In testo 420 integriert ist der patentierte Strömungs-Gleichrichter, mit dem vor allem an Drallauslässen ein deutlich präziseres Messergebnis erreicht wird. Mittels kostenloser App lassen sich Mobilgeräte als zweites Display und Fernbedienung einsetzen.
Weniger Gewicht. Hohe Präzision.
Extra leichte Volumenstrom-Messhaube testo 420 für präzisere Messergebnisse an großen Lufteinlässen und -auslässen.

Zur Lösung dieser alltäglichen Probleme wurde von der Testo AG die neue Volumenstrom-Messhaube testo 420 entwickelt. Ihr integrierter Strömungs-Gleichrichter ändert die Verwirbelungen in einen nahezu gleichmäßigen Luftstrom und führt so zu einer deutlich präziseren Messung.
Neben dem niedrigen Gewicht von 2,9 Kilogramm sorgen die ergonomischen Griffe für eine besonders leichte Handhabung der Volumenstrom-Messhaube. Häufige Messungen in vielen Räumen sowie über Kopfhöhe sind dadurch sicher und angenehm durchführbar. Für ein komfortableres Ablesen der Messwerte kann das Display des Messgeräts geneigt und abgenommen werden.
Komfortabel dank Fernbedienung
Darüber hinaus lassen sich Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets mittels kostenloser App über Bluetooth als zweites Display und Fernbedienung einsetzen. So ist die Messung auch bequem verfolgbar, wenn die Messhaube mit Stativ an hohen Decken eingesetzt wird. Mit der App können Anwender zudem das Messprotokoll direkt vor Ort finalisieren und per E-Mail versenden.
Trichterförmige Aufnahmen für die Spannstäbe unterstützen den einfachen und schnellen Aufbau des testo 420. Kompakt zusammengefaltet lässt sich die Volumenstrom-Messhaube in einem mitgelieferten Trolley bequem und sicher transportieren.
Die Testo AG bietet die Volumenstrom-Messhaube testo 420 bis 31.12.2015 zu einem Markteinführungspreis von 1.999,- Euro an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.testo.com/DE-de/testo-420
(2.629 Zeichen)

Elke Schmid
E-Mail: eschmid@testo.de
Telefon: 07653 681 8266