbdisplay, robustes, industrietaugliches Gehäuse

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch anwendungsspezifische Menüführung

  • Abnehmbare Bedien- und Anzeigeeinheit per Bluetooth oder Datenbuskabel

Die Control Unit ist die Ergänzung zur testo 350 Analysebox (bitte separat bestellen) – mit ihr steuern Sie die Emissionsmessung. Das Abgasanalysegerät testo 350 erfüllt höchste Ansprüche in der industriellen Emissionsmessung: Einfache Handhabung, präzise Messtechnik und robuste Ausführung überzeugen in der Praxis – Tag für Tag.
 


Details

Produktbeschreibung

Optimal für die professionelle Abgasanalyse und industrielle Emissionsmessung: Das Abgasanalysegerät testo 350 erfüllt vielfältige Mess- und Analyseaufgaben, überzeugt langfristig durch industrietaugliches Design und ist auch für die komplexe Datenerfassung geeignet.
 
 

Das Abgasanalysegerät testo 350 besteht aus zwei Einheiten

  • Mit der testo 350 Control Unit mit übersichtlichem Grafikdisplay steuern Sie die Emissionsmessung. Die Bedienung ist ganz einfach: Zur Auswahl im Menü stehen die Applikationen Brenner, Gasturbine, Motoren und benutzerdefinierte Applikationen. Die Analysebox lässt sich mit der Control Unit steuern, sie kann auch in direkter Verbindung mit einem PC/Notebook und der Software easyEmission (via USB, Bluetooth® 2.0 oder CANCase) bedient werden. Nach der Programmierung kann die Analysebox selbstständig Messungen durchführen und die Ergebnisse speichern. Mit der Control Unit können Sie zudem die Analysebox auch bei räumlicher Trennung von Abgasrohr und Einstellort fernsteuern – besonders empfehlenswert bei Emissionsmessungen an großen Anlagen.
  • Die testo 350 Analysebox (separates Produkt) benötigen Sie für die Durchführung der Emissionsmessung, denn sie beinhaltet die komplette Sensorik und Elektronik. Standardmäßig enthält die testo 350 Analysebox einen O2-Gassensor, jedoch muss zur Inbetriebnahme mindestens ein weiterer Sensor angeschlossen werden (mit maximal 6 Sensoren betriebsfähig). Beim Anschluss der optionalen Sensoren können Sie zwischen Gassensoren für CO, CO2, NO, NO2, SO2, H2S oder CxHy wählen.


Die Messbereichserweiterung ermöglicht das uneingeschränkte Durchführen von Messungen auch bei hohen Gaskonzentrationen. Zum Schutz der Sensorik wird bei unerwartet hohen Gaskonzentrationen automatisch die Messbereichserweiterung (Verdünnung) aktiviert. Der Messbereich eines ausgewählten Sensors kann um einen bestimmten Faktor erweitert werden. Die Serviceöffnung an der Geräte-Unterseite ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Service- und Verschleißteile wie Pumpen und Filter, die der Anwender reinigen bzw. austauschen kann. Zusätzlich verfügt das testo 350 über zahlreiche Geräte-Diagnosefunktionen. Gerätemeldungen werden in Klartext ausgegeben und sind so leicht verständlich. Der aktuelle Zustand des Abgasanalysegerätes wird stets angezeigt.
 
 

Industrielle Emissionsmessung mit dem Abgasanalysegerät testo 350

Das Abgasanalysegerät testo 350 wurde speziell für die Praxisanforderungen in der industriellen Emissionsmessung entwickelt. Im Reiter Anwendungen erfahren Sie mehr über:
  • Emissionsmessung an Industriemotoren
  • Emissionsmessung an Brennern
  • Emissionsmessung an Gasturbinen
  • Emissionsmessung in Thermoprozessen

Lieferumfang

testo 350 Control Unit inkl. Akku, Messdatenspeicher, USB Schnittstelle und Anschluss für Testo-Datenbus.


