1. Home
  2. Anwendungen
  3. Betrieb eines KWK-Systems: Emissionsmessgerät testo 350

Blockheiz­kraftwerke

Denkt mit, wo andere nur messen.
Das Abgas-Analysegerät testo 350.

Emissionsmessungen an Blockheizkraftwerken

Um den steigenden Strombedarf und die Anforderungen an Energieeffizienz und Emissionsgrenzwerte zu erfüllen, stehen Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz: Angesichts des wachsenden weltweiten Energiebedarfs ist es entscheidend, dass KWK-Anlagen effizient arbeiten. Dies bedeutet, dass die Motoren optimal eingestellt sein müssen, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen und den Brennstoffverbrauch zu minimieren.

  • Strengere Emissionsgrenzwerte: Die gesetzlichen Vorschriften zur Begrenzung von Emissionen, insbesondere von Schadstoffen wie Stickoxiden, werden immer strenger. Betreiber von KWK-Anlagen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme diesen Anforderungen entsprechen, um hohe Strafen und Umweltbelastungen zu vermeiden.

  • Komplexität der Motoreinstellung und Emissionsüberwachung: Die richtige Einstellung der Motoren, einschließlich Zündeinstellung und Luftüberschuss, ist entscheidend, um sowohl den Emissionsausstoß zu minimieren als auch den Motor effizient zu betreiben. Ungenaue Messungen können zu Zündaussetzern, mechanischem Klopfen und erhöhtem Verschleiß führen, was die Betriebskosten steigert.

  • Wartung und Verschleißüberwachung: Ein hoher mechanischer Verschleiß und falsche Einstellungen können zu häufigeren Wartungsarbeiten und kürzerer Lebensdauer der Motoren führen, was die Betriebskosten zusätzlich belastet.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet moderne Messtechnik eine Reihe von Lösungen:

  • Optimierte Energieeffizienz durch präzise Messtechnik: Durch den gezielten Einsatz von hochpräzisen Messgeräten wie dem Abgas-Analysegerät testo 350 kann der Brennstoffverbrauch der Anlage um bis zu 10 % gesenkt werden. Dies führt nicht nur zu geringeren Betriebskosten, sondern auch zu einer effizienteren Energienutzung.

  • Einhaltung der Emissionsgrenzwerte: Das testo 350 ermöglicht eine genaue Überwachung und Anpassung der Motoreinstellungen, um die Emissionen innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte zu halten. Die applikationsspezifischen Einstellmenüs unterstützen den Anwender dabei, die optimalen Einstellungen für verschiedene Motorentypen zu finden.

  • Erhöhte Lebensdauer und reduzierte Wartungskosten: Durch die kontinuierliche Überwachung des mechanischen Zustands der Motoren und die präzise Einstellung der Betriebsparameter kann der Verschleiß reduziert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert werden. Dies führt zu niedrigeren Wartungs- und Reparaturkosten.

  • Dokumentation und Nachweis der Servicequalität: Die präzisen Messwerte, die mit dem testo 350 erfasst und dokumentiert werden, bieten einen klaren Nachweis für die Qualität der Wartungs- und Serviceeinsätze. In Verbindung mit der leistungsfähigen Peltier-Gasaufbereitung liefert das testo 350 in kürzester Zeit hochpräzise Messwerte.

Durch den Einsatz moderner Messtechnik können Betreiber von KWK-Anlagen nicht nur die Effizienz ihrer Systeme steigern, sondern auch sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Betriebskosten senken.

Whitepaper

Elektrochemische Sensoren in mobilen Abgasmessgeräten

Wussten Sie, dass elektrochemische Sensoren in mobilen Abgasmessgeräten eine günstige Alternative zu stationärer Messtechnik sind? Erfahren Sie jetzt alles Wissenswerte über die Verwendung solcher Sensoren in unserem neuen Whitepaper.

Zur Leseprobe

Gasanalysegeräte und Messprinzipien

Funktionsprinzip elektrochemischer Gassensoren

Speziallösungen angepasst an besondere Applikationen

Und vieles mehr ...

