testo 350 Energiemonitor-Set für Heizungsbau und Energieberatung

Bestell-Nr.  0563 3560

  • testo 350 mit CO- und O2-Sensor, konfiguriert für Messungen an der Heizungsanlage

  • Anwendungsgeführte Bedienung mit hilfreichen Gerätevoreinstellungen

  • Eigenständige Aufzeichnung der Messwerte durch die PC-Auslese-/ Konvertierungssoftware über 24 Stunden


Details

Produktbeschreibung

LIEFERFÄHIG
Viele Energieanlagen laufen nicht optimal. Das verursacht hohe Energie- und Betriebskosten.

Ob die Heizanlage optimiert werden kann oder eine kostenintensive Sanierung ansteht, ist ohne eine messwertbasierte Analyse des Betriebs- und Fehlerverhaltens nicht zu bestimmen.

Das testo 350 Energiemonitor-Set bietet eine automatisierte Methode der energetischen Erstbewertung des Wärmeerzeugers, der Hydraulik und des Gebäudes nach DIN EN 15378.

Das testo 350 Energiemonitor-Set erhalten Sie ausschließlich bei der ratiodomo Ingenieurgesellschaft mbH

Details zu Set-Bestandteilen

Lieferumfang

  • testo 350 Control Unit (0632 3511)
  • testo 350 Analysebox, bestückt mit O2-Sensor, CO-Sensor, Frischluftventil, Peltier-Gasaufbereitung (0632 3510)
  • Transportkoffer für das testo 350 (0516 3510)
  • USB-Kabel, Verbindung PC-Messgerät
  • PC-Auslese-/ Konvertierungssoftware
  • Rauchgassonde, modular, 335mm, Thermoelement Tmax. +500°C, 8mm (0600 9766)
  • testoFix-Sondenhalterung für die modulare Rauchgassonde, bis 200°C (0554 3006)
  • Mini-Verbrennungsluft-Temperaturfühler, Länge 60mm, Tmax. +100°C (0600 9797)
  • 6x testo 175-T3 Temperatur Datenlogger (0572 1753)
  • testo 175-H1 Temperatur Datenlogger (0572 1754)
  • testo 175-T1 Temperatur Datenlogger (0572 1751)
  • Transportkoffer für Datenlogger
  • USB-Verbindungskabel für Datenlogger (0449 0047)
  • testo 905-T2 Oberflächenthermometer mit großem Messbereich (0560 9056)
  • Silikon Wärmeleitpaste, Tmax. +260°C (0554 0004)
  • Rohranlegefühler für 5-65mm Rohrdurchmesser (0602 4592)
  • Klettbandfühler für Rohre bis 120mm Durchmesser (0628 0020)
  • Bedienungsanleitung

Technische Daten


Fühler

Abgassonden

€ 296,74
mit USt.  € 356,09
€ 350,09
mit USt.  € 420,11
€ 456,96
mit USt.  € 548,35
€ 545,00
mit USt.  € 654,00
€ 657,24
mit USt.  € 788,69
€ 751,01
mit USt.  € 901,21

Lebensmittelfühler

€ 80,99
mit USt.  € 97,19
€ 44,45
mit USt.  € 53,34
€ 84,03
mit USt.  € 100,84
€ 102,25
mit USt.  € 122,70
€ 140,72
mit USt.  € 168,86
€ 121,48
mit USt.  € 145,78
€ 56,69
mit USt.  € 68,03
€ 118,44
mit USt.  € 142,13
€ 104,27
mit USt.  € 125,12
€ 98,20
mit USt.  € 117,84

Luftfühler

€ 63,78
mit USt.  € 76,54
€ 67,82
mit USt.  € 81,38

Oberflächenfühler

€ 52,64
mit USt.  € 63,17
€ 132,61
mit USt.  € 159,13
€ 127,56
mit USt.  € 153,07
€ 116,42
mit USt.  € 139,70
€ 150,83
mit USt.  € 181,00
€ 63,78
mit USt.  € 76,54
€ 336,67
mit USt.  € 404,00
€ 135,65
mit USt.  € 162,78
€ 69,85
mit USt.  € 83,82
€ 161,98
mit USt.  € 194,38
Temperaturfühler mit Magnet (TE Typ K)