Technische Daten

Allgemeine technische Daten

Gewicht

440 g

Abmessungen

88 x 38 x 220 mm

Betriebstemperatur

-5 bis +45 °C

Produkt-/Gehäusematerial

TPE PC

Schutzklasse

IP40

Produktfarbe

schwarz

Batterietyp

Lithium Ionen Akku-Pack, 2600 mAh, 3.7 V

Akku-/Batteriestandzeit

5 h (ohne Funkverbindung)

Displaytyp

Grafikdisplay

Displaygröße

240 x 320 Pixel

Displayfunktionen

Grafik-Farbdisplay

Speicher Maximum

2 MB (250.000 Messwerte)

Schnittstellen

BLUETOOTH®; IR/IRDA Schnittstelle; USB 2.0; Databus; Netzanschluss

Lagertemperatur

-20 bis +50 °C


Zubehör

Zubehör

Internationales Netzteil

Bestellnummer: 0554 1096

54,00 €
mit MwSt.  64,26 €

Anwendungen

Servicemessung an Gasturbinen

Gasturbinen unterliegen Abgasgrenzwerten, die im Betrieb eingehalten und abhängig von der Anlagengröße auch regelmäßig überprüft werden müssen. Nach Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten werden die Emissionswerte der Anlage auf die Einhaltung der Grenzwerte und auch auf Spezifikation des Herstellers überprüft und ggf. dokumentiert.
Die Emissionsmessung während Kontroll- und Einstellarbeiten an LowNOx-Gasturbinen erfordert aufgrund der niedrigen NO-Konzentrationen eine sehr hohe Messgenauigkeit. Durch die Kombination aus NO2-Sensor und dem speziellen NOlow-Sensor mit einer Auflösung von 0,1 ppm werden mit dem portablen Abgasanalysegerät testo 350 genau diese Anforderungen erfüllt. Zusätzlich bieten die integrierte Gasaufbereitung und die spezielle Abgassonde mit patentiertem Spezialschlauch Schutz zur Vermeidung von NO2-Absorptionen und machen Messwerte – unabhängig von Datum und Umgebungsbedingungen – miteinander vergleichbar.

Servicemessung an Industriemotoren

Das Abgasanalysegerät testo 350 ist ein wichtiges Werkzeug, um einen Gas- oder Dieselmotor optimal einzustellen. Das testo 350 findet z. B. Einsatz bei der Inbetriebnahme, während regelmäßiger Wartungsintervalle oder bei der Fehlersuche bei instabilen Abläufen. Die Abgasmessung ist notwendig, um den Motor auf die optimalen Betriebsparameter einzustellen und dabei die geltenden Grenzwertvorschriften einzuhalten – hierzu sind oft Messungen über mehrere Stunden notwendig. Besonders die hohen und schwankenden NO2-Anteile im Motorabgas erfordern die separate Messung von NO und NO2, um den realen NOx-Wert des Motors hochpräzise anzuzeigen. Die integrierte Gasaufbereitung und die spezielle Abgassonde für Industriemotoren mit patentiertem Spezialschlauch bieten Schutz vor NO2- und SO2-Absorptionen und machen Messwerte – unabhängig von Datum und Umgebungsbedingungen – miteinander vergleichbar.

Servicemessung an Abgasnachbehandlungs-Systemen

Restriktive Grenzwerte machen es notwendig, mit einem portablen Abgasanalysegerät die Kenngrößen des Abgases vor und nach einer Abgasnachbehandlungs-Anlage zuverlässig zu bestimmen. Neben regelmäßigen Untersuchungen auf mechanische Beschädigung bzw. Verunreinigungen liefert die Abgasmessung Informationen über die Effizienz bzw. Funktionsfähigkeit einer Anlage. Die Busfunktionalität des Abgasanalysegerätes testo 350 ermöglicht z. B. die zeitgleiche Messung des Abgases vor und nach einem Abgasnachbehandlungs-Systems – dadurch ist eine schnelle und einfache Beurteilung der Anlage möglich und die Veränderung der Anlage durch das Messprotokoll nachvollziehbar.

Analyse der Gasatmosphäre (Thermoprozesse)

Die Abgasanalyse wird für die Thermoprozesskontrolle bei Prozessfeuerungen wie in Durchlauföfen der Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie oder in Stahlschmelzen, Härteöfen, etc. eingesetzt. Bei derartigen Prozessen können Stoffe aus dem Prozessgut ins Abgas gelangen

und dadurch die üblichen feuerungsbedingten Emissionen verstärken.

Umgekehrt besteht die Möglichkeit, dass Schadstoffe aus dem Gas in das Prozessgut eingebunden werden. Mit dem Abgasanalysegerät testo 350 können zwei wesentliche Ziele verfolgt werden. Eine Überwachung der prozessspezifischen Gasatmosphäre soll die optimale Qualität der Prozessgüter gewährleisten. Die Gasanalyse liefert dabei

die Informationen für die prozesstechnischen Maßnahmen wie Ofenraumgestaltung, Flammenführung, Brenngut- und Ofentemperatur oder Verbrennungsluftzufuhr. Gleichzeitig dient die Gasanalyse dem

optimalen Betrieb der Anlage, hinsichtlich Betriebskosten und Sicherheit.

