Überraschend einfach: die testo 191 Software Professional

Mit der testo 191 Software Professional werden die Datenlogger konfiguriert und ausgelesen. Damit Ihnen das so schnell und einfach wie möglich von der Hand geht, haben wir bei der Entwicklung der Software darauf geachtet, ausschließlich Funktionen zu integrieren, die Sie wirklich brauchen. Und diese lassen sich intuitiv und selbsterklärend nutzen.

In acht Schritten zum Ergebnis:

  1. Datenlogger programmieren
  2. Datenlogger auslesen
  3. Messdaten visualisieren
  4. Berechnung definieren
  5. Akzeptanzkriterien definieren
  6. Ergebnisse analysieren
  7. Messaufbau visualisieren
  8. Bericht konfigurieren und erstellen

Ihr Kontakt zu uns

Wollen Sie das HACCP Datenloggersystem testo 191 kennenlernen?

Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Unsere Experten sind jederzeit für Sie da.

Datenlogger programmieren

  • Per USB im Multifunktionskoffer konfigurieren
  • Jeden Logger einzeln konfigurieren oder eine Konfiguration auf bis zu 8 Logger übertragen
  • Startbedingungen flexibel festlegen: nicht nur nach Datum und Zeit, sondern auch nach Schwellwert-Temperatur, Und- bzw. Oder-Verknüpfung
  • Messtakt definieren

Datenlogger auslesen

  • Per USB im Multifunktionskoffer auslesen
  • Visualisierung der Ergebnisse für einzelne oder alle Logger, als Grafik oder Tabelle
  • Partielles Auslesen möglich: Zeitbereich frei wählbar

Messdaten visualisieren

  • Mit einfacher Zoomfunktion Teilbereiche der Messunggenau analysieren
  • Mit dem Fadenkreuz Messpunkte einfacher auswählen
  • Daten kommentieren: Notizen direkt auf der Grafik platzieren und im PDF-Report mit ausgegeben
  • Mit Zeitmarken z.B. Haltephase einfach markieren und kommentieren

Berechnungen definieren

  • Letalitäts- und Sattdampfprüfung automatisch
  • F-0, F-70 und F-90 Wert voreinstellbar
  • Automatische und manuelle Berechnung der Haltephase
  • A-0 und C-0-Wert

Akzeptanzkriterien definieren

  • Unterstützung durch beispielhafte Visualisierung sowie Erläuterung einzelner Prozessparameter (z.B. Temperaturband, minimale Haltezeit oder maximale Ausgleichzeit).

Ergebnisse analysieren

  • Überblick über die konfigurierten Akzeptanzkriterien
  • Sofortige Indikation von Erfolg oder Misserfolg einer Messung
  • Direkteinstieg zur Anpassung der Akzeptanzkriterien
  • Grafische und tabellarische Darstellung der Messwerte
  • Messwertstatistik über Zeitmarken anhand von Haltephasen für Berechnung Messkurven auswählen

Messaufbau visualisieren

  • Messpunktanordnung zur einwandfreien Dokumentation
  • Upload eigener Bilder der Anlage
  • Beschriftete Logger können der tatsächlichen Position im Autoklaven zugeordnet werden
  • Visualisierung der gemessenen Temperatur über den Zeitverlauf im Anlagenbetrieb

Bericht konfigurieren und erstellen

  • Relevante Informationen der Messstudie individuell eingeben (z.B. Hersteller, Beladungsschema, Prüfer)
  • Firmenlogo und Titel des Berichts sind individuell anpassbar
  • Berichtskonfiguration speichern und wiederverwenden
  • Auditrelevante Daten vollumfänglich enthalten
  • Daten als PDF-Report oder als CSV-Datei herunterladen
  • 1-Klick Report übernimmt die Berichtsparameter der letzten Studie und ermöglicht ein schnelleres Erstellen von Reports