Bestellnummer: 0602 4892

€ 180,20
mit USt.  € 216,24
€ 67,82
mit USt.  € 81,38
€ 46,47
mit USt.  € 55,76

Staurohre

€ 136,11
mit USt.  € 163,33
€ 159,35
mit USt.  € 191,22
€ 382,44
mit USt.  € 458,93
€ 707,43
mit USt.  € 848,92

Tauch-/Einstechfühler

€ 135,65
mit USt.  € 162,78
€ 100,22
mit USt.  € 120,26
€ 45,46
mit USt.  € 54,55
€ 123,51
mit USt.  € 148,21
€ 53,65
mit USt.  € 64,38
Tauch-Messspitze, biegsam, TE Typ K

Bestellnummer: 0602 5792

€ 30,00
mit USt.  € 36,00
Tauch-Messspitze, biegsam, TE Typ K

Bestellnummer: 0602 5793

€ 38,47
mit USt.  € 46,16
€ 46,47
mit USt.  € 55,76
€ 49,60
mit USt.  € 59,52

Temperaturfühler

€ 112,54
mit USt.  € 135,05
€ 112,54
mit USt.  € 135,05

Thermopaare

€ 19,23
mit USt.  € 23,08
€ 30,00
mit USt.  € 36,00
€ 31,00
mit USt.  € 37,20

Sets

Sets

€ 381,77
mit USt.  € 458,12

Zubehör

Zubehör

€ 48,65
mit USt.  € 58,38
O2 Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0000

CO Ersatzsensor (H2-kompensiert)

Bestellnummer: 0393 0104

CO (H2-kompensiert) Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2104

€ 771,80
mit USt.  € 926,16
COlow (H2-kompensiert) Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0102

COlow (H2-kompensiert) Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2102

€ 850,23
mit USt.  € 1.020,28
NO Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0150

NO Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2150

€ 751,64
mit USt.  € 901,97
NOlow Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0152

NOlow Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2152

€ 850,23
mit USt.  € 1.020,28
NO2 Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0200

NO2 Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2200

€ 850,23
mit USt.  € 1.020,28
SO2 Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0250

SO2 Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2250

€ 850,23
mit USt.  € 1.020,28
SO2 low Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0251

SO2 low Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2251

€ 860,52
mit USt.  € 1.032,62
CO2 Ersatzsensor (IR)

Bestellnummer: 0393 0400

CO2 Nachrüstsensor (IR)

Bestellnummer: 0554 2400

€ 1.874,25
mit USt.  € 2.249,10
CxHy Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0300

CxHy Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2300

€ 892,17
mit USt.  € 1.070,60
H2S Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0350

H2S Nachrüstsensor

Bestellnummer: 0554 2350

€ 998,41
mit USt.  € 1.198,09
NO Ersatzsensor

Bestellnummer: 0393 0154

€ 74,91
mit USt.  € 89,89
€ 86,26
mit USt.  € 103,51
€ 251,84
mit USt.  € 302,21
€ 612,00
mit USt.  € 734,40
€ 238,91
mit USt.  € 286,69
€ 333,94
mit USt.  € 400,73
€ 734,31
mit USt.  € 881,17
€ 80,32
mit USt.  € 96,38
€ 116,71
mit USt.  € 140,05
€ 87,05
mit USt.  € 104,46
€ 201,84
mit USt.  € 242,21
Ersatz-Schmutzfilter, 20er Pack

Bestellnummer: 0554 3381

€ 53,65
mit USt.  € 64,38
€ 177,28
mit USt.  € 212,74
Ersatz-Sinterfilter (2 Stk.)

