testo 480 - Klimamessgerät

Bestell-Nr.  0563 4800

1.149,00 €
mit MwSt. 1.367,31 €
  • Hochwertige Sonden (optional) ermöglichen folgende Messungen mit dem testo 480: Strömung, Temperatur, Feuchte, Druck, Turbulenzgrad, Strahlungswärme, CO2, Beleuchtungsstärke, PMV/PPD und WBGT-Wert

  • Hochgenauer, integrierter Differenzdrucksensor inklusive

  • Auswertung und Dokumentation: Professionelle PC-Software inklusive

  • Intelligentes Kalibrierkonzept

Produkt nicht mehr verfügbar. Kennen Sie schon den Nachfolger?
Profitieren Sie von den Vorteilen: >> Zum Produkt


Details

Produktbeschreibung

Mit dem testo 480 erfassen, analysieren und dokumentieren Sie alle klimarelevanten Parameter mit nur einem Gerät. Dabei zeichnet sich das Klimamessgerät vor allem durch Genauigkeit und praxisorientiertes Handling aus.

Das Klimamessgerät testo 480 unterstützt Gutachter, Sachverständige, technische Dienstleister oder Service-Techniker im Klima- und Lüftungsbereich. Messaufgaben wie z.B. die normkonforme Einstellung von Raumlufttechnik-Anlagen in Büro-, Wohn- und Industriegebäuden können schnell und effizient durchgeführt werden.

Relevante Qualitätsparameter für Ihre Produktions- und Verarbeitungsprozesse prüfen Sie mit dem testo 480 zuverlässig und präzise.

Wollen Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten erfahren? Lesen Sie mehr dazu im Reiter „Anwendungen“.
 

Das clevere Konzept hinter dem Klimamessgerät testo 480

Ein hochpräziser Differenzdrucksensor zur Staurohrmessung und Filterüberwachung bzw. zur Überwachung von Reinräumen ist im testo 480 bereits  integriert. Eine große Auswahl an hochwertigen anschließbaren Sonden (optional) ermöglicht Ihnen zusätzlich folgende Messungen:
 
  • Strömung und Volumenstrom (auch Laborabzugsmessung)
  • Temperatur
  • Feuchte
  • Druck (Differenz- und Absolutdruck)
  • CO2
  • Beleuchtungsstärke
  • PMV/PPD
  • Strahlungswärme
  • Turbulenzgrad
  • WBGT-Index
Statten Sie das Klimamessgerät testo 480 Ihren Wünschen entsprechend aus: mit optionalen Sonden und Fühlern oder mit weiterem Zubehör wie dem kabellosen testo-Schnelldrucker. So bestimmen Sie Ausstattung und Preis selbst und können jederzeit nachrüsten, wenn Sie weitere Parameter messen wollen.

 

Spitzentechnologie für professionelle Klimatechniker und Sachverständige

Wir haben das Klimamessgerät testo 480 entwickelt, um Ihren Praxisalltag zu erleichtern: Erfassen Sie alle klimarelevanten Parameter mit nur einem Gerät, führen Sie Langzeitmessungen durch – mit einem Speicher für bis zu 60 Mio. Messwerte - und lassen Sie sich von integrierten Programmen Schritt für Schritt durch normkonforme Messungen führen:
 
  • RLT-Netzmessung gemäß EN 12599
  • Messung von Turbulenzgrad gemäß EN 13779 
  • PMV/PPD Messung gemäß ISO 7730
  • WBGT-Messung nach ISO 7243 bzw. DIN 33403

 

PC-Software „Easy Climate“

Die Messergebnisse können Sie per USB-Kabel direkt an einen PC übertragen und mit der mitgelieferten Software „EasyClimate“ ganz einfach darstellen, auswerten und dokumentieren. Der speziell entwickelte Protokolldesigner ermöglicht Ihnen, Protokolle je nach Kundenwunsch zu gestalten. Bei Bedarf können Sie die Messergebnisse auch direkt vor Ort mit dem optional erhältlichen testo-Schnelldrucker ausdrucken.