Servicemessung an Industriebrenner

Zu welchem Zweck Feuerungsanlagen auch eingesetzt werden, ob zum Heizen, zur Erzeugung von elektrischer Energie, Dampf oder Heißwasser, zur Herstellung bzw. Oberflächenbehandlung bestimmter Materialien oder zur Verbrennung von Abfall- und Altmaterialien, in jedem Fall gehört zur bestmöglichen Führung der Verbrennung die Kenntnis der Zusammensetzungen von Brennstoff und Verbrennungsluft sowie deren Verhältnis zueinander. Sogar die Art ihrer Zusammenführung ist entscheidend. Mit mobiler Messtechnik lassen sich alle relevanten Gase analysieren und auf diese Weise optimale Verbrennungsprozesse erreichen.

Sinn und Zweck des Einsatzes eines portablen Abgasanalysegerätes ist die Überprüfung des umweltgerechten Betriebs von Feuerungen bei bestmöglicher Ausnutzung der Anlage. D. h., dass eine Feuerungsanlage auf ihren optimalen Arbeitsbereich eingestellt werden kann, um vorgegebene Emissions-Grenzwerte einzuhalten bzw. zu unterschreiten und gleichzeitig einen maximalen feuerungstechnischen Wirkungsgrad zu erreichen. Nicht nur bei Erst-Inbetriebnahmen, sondern auch für die im laufenden Betrieb wiederkehrenden Gasanalysen findet das präzise und für die raue Umgebung praxistaugliche Abgasanalysegerät testo 350 seinen Einsatz.

Offizielle Emissionsmessung (Compliance Testing)

Der Betrieb von Industrieanlagen aller Art (z.B. Großkraftwerke, Stahlwerke, Zementwerke, Glashütten, Chemie-Betriebe u.v.a), über kommunale Einrichtungen bis herab zu kleinen Fertigungsstätten unterliegt bezüglich der Abgas-Emission an die Atmosphäre in den meisten Ländern strengen Regelungen. Durch geeignete Maßnahmen muss sichergestellt sein und regelmäßig nachgewiesen werden, dass die als Schadstoffe definierten Komponenten im Abgas bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten.

Mit dem Abgasanalysegerät testo 350 kann eine vorbereitende Messung vor einer offiziellen Emissionsmessung oder je nach Land und Richtlinie eine offizielle Emissionsmessung durchgeführt werden.


Downloads

Produktbroschüren

Bedienungsanleitungen

Software

  • Firmware testo 350 - Control Unit   (v1.26, BIN, 11.9 MB) Startet das Firmware-Update unter Windows 8.1 oder Windows 10 nicht, so muss auf dem Messgerät einmalig ein neuer Bootloader aufgespielt werden.
    Eine Beschreibung und alle notwendigen Dateien finden Sie unter dem Suchbegriff: Update-Kit / Bootloader

  • testo easyEmission Update-Demo für Testo 335, 340, 350  (v2.9 SP1, text/x-html, 1 KB) Testo easyEmission Update/Demo -  für testo 335, testo 340 , testo 350 Wenn Sie bereits die Testo easyEmission auf ihrem PC installiert haben, wird ihre bestehende Version auf  aktualisiert. Das Update ist mit jeder Version der Testo easyEmission möglich. Diese Version kann aber auch als eine Demoversion verwendet werden, für Kunden die die Testo easyEmission noch nicht besitzen. Sie läuft nach 30 Tagen ab, kann aber jederzeit über einen Freischaltcode aktiviert werden.

  • Update-Kit / Bootloader  (V1.22, EXE, 381 KB) Startet das Firmware-Update unter Windows 8.1 oder Windows 10 nicht, so muss auf dem Messgerät einmalig ein neuer Bootloader aufgespielt werden.
    Eine Beschreibung und alle notwendigen Dateien finden Sie unter dem Suchbegriff: Update-Kit / Bootloader

  • Testo USB Treiber  (v2.9.1, EXE, 1.925 KB) USB-Treiber für folgende Geräte mit USB-Anschluss: * USB Interface testo 174 / 177 - T + H * testo 300 / 320 / 330 / 330i / 335 / 340 / 350 * testo 435 * testo 556 / 560 / 570 / 580 * testo 635 * testo 735 * testo 845

945,00 €
mit MwSt. 1.124,55 €