Bestellnummer: 0554 3372

€ 67,88
mit USt.  € 81,46
€ 25,00
mit USt.  € 30,00
€ 266,25
mit USt.  € 319,50
€ 370,52
mit USt.  € 444,62
€ 35,46
mit USt.  € 42,55
€ 96,00
mit USt.  € 115,20
USB-Verbindungsleitung Gerät-PC

Bestellnummer: 0449 0047

€ 25,09
mit USt.  € 30,11
Batterie für testo 175

Bestellnummer: 0515 0009

Wandhalterung

Bestellnummer: 0554 1702

€ 24,00
mit USt.  € 28,80
ComSoft Professional 4

Bestellnummer: 0554 1704

€ 347,24
mit USt.  € 416,69
ComSoft CFR 21 Part 11

Bestellnummer: 0554 1705

Preis auf Anfrage
CD ComSoft

Bestellnummer: 0572 0580

€ 52,64
mit USt.  € 63,17

Anwendungen

Kontrolle der Vor- und Rücklauftemperatur von Heizungsanlagen

Im Herbst beginnt die Heizperiode und damit auch die Zeit für Beschwerden durch Mieter, dass sich die Wohnung nicht im gewünschten Umfang heizen lässt. Mithilfe von flexiblen externen Rohranlegefühlern kontrollieren Sie z. B. gezielt die Vor- und Rücklauftemperatur einzelner Heizkörper, um so Ursachen identifizieren und beheben zu können.

Kontrolle von Prozesstemperaturen

In Produktionsprozessen muss häufig zur Sicherstellung der Produktionsqualität die Temperatur an verschiedenen Stellen kontrolliert werden. Sei es die Lufttemperatur, die Temperatur der Produktionserzeugnisse selbst oder die Oberflächentemperatur von Maschinen oder Motoren.

Mithilfe von Thermoelementfühlern können Datenlogger auch in solchen extremen Temperaturbereichen Daten aufzeichnen, wie man sie in Produktionsprozessen häufig vorfindet. Die hohe Reaktionsschnelligkeit der Fühler trägt dazu bei, dass auch in Prozessen mit schnell wechselnden Temperaturen ein gutes Messergebnis erzielt werden kann.

Überwachung und Dokumentation des Gebäudeklimas

Temperatur und relative Luftfeuchte sind entscheidende Faktoren zur Bewertung der Luftqualität und der Behaglichkeit in Innenräumen, z. B. an Arbeitsplätzen. Beide Werte können mithilfe von Datenloggern dauerhaft überwacht und dokumentiert werden.

Auch zur Kontrolle von Lüftungsanlagen oder zur Beurteilung von auftretender Baufeuchte sind sie hervorragend geeignet.

Durch den Einsatz einer speziellen Software können die Messeinstellungen individuell vorgenommen und aufgezeichnete Messdaten sowohl analysiert als auch archiviert werden.

Überwachung und Dokumentation der Lagertemperatur und -feuchte

Die korrekte Einhaltung der Lagertemperatur und -feuchte ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualitätskontrolle vieler Produkte, z. B. im Bereich von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten.

Zu diesem Zweck werden in aller Regel Datenlogger eingesetzt. Sie kontrollieren und dokumentieren den Verlauf der Umgebungsbedingungen automatisch und tragen somit entscheidend zur nachweisbaren Erhaltung der Produktqualität bei.

Durch direkte Anzeige von Grenzwertverletzungen im Display kann schnell auf Temperatur- und Feuchteabweichungen reagiert werden. Mithilfe der Konfigurations- und Auslesesoftware können außerdem kundenindividuelle Messeinstellungen vorgenommen und aufgezeichnete Messdaten sowohl analysiert als auch archiviert werden.

Überwachung und Dokumentation der Transporttemperatur und -feuchte

Bei allen Gütern, die empfindlich auf Temperatur- und Feuchteschwankungen reagieren oder in einem vordefinierten Bereich gelagert werden müssen, spielen die lückenlose Messdatenaufzeichnung und -dokumentation eine große Rolle.