 

Digitale Sonden und intelligentes Kalibrierkonzept

Mit den digitalen testo-Sonden (optional) profitieren Sie von besonders präzisen Messergebnissen, da die Messunsicherheit vom Messgerät entfällt. Zusätzlich können Sie Kalibrierabweichungen, die bei der Kalibrierung ermittelt werden, in der digitalen Sonde speichern. Bei der Messung werden diese Abweichungen automatisch verrechnet. Sie erhalten dadurch eine Null-Fehler-Anzeige. Die Sonden melden dem Klimamessgerät testo 480, sobald die nächste Kalibrierung fällig ist. Die digitalen Sonden lassen sich ohne Handgerät kalibrieren – so bleibt das Klimamessgerät durchgehend im Einsatz.

Ein präziser Differenzdrucksensor mit Messbereich von -100 bis +100 hPa ist im testo 480 bereits integriert, zudem können Sie bis zu drei optionale digitale Sonden und zwei Temperaturfühler (Thermoelement Typ K) anschließen.

Lieferumfang

Klimamessgerät testo 480 inklusive integriertem Differenzdrucksensor, PC-Software „EasyClimate“, Netzteil, USB-Kabel und Kalibrier-Protokoll.

Achtung: Die anschließbaren Sonden und weiteres Zubehör sind im Lieferumfang nicht enthalten und müssen separat bestellt werden.


Technische Daten

Temperatur - Pt100

Messbereich

-100 bis +400 °C

Auflösung

0,01 °C

Temperatur - TE Typ K (NiCr-Ni)

Messbereich

-200 bis +1370 °C

Genauigkeit

±(0,3 °C + 0,1 % v. Mw.)

Auflösung

0,1 °C

Feuchte - Kapazitiv

Messbereich

0 bis 100 %rF

Auflösung

0,1 %rF

Strömung – Flügelrad

Messbereich

0,6 bis +50 m/s (Flügelrad-Anemometer Ø 16 mm)

0,1 bis +15 m/s (Flügelrad-Anemometer Ø 100 mm)

Auflösung

0,1 m/s (Flügelrad-Anemometer Ø 16 mm)

0,01 m/s (Flügelrad-Anemometer Ø 100 mm)

Strömung – Hitzdraht

Messbereich

0 bis +20 m/s

Auflösung

0,01 m/s

CO₂ in Raumluft

Messbereich

0 bis 10000 ppm CO₂

Auflösung

1 ppm CO₂

Behaglichkeitsmessung

Messbereich

0 bis +5 m/s

Resolution

0,01 m/s

Differenzdruck (integrierter Sensor) - Piezoresistiv

Messbereich

-100 bis +100 hPa

Genauigkeit

±(0,3 Pa + 1 % v. Mw.) (0 bis +25 hPa)

±(0,1 hPa + 1,5 % v. Mw.) (+25,001 bis +100 hPa)

Auflösung

0,001 hPa

Licht

Messbereich

0 bis 100000 Lux

Auflösung

1 Lux

Absolutdruck (integrierter Sensor und externe Sonde)

Messbereich

700 bis 1100 hPa

Genauigkeit

±3 hPa

Auflösung

0,1 hPa

Allgemeine technische Daten

Gewicht

435 g

Betriebstemperatur

0 bis +40 °C

Schutzklasse

IP30

Anschließbare Fühler

2 x Temperatur TE Typ K, 1 x Differenzdruck (integriert), 3 x digital

EU-/EG-Richtlinen

2004/108/EG

Akku-/Batteriestandzeit

ca. 17 Stunden (Handgerät ohne Fühler mit 50% Display-Helligkeit)

