Oberflächentemperatur messen mit Messgeräten von Testo
Bestseller: testo 925
H2>
Das bietet Ihnen ein Oberflächentemperaturmessgerät von Testo
- Intuitive Bedienung und hochpräzise Messergebnisse
- Umfassendes Portfolio an wechselbaren Fühlern für jede Anwendung – auch Sonderanfertigungen sind möglich
- Robuste Verarbeitung für den täglichen Einsatz
- Kalibrierung durch die Spezialisten unseres Tochterunternehmens Testo Industrial Services
Produkte für die Messung der Temperatur an Oberflächen
Mit fest installierten Fühlern H3>
Mit anschließbaren Fühlern H3>
Mit Smartphone-Bedienung H3>
Temperaturfühler H3>
Wichtige Anwendungen
Ein Oberflächenmessgerät kalibrieren
„Man misst eigentlich immer falsch, man muss nur wissen wie viel.“ In diesen Worten von Dave Packard, dem Mitbegründer von Hewlett-Packard, steckt viel Wahrheit. Und um zu wissen, wie genau (oder wie falsch) man misst, muss auch ein Oberflächentemperaturmessgerät regelmäßig kalibriert werden. Nur so ist sichergestellt, dass die damit durchgeführte Messung an Oberflächen wirklich präzise durchgeführt wird.
Kalibrieren: Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgeräts zu einem anderen Gerät bei vorgegebenen Bedingungen. Dieses Gerät wird als Normal bezeichnet. Zum Kalibrieren gehören das Dokumentieren der Abweichung, die Berechnung der Messunsicherheit und das Erstellen des Zertifikates. Durch Kalibrieren lässt sich ein Rückschluss auf die Vergangenheit des Gerätes ziehen. Um den Status eines Messmittels klar zu zeigen, ist das Messmittel mit einer Kalibriermarke zu versehen.
Justieren: Einstellen eines Messgerätes auf die kleinstmögliche Abweichung zum richtigen Wert. Beim Justieren ist ein Eingriff am Messgerät erforderlich.
Rückführbarkeit heißt, Messergebnisse durch eine ununterbrochene Kette von Kalibrierungen auf nationale oder internationale Normale zu beziehen.
Ein Normal ist ein metrologischer Vergleichsgegenstand, ein Vergleichsmaterial oder präzises Messgerät zur Kalibrierung anderer Messgeräte. Normale haben sich oftmals über einen sehr langen Zeitraum herausgebildet, wie die Hohlmaße aus Pompeji.
Factsheet Kalibrierung H3>
Eines für alles: Multifunktions-Messgeräte H2>

Oberflächen messen, Temperatur an Oberflächen erfassen – und alle anderen Klimaparameter auch! Genau für diese Aufgaben haben wir unsere Multifunktions-Messgeräte testo 440 und testo 400 entwickelt. Damit erfassen Sie alle relevanten Klimaparameter in Büro-, Wohn- und Industriegebäuden – intelligent, hochgenau und den Normen entsprechend.
Ein multifunktionales Oberflächenmessgerät bietet Ihnen:
- Ein komplettes Fühlerprogramm für vielseitige Anwendungen
- Geführte Messmenüs für RLT-Netz- und Behaglichkeitsmessungen
- Präzise Ergebnisse in jedem Messbereich
Multifunktions-Messgeräte im Vergleich H3>
Weitere Messgeräte

Oberflächentemperaturen berührungslos messen
Wollen Sie Temperaturen an Oberflächen berührungslos und aus der Distanz messen? Dann lernen Sie jetzt die Wärmebildkameras und Infrarot Thermometer von Testo kennen. IR Thermometer eignen sich für Spotmessungen und Kontrollen – etwa in der Industrie oder auch im Lebensmittelbereich. Wärmebildkameras hingegen wandeln die Wärmstrahlung eines Messobjektes in ein Infrarotbild um – so machen Sie Temperaturen sichtbar. Ideal für Heizungsbau, Industrie und Baugewerbe.
Datenlogger und Messstreifen
Temperaturdatenlogger und Temperaturmessstreifen sind weitere Möglichkeiten der Temperaturmessung. Mit den Loggern messen, überwachen und dokumentieren Sie Temperaturen und weitere Klimaparameter über individuell einstellbare Zeiträume hinweg. Ideal für Lagerräume, Bürogebäude, Museen und den Transport temperaturempfindlicher Güter. Temperaturmessstreifen sind selbstlebend. Oberflächen messen Sie damit, indem sich je nach Temperatur die Farbe des entsprechenden Feldes auf dem Streifen irreversibel ändert.
Einstich- und Tauchthermometer
Einstichthermometer und Tauchthermometer sind optimal geeignet, um die Temperaturen in flüssigen, halbfesten oder pastösen Medien zu messen. Sie finden häufig Anwendung in der Lebensmittelbranche sowie in Laboren.