Abgasanalysegeräte von Testo für die portable, industrielle Emissionsmessung

testo 350 - Analysebox für Abgasanalyse-System

  • Abgasanalyse mit bis zu 6 Gassensoren – frei konfigurierbar mit selbständigem Sensorwechsel vor Ort

  • Messbereichserweiterung ermöglicht uneingeschränktes Durchführen von Messungen auch bei hohen Gaskonzentrationen

  • Die Serviceöffnung an der Geräte-Unterseite ermöglicht schnellen Zugang zu Service- und Verschleißteilen die der Anwender reinigen oder austauschen kann

Zum Produkt

testo 350 - Control Unit für Abgasanalyse-System

  • Abgasanalyse mit bis zu 6 Gassensoren – frei konfigurierbar mit selbständigem Sensorwechsel vor Ort

  • Einfache Bedienung der testo 350 Analysebox bei räumlicher Trennung

  • Interner Speicher zum Empfang der Messdaten aus der Analysebox

  • Großes Grafik-Farbdisplay, robustes Gehäuse

Zum Produkt

testo 340 - Abgasanalysegerät für die Industrie

  • Abgasanalyse mit bis zu 4 Gassensoren – frei konfigurierbar mit selbständigem Sensorwechsel vor Ort

  • testo 340 Abgasanalysegerät inkl. Akku, Kalibrierprotokoll und Trageriemen, bestückt mit O2-Sensor und integrierter Strömungs-/Differenzdruckmessung

  • Messung von CO, COlow, NO, NOlow, NO2 oder SO2 möglich

Zum Produkt

Wissen und Praxistipps

Skizze und Anwendungsbeschreibung zu Blockheizkraftwerk (BHKW)

Das kompakte „Knowledge to go“, ergänzt durch eine detaillierte Skizze, bietet Ihnen auf 4 Seiten umfassendes Wissen und Praxistipps zu BHKWs.

Herunterladen

Abgasanalyse mit Testo: professionell & zuverlässig.

Eine Abgasanalyse mit professionellen Abgasanalysegeräten von Testo hilft dabei, Verbrennungsprozesse effizienter zu gestalten, thermische Prozesse zu optimieren und vor allen Dingen Emissionen zu reduzieren.

  • Schonung der Atmosphäre durch möglichst geringe Schadstoffbelastung

  • Möglichst effiziente Nutzung der Energie

  • Einhaltung der vorgeschriebenen Schadstoffmengen pro Abgasvolumen und Energieverlust

Bestellvorschlag

BHKW testo 350

Eine mögliche Zusammenstellung von passenden Sonden und Zubehör, speziell für das Arbeiten an Blockheizkraftwerken.

Herunterladen

Bestellvorschlag

BHKW testo 340

Eine mögliche Zusammenstellung von passenden Sonden und Zubehör, speziell für das Arbeiten an Blockheizkraftwerken.

Herunterladen

Referenzbericht testo 350
2G Energy AG

In diesem Referenzbericht erfahren Sie wieso der renommierte Hersteller von Blockheizkraftwerken vom testo 350 so begeistert ist.

Herunterladen

Broschüre
Emissionsanalyse

Messsystem testo 350. Erfahren Sie alles über das Messsystem, Datenmanagement, Sondenkonzept und die verschiedenen Anwendungen.

Herunterladen

Durch seine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit hat sich das testo 350 als ideales Messgerät für uns etabliert. Es stellt sicher, dass unsere Motoren mager und vor allem sehr materialschonend laufen. Ich persönlich finde sehr gut, dass man beim testo 350 eine Übersicht über die Sensoren hat. Ich kann über ein Ampelsystem sehen, wie sich der Verschleiß der Messzellen entwickelt. So bleibt ausreichend Reaktionszeit, um das Gerät bei uns im Haus kalibrieren zu lassen bzw. Messzellen auszutauschen.

Alexander Vollmer

·

Schulungsleiter bei 2G Energy AG

Kontakt

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung?

Kontaktanfrage