Displayfunktionen

Farb-Grafik-Display

Stromversorgung

Akku, gestecktes Netzteil für Langzeitmessungen und Akkuladung

Datenübertragung

USB-Kabel oder SD-Karte

Speicher

60.000.000

Lagertemperatur

-20 bis +60 °C


Fühler

Analoge Temperaturfühler

67,00 €
mit MwSt.  79,73 €
133,00 €
mit MwSt.  158,27 €
138,00 €
mit MwSt.  164,22 €
121,00 €
mit MwSt.  143,99 €
157,00 €
mit MwSt.  186,83 €
348,00 €
mit MwSt.  414,12 €
168,00 €
mit MwSt.  199,92 €
Temperaturfühler mit Magnet (TE Typ K)

Bestellnummer: 0602 4892

187,00 €
mit MwSt.  222,53 €
67,00 €
mit MwSt.  79,73 €
49,00 €
mit MwSt.  58,31 €
141,00 €
mit MwSt.  167,79 €
73,00 €
mit MwSt.  86,87 €
104,00 €
mit MwSt.  123,76 €
129,00 €
mit MwSt.  153,51 €
32,00 €
mit MwSt.  38,08 €
40,00 €
mit MwSt.  47,60 €
56,00 €
mit MwSt.  66,64 €
48,00 €
mit MwSt.  57,12 €
141,00 €
mit MwSt.  167,79 €
84,00 €
mit MwSt.  99,96 €

Digitale Behaglichkeitssonden

499,00 €
mit MwSt.  593,81 €

Staurohre

178,00 €
mit MwSt.  211,82 €
142,00 €
mit MwSt.  168,98 €
388,00 €
mit MwSt.  461,72 €
Gerades Staurohr (360mm)

Bestellnummer: 0635 2043

283,00 €
mit MwSt.  336,77 €
Gerades Staurohr (500mm)

Bestellnummer: 0635 2143

325,00 €
mit MwSt.  386,75 €
Gerades Staurohr

Bestellnummer: 0635 2243

472,00 €
mit MwSt.  561,68 €

Thermopaare

20,00 €
mit MwSt.  23,80 €
32,00 €
mit MwSt.  38,08 €
33,00 €
mit MwSt.  39,27 €

Sets

Bestellvorschlag für die Behaglichkeitsmessung

499,00 €
mit MwSt.  593,81 €

Bestellvorschlag für die RLT-Messung

584,00 €
mit MwSt.  694,96 €

Zubehör

Drucker und Zubehör

testo-Schnelldrucker IRDA

Bestellnummer: 0554 0549

263,00 €
mit MwSt.  312,97 €

Zertifikate

DAkkS-Kalibrier-Zertifikat

Bestellnummer: 0520 0225

136,50 €
mit MwSt.  162,44 €
ISO-Kalibrier-Zertifikat

Bestellnummer: 0520 0005

96,60 €
mit MwSt.  114,95 €

Zubehör

188,00 €
mit MwSt.  223,72 €
107,00 €
mit MwSt.  127,33 €

Zubehör für Messgerät

45,00 €
mit MwSt.  53,55 €
47,00 €
mit MwSt.  55,93 €

Anwendungen

Strömungsmessung im Lüftungskanal gemäß EN 12599

Mit testo 480 und den Strömungssonden führen Sie RLT-Netzmessungen nach EN 12599 durch und stellen die Anlage energieeffizient ein. Die Messergebnisse können Sie Ihrem Kunden vor Ort im Messprotokoll RLT präsentieren.
Wir haben die passende Strömungssonde für Ihre Kanalmessung:
  • Sonden für niedrige, mittlere und hohe Strömungsgeschwindigkeiten
  • Sonde für Strömungen mit Turbulenzen
  • Sonden mit verdrehsicherem, stabilem Teleskop. Garantiert einfaches Ablesen der Eintauchtiefe dank der Skalierung am Teleskop.
  • Sonde für Lüftungskanäle mit kleinen Bohrlöchern
Je nach Wunsch kann zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit auch die Lufttemperatur und Luftfeuchte mit der gleichen Sonde gemessen werden.
Die Auswahl der geeigneten Sonde hängt von der Strömungsgeschwindigkeit im Lüftungskanal ab. Dabei kann in drei Teilbereiche unterteilt werden:
  • Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten: hierfür eignen sich die thermischen Anemometer (Best. Nr. 0635 1543, 0635 1024, 0635 1050)
  • Mittlere Strömungsgeschwindigkeiten: hier führt das 16 mm Flügelrad-Anemometer zu optimalen Ergebnissen (Best. Nr. 0635 9542, 0635 9552)
  • Hohe Strömungsgeschwindigkeiten: hier bringt das Staurohr die optimalen Voraussetzungen mit (siehe folgende Anwendung)