Falsche Bedingungen während des Transports können zu großen Qualitätsverlusten bis hin zum kompletten Wertverlust der zu überwachenden Produkte führen.

Mithilfe eines Datenloggers können Transporte auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur- und Feuchtezonen kontrolliert und anschließend durch Einsatz einer speziellen Software ausgelesen, analysiert und archiviert werden.

Überwachung und Dokumentation der Temperatur in Kühlräumen

Viele Lebensmittel oder Arzneimittel müssen in einem bestimmten kühlen Temperaturbereich gelagert werden. Dies kann in einzelnen gekühlten Lagerräumen, aber auch in spezialisierten Kühlhäusern oder Kühlhallen mit Hochregallagern geschehen. In all diesen Kühleinrichtungen muss die Temperatur kontinuierlich dokumentiert werden, da sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Arzneimittel-Industrie strenge Regeln für das Qualitätsmanagement gelten.

Üblicherweise werden Datenlogger an den sogenannten Critical Control Points (CCP´s) des Kühlraums angebracht, um mögliche Temperaturabweichungen zu identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Kritische Stellen sind z. B. Türen oder Übergänge zu anderen Temperaturzonen innerhalb einer Lagerhalle.

Temperaturüberwachung in Gefrierräumen für Lebensmittel

Es gibt eine Vielzahl von Einrichtungen, in denen (tief)gefrorene Lebensmittel gelagert werden müssen. Diese reichen von einzelnen Gefrierräumen bei kleinen Lebensmittelherstellern (z. B. Metzgereien), Restaurants und Supermärkten über Gefrierräume in der Lebensmittelindustrie bis hin zu spezialisierten Kühlhäusern / Gefrierhallen mit Hochregallagern. In all diesen Einrichtungen muss die Temperatur kontinuierlich dokumentiert werden. Dabei dürfen in Europa ausschließlich Temperaturregistriergeräte eingesetzt werden, die nach EN 12830 zugelassen sind.

Typischerweise werden Datenlogger genutzt, um die Lufttemperatur in solchen Lagereinrichtungen zu messen. Das Messgerät wird im Gefrierraum – möglichst an kritischen Stellen wie z. B. Türen oder Kühlaggregaten – angebracht und zeichnet in einem festgelegten Rhythmus (typisch: 15 Minuten) die Temperaturdaten auf.

Mithilfe einer speziellen Software können die aufgezeichneten Daten in der Folge analysiert und archiviert werden.

Überwachung und Dokumentation der Lagertemperatur

Die korrekte Einhaltung der Lagertemperaturen ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualitätskontrolle vieler Produkte, z. B. im Bereich von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten.

Zu diesem Zweck werden in aller Regel Datenlogger eingesetzt. Sie kontrollieren und dokumentieren den Verlauf der Umgebungstemperatur automatisch und tragen somit entscheidend zur nachweisbaren Erhaltung der Produktqualität bei.

Durch direkte Anzeige von Grenzwertverletzungen im Display kann schnell auf Temperaturabweichungen reagiert werden. Mithilfe der Konfigurations- und Auslesesoftware können außerdem kundenindividuelle Messeinstellungen vorgenommen und aufgezeichnete Messdaten sowohl analysiert als auch archiviert werden.

Überwachung und Dokumentation der Transporttemperatur

Bei allen Gütern, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren oder in einem vordefinierten Temperaturbereich gelagert werden müssen, spielen die lückenlose Messdatenaufzeichnung und -dokumentation eine große Rolle.

Falsche Temperaturbedingungen während des Transports können zu großen Qualitätsverlusten bis hin zum kompletten Wertverlust der zu überwachenden Produkte führen.

Mithilfe eines Datenloggers können Transporte auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturzonen kontrolliert und anschließend durch Einsatz einer speziellen Software ausgelesen, analysiert und archiviert werden.


Downloads

Produktbroschüren

Bedienungsanleitungen

Software