Turbulenzgrad-Messung gemäß EN 13779
Die Luftgeschwindigkeit in Räumen hat direkten Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Der Turbulenzgrad und die Zugrate können zur Beurteilung der Behaglichkeit herangezogen werden.
Der Turbulenzgrad drückt die Luftgeschwindigkeitsschwankung und die Intensität der Luftströmung in einem Raum aus.
Die Luftgeschwindigkeit in Räumen hat direkten Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Der Turbulenzgrad ist eine Angabe in Prozent, die sich aus der mittleren Luftgeschwindigkeit und der Lufttemperatur in Räumen berechnet. Der Turbulenzgrad drückt die Luftgeschwindigkeitsschwankung und die Intensität der Luftströmung in einem Raum aus. Zwischen der Lufttemperatur und dem Turbulenzgrad besteht eine direkte Abhängigkeit.
Unter Zugrate versteht man im Allgemeinen die unerwünschte Abkühlung des Körpers durch Luftbewegung. Als Zugrate wird der prozentuale Anteil der Personen bezeichnet, die sich unbehaglich fühlen. Auch die Zugrate ist eine Angabe in Prozent, die sich aus der mittleren Strömungsgeschwindigkeit, der mittleren Temperatur und dem Turbulenzgrad berechnet.
Die richtungsunabhängige Behaglichkeitssonde (Best.-Nr. 0628 0143) ist speziell zur Messung des Turbulenzgrads gemäß EN 13779 und zur Beurteilung der Zugrate konzipiert. Mit dem integrierten, geführten Messprogramm im testo 480 ist es möglich, die normkonformen Messergebnisse direkt im Messgerät auszuwerten. Das optionale Stativ (Best.Nr. 0554 0743) nimmt Sonden und Messgerät sicher und komfortabel, auch für Langzeitmessungen, auf.