Strömungsmessung im Lüftungskanal mit Staurohr

Die Einhaltung der Luftströme im Lüftungskanal ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Funktion der Lüftungs- und Klimaanlage.

Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten und bei stark verschmutzter Strömung messen Sie mit dem internen Differenzdrucksensor des testo 480 und dem Staurohr die Luftgeschwindigkeit im Bereich zwischen 0 und 64 m/s. Das testo 480 zeigt gleichzeitig Druck, Strömung und Volumenstrom an. Magnete an der Geräterückseite erlauben freihändiges Arbeiten.

Unsere Staurohre gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sie sind in Längen von 350 mm bis 1000 mm und Durchmessern von 4 mm und 7 mm verfügbar.

Volumenstrommessung am Luftauslass

Jeder Kanalein- und Kanalauslass soll nur den Volumenstrom enthalten, der nach seinen Berechnungen Grundvoraussetzung für ein effizient arbeitendes System ist.

Zur Messung der Volumenströme an Kanalaustritten ist das große Flügelrad-Anemometer mit 100 mm Durchmesser (Best. Nr. 0635 9343) ideal, da es die Strömungsgeschwindigkeit über eine größere Fläche integriert und somit die Störung vom Luftgitter gemittelt wird (Schleifenmethode).

Bei der Messung an saugenden oder blasenden Öffnungen von Lüftungsgittern und Tellerventilen ist die Messung mit unserem Volumenstrom-Messtrichter-Set (Best. Nr. 0563 4170) und dem großen 100 mm-Flügelrad-Anemometer (Best. Nr. 0635 9343) ideal. Mit Hilfe des Trichters wird der gesamte Volumenstrom erfasst, ohne eine Umrechnung anhand der Strömungsgeschwindigkeit und der Fläche durchführen zu müssen. Diese Art der Strömungsmessung ist einfach und zuverlässig.

Bei der Messung an Deckenauslässen messen Sie zuverlässig mit der knickbaren, thermischen Strömungssonde (0635 1543).

Differenzdruckmessung an Filtern

Klimaanlagen sind mit Filtern versehen, die verhindern, dass Schmutz aus der Außenluft in die Raumluft gelangt. Hier muss regelmäßig kontrolliert werden, ob der Filter noch in Ordnung ist. Hierzu wird der Druck vor und nach dem Filter gemessen. Das Ergebnis ist der Differenzdruck. Ist er zu hoch, ist der Filter verschmutzt und muss ausgetauscht werden.
testo 480 misst mit dem integrierten Sensor den Differenzdruck im Bereich von -100...+100 hPa. Für genaue Messwerte ist die Differenzdruckmessung temperaturkompensiert. Magnete an der Geräterückseite erlauben freihändiges Arbeiten.

Feuchtemessung in RLT-Anlagen gemäß EN 12599

Im Winter reicht die absolute Feuchte in der Außenluft meist nicht aus um in Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen die Anforderung an eine behagliche Raumfeuchte von ca. 30% rF bis 70% rF (laut DIN EN 13779) einzuhalten. Deshalb werden in den Lüftungsanlagen häufig Systeme zur Luftbefeuchtung eingesetzt.

Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Funktion dieser Systeme muss laut EN 12599 neben anderen Messgrößen wie Volumenstrom und Temperatur an verschiedenen Stellen innerhalb der RLT-Anlage auch die relative Feuchte gemessen werden. Typische Messstellen sind vor und hinter Wärmetauschern und Befeuchtern. Die Umrechnung in die benötigten Feuchteeinheiten (z.B. Absolutfeuchte) ist mit dem testo 480 möglich.

Der Feuchtefühler (Best.Nr. 0636 9743) hat die idealen Abmessungen von 12 mm Durchmesser für die Messung im Lüftungskanal. Mit diesem Fühler können Sie relative Feuchte und Temperatur parallel erfassen. Der Feuchtefühler kann auch ideal zur Beurteilung der thermischen Behaglichkeit im Raum eingesetzt werden.

PMV-/PPD-Wert-Messung gemäß ISO 7730

Das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum, seine Behaglichkeit, hängt von einer Reihe bestimmter äußerer Einflussgrößen ab. So ist der Mensch ausgesprochen empfindlich gegenüber Wärmestrahlung, die zum Beispiel durch kühle Wände oder Fenster hervorgerufen wird. Auch auf Zugerscheinungen in einem Raum reagieren wir mit thermischem Unbehagen.
Die thermische Behaglichkeit wird durch folgende Haupteinflussgrößen bestimmt:
  • Raumlufttemperatur und Strahlungstemperatur
  • Luftgeschwindigkeit
  • relative Feuchte der Raumluft
Die Auswirkungen dieser Haupteinflussgrößen auf das Behaglichkeitsempfinden des Einzelnen hängen wiederum von dessen Aktivität und Bekleidung ab. Die internationale Norm ISO 7730 vereint all die Parameter in der PMV/PPD Messung (Predicted Mean Vote/ Predicted Percentage Dissatisfied). Das PMV ist ein Index, der den Durchschnittswert der Klimabeurteilung einer großen Personengruppe vorhersagt. Der PPD-Index stellt eine quantitative Vorhersage der Anzahl der mit einem bestimmten Umgebungsklima unzufriedenen Personen dar.
Das integrierte Messprogramm im testo 480 berechnet über optional anschließbare Sonden direkt den PMV/PPD-Wert gemäß ISO 7730. Die erzeugte Grafik im Messgerät unterstützt Sie darin, das Raumklima schnell und objektiv zu bewerten. Im Messprotokoll PMV/PPD sind die Daten der Messung für Sie und Ihren Kunden dokumentiert.

Turbulenzgrad-Messung gemäß EN 13779

Die Luftgeschwindigkeit in Räumen hat direkten Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Der Turbulenzgrad und die Zugrate können zur Beurteilung der Behaglichkeit herangezogen werden.

Der Turbulenzgrad drückt die Luftgeschwindigkeitsschwankung und die Intensität der Luftströmung in einem Raum aus.

Die Luftgeschwindigkeit in Räumen hat direkten Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Der Turbulenzgrad ist eine Angabe in Prozent, die sich aus der mittleren Luftgeschwindigkeit und der Lufttemperatur in Räumen berechnet. Der Turbulenzgrad drückt die Luftgeschwindigkeitsschwankung und die Intensität der Luftströmung in einem Raum aus. Zwischen der Lufttemperatur und dem Turbulenzgrad besteht eine direkte Abhängigkeit.

Unter Zugrate versteht man im Allgemeinen die unerwünschte Abkühlung des Körpers durch Luftbewegung. Als Zugrate wird der prozentuale Anteil der Personen bezeichnet, die sich unbehaglich fühlen. Auch die Zugrate ist eine Angabe in Prozent, die sich aus der mittleren Strömungsgeschwindigkeit, der mittleren Temperatur und dem Turbulenzgrad berechnet.

Die richtungsunabhängige Behaglichkeitssonde (Best.-Nr. 0628 0143) ist speziell zur Messung des Turbulenzgrads gemäß EN 13779 und zur Beurteilung der Zugrate konzipiert. Mit dem integrierten, geführten Messprogramm im testo 480 ist es möglich, die normkonformen Messergebnisse direkt im Messgerät auszuwerten. Das optionale Stativ (Best.Nr. 0554 0743) nimmt Sonden und Messgerät sicher und komfortabel, auch für Langzeitmessungen, auf.

Messung von Raumluftqualität (CO2)

Schlechte Luftqualität in Innenräumen durch zu hohe CO2- Konzentration führt zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und kann sogar Krankheiten hervorrufen. Zur Sicherung einer ausreichenden Innenraumluftqualität sollte daher die CO2-Konzentration in der Regel 1 000 ppm nicht überschreiten. Die Werte von 700 bis 1 500 ppm können als „Interpretationsbereich“ angesehen werden.

Die IAQ Sonde (Best.-Nr. 0632 1543) ist besonders geeignet für die Überwachung der Raumqualitätskontrolle. Mit dieser Sonde lassen sich CO2, Temperatur und die relative Feuchte gleichzeitig erfassen.

Beleuchtungsmessung

Eine angemessene Beleuchtung am Arbeitsplatz dient dazu, dass die Beschäftigten ausreichend Licht haben, um ihre Arbeitsaufgaben gut erfüllen zu können. Sie trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden, beugt vorzeitiger Ermüdung vor und hilft, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Mit dem testo 480 und der Lux-Sonde (Best.- Nr. 0635 0543) können Sie die Lichtstärke (natürlich oder künstliches Licht) messen und beurteilen.

Messung von Strahlungswärme

Die Wärmestrahlung (bzw. die operative oder Empfindungstemperatur) der Umgebung kann mit dem anschließbaren Globe-Thermometer (Best. Nr. 0602 0743) bestimmt werden, das aus einer schwarzen Kupferhohlkugel besteht, in deren Mitte sich die Kuppe eines Quecksilberthermometers befindet. Die gemessene operative Temperatur stimmt nach Glück bei der Verwendung eines Globe-Thermometers mit 150 mm Durchmesser auf ±0,41 K mit der Empfindungstemperatur des Menschen überein.

Die Temperaturmessungen im Raum (Lufttemperatur und operative Temperatur) sollten am gleichen Ort und unter gleichen Randbedingungen durchgeführt werden, wie die Messung der Raumluftgeschwindigkeiten.

Das optionale Stativ (Best.Nr. 0554 0743) nimmt Sonden und Messgerät sicher und komfortabel, auch für Langzeitmessungen, auf.

WBGT-Messung an Hitzearbeitsplätzen gemäß DIN 33403 und ISO 7243

Mit der WBGT-Sonde (Wet-Bulb-Globe-Temperature) messen und überwachen Sie die Hitzebelastung z.B. in der Stahlindustrie. Sie messen den WBGT-Index, welcher als Klimasummenmaß ermittelt wird, im testo 480 in Anlehnung an die Norm DIN 33403 bzw. ISO 7243. Sie stellen somit das Wohlbefinden der Menschen am Arbeitsplatz sicher und beugen Kreislaufkollaps, Hitzekrampf oder Hitzeschlag vor.

Laborabzugsmessung gemäß EN 14175

Mit dem testo 480 und der thermischen Strömungssonde (Bestellnummer 0635 1048) messen Sie gemäß EN 14175 die Einströmgeschwindigkeit und den Abluftvolumenstrom im Laborabzug. Damit gewährleisten Sie Ihrem Kunden die richtige Aufstellung und das Leistungsvermögen des Abzugs vor Ort.

Sicherstellung des Prozessklimas in Reinräumen

Zur Sicherstellung des Prozessklimas in Reinräumen ist das testo 480 das ideale Gerät. Sie überprüfen den Differenzdruck mit dem internen Drucksensor mit einer Genauigkeit von +/-(0,3 Pa +1% v.Mw.).
Sie messen die Lufttemperatur mit präzisen Pt100-Fühlern und überwachen Luftfeuchteschwankungen mit einer Genauigkeit bis zu ±(1,0 %rF + 0,7 % v. Mw.) mit der präzisen Feuchte- und Temperatur-Sonde (Bestellnummer: 0636 9743).
Mit der thermischen Strömungssonde (Bestellnummer: 0635 1048) überprüfen Sie Laborabzüge und führen Laminar-Flow Messungen durch.

Kalibrierung von Klimaschränken gemäß DakkS-DKD-Richtlinie 5-7

Überwachen Sie Ihren Klimaschrank auf präzise Temperatur- und Feuchtebedingungen mit dem Messgerät testo 480. Denn das Gerät schützt Ihre Arbeit und hilft Ihnen, Qualitätsstandards einzuhalten durch die Messung mit präzisem Feuchtefühler (Best.Nr.0636 9743) und präzisem Pt100-Temperaturfühler (Best.Nr. 0614 0073), die Abweichungen automatisch kompensieren. Sie können problemlos bis zu drei Feuchte- und Pt100-Temperaturfühler gleichzeitig anschließen. Kalibrieren Sie unter Bezugsnormal, fehlerlos und normkonform. Das testo 480 sorgt für die lückenlose Verwaltung und Dokumentation Ihrer Messdaten.

Hochgenaue Temperatur- und Feuchtemessung

Bei vielen industriellen Prozessen ist das hochpräzise und zuverlässige Messen von Feuchte und Temperatur erforderlich, um eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen. Sie messen beispielsweise in Ihrer Produktionsstätte oder im Labor hochgenau die Temperatur und Luftfeuchte mit einer Genauigkeit von +/- 1% mit der Feuchte- und Temperatur-Sonde (Bestellnummer: 0636 9743). Sie benötigen alle physikalischen Größen des Mollier Diagrammes und das testo 480 berechnet sie Ihnen. Mit den integrierten Messprogrammen haben Sie umfangreiche Möglichkeiten zur Überwachung Ihrer Sollwerte.

Präzisions-Temperaturmessung im Labor

Mit dem neuen hochpräzisen Pt100 Tauch- und Einstechfühler messen Sie im Labor mit einer Genauigkeit von ± 0.05 °C im Bereich von 0 … +100 °C.

Der neue digitale Präzisions-Temperaturfühler ermöglicht hochgenaue Temperaturmessungen in flüssigen und pastösen Medien. Sie erhalten eine Null-Fehler-Anzeige Ihrer Messung nach Eintragung der Kalibrierdaten in der Software und können das testo 480 somit als Gebrauchsnormal einsetzen.

Messung der Luft- und Oberflächentemperatur

Die richtige Klimatisierung von Räumen spielt für die Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit des Menschen eine große Rolle. Neben den baulichen Gegebenheiten und dem individuellen Empfinden tragen Raumluft- und Oberflächentemperatur an Wänden, Fenstern, Böden und Decken entscheidend zum Wohlfühlklima bei.

Für das testo 480 stehen Ihnen eine große Auswahl von TE-Temperaturfühlern zur Verfügung. Mit dem Oberflächenfühler (Best.Nr. 0602 0393) und dem Luftfeuchtefühler (Best.Nr. 0636 9743) können Sie z.B. ideal Taupunktunterschreitungen und den Schimmelbefall untersuchen.

Außerdem im Sortiment: TE-Temperaturfühler mit Kreuzbandmesskopf und sehr schneller Reaktionszeit für Temperaturmessungen auf Oberflächen (Best. Nr. 0614 0195).

Zur Ermittlung und Anzeige der Differenztemperatur an einer Heizungsanlage können Sie an das testo 480 bis zu zwei Temperaturfühler speziell für Messungen an Rohren anschließen.


1.149,00 €
mit MwSt. 1.367,31 €